Beiträge von fxwegr

    Ich konnte das Problem jetzt lösen. Es lag am Unicable Setup. Bei den TV-Adaptern darf im Feld "SCR (ID)" nicht die Nummer des benuzten Userband (UB) aus der Hersteller-Dokumentation eingetragen werden. Diese ist in der Regel um 1 höher als die Nummer der von TVH erwarteten SCR (ID) . Also UB = 2 wird zu SCR (ID) = 1. Immer eins mehr als man denkt und eins weniger als man meint - wie immer!

    Hier gibts weitere Informationen:
    https://www.satshop-heilbronn.de/Unicable-Einstellungen.html

    Ich hoffe dies hilft anderen TVH Nutzern weiter. Die TVH Dokumentation ist in diesem Punkt etwas schwach.

    Ich habe den Status schon mal auf ACTIVE und auch PEND gesetzt, ohne Erfolg. Die beiden Adapter werden in Status angezeigt. Alle Werte stehen allerdings auf 0, die Signalstärke ist unknown. Ich glaube das ist das eigenliche Problem.

    Ich hatte ein dockerized Tvheadend (Tvheadend unter Docker) mit diesem Adapter allerdings schon mal am laufen. Diese Variante wollte mir allerdings partout keine Picons anzeigen, so dass ich von diesem Weg wieder abgekommen bin. Ich bin von daher aber sicher, dass die Cine S2 OK ist. Es muss an der Software liegen.

    Danke auch für den Engagement.

    Die Picons die ich verwende stammen aus dem von mir verwendeten Image (linuxserve/tvneadend:stable-4.2.1) - die werden da mitgeliefert. Ja, nach jeder Änderung habe ich die Picons neu zugewiesen, sind in der Liste Kanal/EPG für jeden Kanal sauber ausgewiesen.

    Kodi Settings sollten meiner Meinung nach solange noch keine Rolle spielen wie im "Electronic Program Guide" von TVheadend auch keine Logos angezeigt werden. Wenn TVheadend selber die Logos nicht anzeigt wird es Kodi wohl auch nicht machen, aber ich erinnere das in Kodi die Backend Verwendung (Herkunft) der Logos richtig eingestellt ist....

    Den Container habe ich aus dem oben erwähnten Image mit nachstehendem Command erstellt:

    sudo docker run \
    --privileged \
    --restart unless-stopped \
    --name=tvheadend \
    --net=host \
    --device=/dev/dvb \
    -v /home/fxwegr/tvheadend:/config \
    -v /home/fxwegr/tvheadend:/recordings \
    -e PGID=0 -e PUID=0 \
    linuxserver/tvheadend:stable-4.2.1

    Ich überlege momentan TVheadend ohne Docker zu installieren. Danke für die Postings!

    Hallo zusammen,
    ich habe TVheadend 4.2.1(stable) unter Ubuntu 18.04 installiert. Bis auf die Kanallogos funktioniert alles gut, in Kodi kann ich die Streams abspielen leider ohne Kanallogos. Ich habe inzwischen mehrere Stunden damit zugebracht die einschlägigen Foren noch einer Lösung abzusuchen, aber ohne greifbares Ergebnis. Die Logos werden weder im TVheadend-EPG und auch (natürlich) nicht in Kodi angezeigt. Klar ist inzwischen, das es sich um ein Rechte Problem handelt. Im TVheadend Log habe ich die Meldung
    http: 127.0.0.1: HTTP/1.1 GET /imagecache/1438 -- 404
    und zwar dies nach Aufruf eines Senders im EPG.

    Unklar ist wo der angesprochene "imagecache" ist. Falls damit der Ordner gemeint ist in dem die Logos liegen, so liegt dieser in meinem "home" Verzeichnis und ist rechtemäßig auf 777 gesetzt. Der Docker Container läuft mit Root-Rechten, sollte also durchgreifen können. Warum der "imagecache" Probleme macht geht mir nicht ein, zumal ich das Teil auch nirgends finde. In der TVHeadend-GUI gibt es auch keine Möglichkeit den Cache zu purgen, wie in den Foren verschiedentlich erwähnt wird. Auch diese Einstelungsmöglichket die Autentification auf "plain+digest" einzustellen , wie vielfach erwähnt wird, gibt es in TVHeadend 4.2.1 so nicht, lediglich eine CheckBox für "digest". Aber das bringt auch keinen Erfolg. In der Kanalliste werden die zugeordneten Logos (URL's) sauber angezeigt. TVheadend hat seine Arbeit anscheinend soweit gemacht. Ich habe Versuche mit Picons wie auch mit .png Logos gemacht, das macht aber keinen Unterschied am schlechten Ergebnis.

    Momentan bin ich etwas ratlos und hoffe auf einen Tip aus der Gemeinde. Möchte noch erwähnen, das TVHeadend ein neues Thema für mich ist.

    Das Urteil über TVheadend scheint bei den Linux Benutzern ja nicht schlecht zu sein. Wie sieht es mit den Channel Logos aus? Sind welche im Paket dabei? Gibt es für diese Quellen, oder kann man vorhandene verwenden? Wie steht es mit der Konfiguration von Satellit und Sendern, ist die eher intuitv, oder umfangreich und verwirrend mit sehr viel Handarbeit? Die Cine S2 soll ja gut unterstützt werden, benutze ich übrigens seit Jahren und bin da sehr überzeugt. Entschuldige bitte auch meine Fragen, ich kläre gerne so viel als möglich im Vorfeld ab.

    Danke M!K3.
    Ich hatte zwischenzeitlich auch noch den DD-Support kontaktiert. Hier die Antwort für alle die mal vor der gleichen Frage stehen:
    Das DD Control-Center gibt es als eigenständiges Programm nur in Windows. Unter Linux sind die Funktionen um die TV-Karte zu konfigurieren direkt im Treiber enthalten und können direkt von einem TV-Server, also z.B. TVheadend, angesprochen und benutzt werden. Der Informationsfluss ist demnach so:

    Windows: TV-Karte<--DD Control-Center
    ___________|------->TV-Server

    Linux: TV-Karte--> TV-Server

    Über TVheadend habe ich im Netz leider viel ungutes hinsichtlich seiner Stabilität gelesen. Als TV-Server würde mich auch TV-Mosaic als Nachfolger von DVBLink interessieren. Konnte hier schon jemand Erfahrung sammeln? Hat jemand TVheadend im Einsatz und kann über Stabilität, Konfiguration und Kanallogos etwas sagen?

    Ich bin von Windows auf Ubuntu gewechselt und suche unter Ubuntu das DD Control Center bzw eine equivalente Funktion. Laut DD soll es im Treiber enthalten sein. Wäre mal jemand so nett und gibt mir einen Tip wie ich die DD Control Center GUI auf den Schirm bekomme. Dankbar wäre ich auch für einen Tip welcher TV-Server für Kodi zu empfehlen ist. TVheadend, DVBLink, DVBViewer oder was noch?

    Will noch anmerken, das die Karte nach ihrem Einbau vom Kernel automatisch erkannt wurde. Der Treiber ist geladen. Mit lspci -vv wird er in voller Schönheit angezeigt.

    Ich hole dann mal eine weitere Unklarheit aus dem Sack:

    Wenn ich auf "Venedig" einen Audio-Titel abspiele finde ich keine Möglichkeit diesen vor Ablauf zu beenden. Der "X" Key will nicht funktionieren. Im PVR-Bereich funktioniert er aber seltsamerweise. Was sind eure Feststellungen?

    Hallo Freunde, ich sehe es ist Sonntag und zumindest bei mir hier regnet es.

    Also meine schlichte Vorstellung ist ein Programm dass "Rom" erzeugt auf "Venedig" gehört/gesehen werden kann. Im Video und Audio Bereich scheint das ja auch weitgehend zu funktionieren.
    Ich nutze Windows 8.1 und noch Kodi 17.3 .