Beiträge von torwaechter

    Hallo Welt!

    Nachdem ich inzwischen sowohl Files, also auch DB auf dem NAS habe und alles anscheinend gut funktionierte, war ich ganz kurz glücklich.
    Allerdings stehe ich jetzt vor einem anderen Problem, mein Pi mit xbian hat anscheinend Probleme mit meinen Freigaben... oder auch nicht?


    Rahmenbedingungen: Filme und Artworks zu den Filmen in separaten Ordnern auf dem Synology, per NFS freigegeben, PC + Pi greifen darauf zu, Thumbnails jeweils lokal gespeichert.
    Mein Standrechner funktioniert wundervoll und zeigt mir alle Posters und Artworks genau so an, wie er sie anzeigen sollte, mein Pi hat allerdings aus einem mir nicht ganz verständlichen Grund Probleme mit ca. 50% der Dateien. Abspielen der Filme funktioniert ohne Probleme, aber die Artworks kommen nicht daher. Alle Versuche das Problem irgendwie in den Griff zu bekommen (Quellen neu einbinden, zig Mal aktualisiert und bereinigt, Thumbnail-Ordner komplett gelöscht udn von vorne angefangen) sind leider gescheitert.

    Mein Versuch mit dem Texture Cache Maintenance Utility bringt einen Haufen Errors, alle der gleichen Natur:


    02:07:01 T:2900526144 ERROR: Texture manager unable to load file: nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Batman Begins (2005)/Batman Begins (2005)-poster.jpg
    02:07:01 T:2883748928 ERROR: COMXImage::ReadFile nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Brave (2012)/Brave (2012)-poster.jpg not found
    02:07:01 T:2883748928 ERROR: Texture manager unable to load file: nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Brave (2012)/Brave (2012)-poster.jpg
    02:07:01 T:2883748928 ERROR: COMXImage::ReadFile nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Bolt (2008)/Bolt (2008)-poster.jpg not found
    02:07:01 T:2883748928 ERROR: Texture manager unable to load file: nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Bolt (2008)/Bolt (2008)-poster.jpg
    02:07:01 T:2883748928 ERROR: COMXImage::ReadFile nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Brave (2012)/Brave (2012)-poster.jpg not found
    02:07:01 T:2883748928 ERROR: Texture manager unable to load file: nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Brave (2012)/Brave (2012)-poster.jpg
    02:07:02 T:2883748928 ERROR: COMXImage::ReadFile nfs://192.168.1.200/volume1/Filme/Bolt (2008)/Bolt (2008)-poster.jpg not found

    etc.

    Nicht nachvollziehbar für mich ist dabei, dass die Artworks von gut der Hälfte der Filme aber korrekt und Problemlos angezeigt wird. Benannt sind die Files alle nach dem gleichen Schema. Originaltitel ursprünglich per FileBot, Artworks mit dem Ember Media Manager geholt.

    Ich bin ein wenig ratlos im Moment. Vor allem, weil auf PC/Win7 alles korrekt dargestellt wird und Pi/xbian bei den Filmen eine 50prozentige Fehlerquote hat...
    Hat jemand einen Anhaltspunkt für mich?

    Meine MovieDB auf dem Pi ist noch recht kompakt (ca. 90 Filme), jedoch dauert der Einlesevorgang bei mir nicht länger als 10 Minuten.
    Der Pi ist übertaktet auf 1000mhz, es läuft das aktuellste gotham-build.

    Das Übertakten hat bei mir keine nennenswerten Veränderungen bewirkt. Ich bin mir auch nicht sicher, warum das ein dermaßen langwieriger Vorgang ist auf meinem Pi. Der Zeitraum ist für mich einfach indiskutabel. Selbst bei "langsamer" Hardware wie dem Pi können 140 Filme doch nicht STUNDEN dauern, da sind doch keine Datenmengen im Spiel, die gesamte DB ist keine 10MB groß... und die Artworks, Poster etc. sind ebenfalls schon alle vorhanden... irgendwo hakts hier einfach bei mir :/

    Auch wenns evtl. bissel overkill ist, du hast doch ne NAS. Pack dir da doch mysql drauf und mach dir ne mysql Datenbank für xbmc. So kannste z.b. immer vom schnellen Rechner aus scrapen und hast es dann direkt auf deinem pi. So mache ich das momentan auch da sparste dir die kopiererei und wenne mal nen 2. oder 3. htpc/pi dranhängst haste auch alles schon fertig.

    Ja, die Variante mit mySQL-DB auf dem NAS hab ich mir schon durchgelesen, das wäre dann quasi mein Plan B gewesen.

    Ich habe fürs erste jetzt die DB vom Standrechner auf das Pi kopiert, Pi neu gestartet und es funktioniert. Das kopieren ist ja kein Aufwand, dauert ein paar Sekunden.

    Du hast natürlich Recht, dass es 'schöner' wäre, für die DB nur eine einzige Quelle zu haben. Vielleicht mach ich das auch noch in den nächsten Tagen.

    DB-Erstellung von > 5 Stunden auf 60 Sekunden. Vor allem beim nacharbeiten von Serien sehr angenehm, wenn diese mit den Ember-Daten nicht zu 100% funktionieren.

    Mit dem Pi ist das einlesen der DB sehr langsam. Ich kam bei meinen Tests selbst mit allen NFOs, Images usw lokal in den Ordner nicht unter ca. 100 Filme pro Stunde. Serien hatte ich nicht getestet würde aber erwarten das du hier für ca. 200 Episoden eine Stunde brauchst ... Über WLAN wird das wohl nochmal etwas langsamer sein ... Mehr kann der Pi einfach nicht leisten ...

    OK, Danke. Dann kann ich zumindest ausschließen, dass ich etwas gröber vermurkst habe. Ich hatte mich nur ob des exorbitanten Unterschieds zum Standrechner gewundert, der eben in weniger als 60 Sekunden alles erledigt hatte und mich mit feuchten Augen zurückgelassen hat.

    Hm... kann ich nicht einfach die Datenbank vom Standrechner auf die SD-Karte vom Pi kopieren, ohne die "importieren" zu müssen? Die Pfade zum NAS ändern sich ja nicht.

    Hallo Welt!

    Nachdem ich am Wochenende etwas Zeit hatte und noch ein Pi gefunden habe, dachte ich mir "ok, probieren wir halt mal xbian aus".
    Soweit so gut, hat nach ein wenig Orientierungszeit auch alles gut funktioniert, konfiguriert auch, deutsches Tastaturlayout usw.

    Etwas desillusioniert hat mich dann das erstmalige Scrapen. Meine Sammlung ist nicht besonders groß, ich habe derzeit auf meinem Synology 140 Filme in 1080p und knapp 600 Folgen von 5 Serien. Das erstmalige Scrapen dauert mit meinem Pi (B,256MB,WiFi) STUNDEN. Am Anfang dachte ich noch, das Ding sei einfach eingefroren, aber nein, das dauert einfach. Getestet mit und ohne Übertaktung, mit WLAN oder Kabel, kein Unterschied.

    (edit: Als Scraper sind xbian-Standarcscraper eingestellt, MovieDB und TVDB eingstellt)

    Um den Prozess zu beschleunigen (> 4 Stunden), habe ich dann wieder ein bisschen gelesen und mit Filebot mal meine Files alle korrekt nach moviedb und tvdb benannt, die Filme in eigene Ordner sortiert usw. Dann mit Ember Media Manager die NFO-Files erstellt und Banner, Poster etc. runtergeladen. In der Hoffnung auf gehörigen Geschwindigkeitzuwachs das xbian-image auf die SD-Karte kopiert, gestartet, Netzwerkfreigabe hinzugefügt, aktualisieren gedrückt und... business as usual... langsam. Sehr.

    Zum Vergleich habe ich mir jetzt XBMC (12.2) für Windows auf meinen Standrechner (i7-3770K) installiert. Das Scrapen hat exakt 30 Sekunden (!) gedauert, dann war alles genau da, wo es sein soll. Da hats mich dann erst mal auf den Arsch gesetzt. Mir ist natürlich klar, dass der Leistungsvergleich zwischen einem Pi und einem i7-3770K, aber... wtf?

    Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass das ordentliche Aufbereiten der Metadaten (nfo,Bilderchen) zu den Filmen und Folgen dazu führen würde, dass auch das Pi sich ein wenig leichter tut beim scrapen... aber irgendwas ist mir hier entweder entgangen, oder ich habs falsch verstanden.

    Auf jeden Fall bin ich mit meinem Arbeitsprozess derzeit unzufrieden. Testweise habe ich auf dem Standrechner die Videobibliothek exportiert, auf die SC-Karte kopiert und versucht das Teil dann auf dem Pi zu importieren. Ebenso langsam :/


    Kann mich vielleicht jemand aufklären:
    Sind diese extremen Wartezeiten beim Scrapen mit einem Pi denn normal?
    Welchen Grund kann es geben, dass das xbian auf dem Pi trotz bereits vorhandener nfo und IMHO allen benötigten Covers etc. dennoch so langsam ist?
    Was tut das Dings denn? Oder sitzt das Problem vor dem Keyboard?

    (edit: [HowTo] Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen habe ich mir natürlich durchgelesen.)

    Für sachdienliche Hinweise bin ich äußerst dankbar! :)