Beiträge von Dame Edna

    Die Sortierung nach "Titel" sortiert Musikstücke nach der alphabetischen Reihenfolge ihres Anfangsbuchstabens. Damit stehen z. B. alle Musikstücke mit "I" untereinander. Bei der Sortierung nach "Stück" werden alle Einträge beisammen gruppiert, die in ihrem jeweiligen Album z. B. der 10 von X Titeln sind.

    Das habe ich schon ausprobiert. ;)

    Bezüglich der "Intelligenten Wiedergabeliste": Lieder mit Gesang haben bei mir z. B. ein Feld "Language" mit der Angabe ger, eng, spa, etc.
    Ich möchte gerne Wiedergabelisten anlegen, die diese Information berücksichtigen und bspw. nur deutschsprachige Lieder auflisten.

    Lukas

    Guten Morgen,

    mich ärgert schon seit Jahren, dass ich (z. B. in Wiedergabelisten) Einträge nicht zunächst nach "Album" und dann nach "Titel" sortieren kann. Oder dass ich dafür schlich zu blöd bin.
    Jedenfalls sortiere ich derzeit meine Musikstücke nach "Album". Allerdings habe ich dann das Problem, dass die Titel des einzelnen Albums nicht von z. B. 1 bis 20 sortiert sind, sondern (wahllos?) durcheinander (13, 5, 4, 6, 7, 19, etc.).

    Frage: Ist es möglich, die Sortierung von Kodi mehrere Kriterien nacheinander berücksichtigen zu lassen? (Wie beispielsweise in Foobar2000, wo ein Klick auf Alben erst nach selbigen, und ein Klick auf Titel dann die Musikstücke nach auf- oder absteigender Titelreihenfolge sortiert.

    Gerne möchte ich noch die Frage anschließen, wie ich Kodi beibringen kann, dass "Intelligente Wiedergabelisten" nach einem beliebigen ID-Tag meiner Musiksammlung gefiltert werden?
    Ich habe meine FLAC-Dateien mit ein paar speziellen Feldern versehen, welche ich gerne in einigen Wiedergabelisten berücksichtigen möchte. Eventuell auch über Umwege, falls eine Filterung jenseits von "Album", "Titel" und "Genre" nicht möglich sein sollte.

    Danke.

    Lukas

    Ich nutze seit Jahren Kodi um Musik (auch) in 5.1 zu hören. Ich habe (die richtigen Einstellungen vorausgesetzt) noch nie erlebt, dass dafür ein gesondertes Add-on benötigt wird!

    Wie lautet denn der Text der entsprechenden Fehlermeldung?

    Lukas

    Nun, Kodi ist 15.2. Da ich "Bello Fredo" als Skin nutze, bleibt mir "Jarvis" derzeit leider verwehrt. Und Windows ist Windows – will sagen, ich installiere Windows 10 auf einem System mit Windows 10. Aber diesmal von einem Installationsmedium. Und nicht über Windows 7 "drübergebügelt".

    Aber ich weiß ja nun Bescheid und werde Deinen Tipp umsetzen und den Ordner im Blick behalten! ;)

    Lukas

    Sehr schön, danke! Dann werde ich das Gerümpel löschen und durch die von Dir gemachten Einstellungen zukünftig eindämmen.

    Gibt es einen besonderen Grund, warum auch ein stabil laufendes Kodi-System eine derart große Zahl dieser Dateien produziert?! Kosmische Strahlung? ;)

    Lukas

    Guten Abend,

    ich nutze seit Jahren Kodi/XBMC. Im Zuge einer notwendig gewordenen Neuinstallation meines Systems, sichere ich gerade diverse Ordner. Und natürlich möchte ich auch Kodi möglichst vollständig nach Windows 10 migrieren.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kodi-Ordner unter AppData/Roaming/Kodi abartige 29 GiB groß ist! Und das, obwohl meine gesamten Daten von einem Server gestreamt werden.

    Ich habe bereits diverse "xbmc_crashlog.dmp"- und "xbmc_stacktrace.txt"-Dateien als schuldige Speicherfresser ausgemacht. Die Dateien mögen klein sein; aber bei 46.755 (!) Einzeldateien läppert es sich! Unfassbar.
    Diese Dateien braucht doch kein Mensch mehr?! Und können vor der Migration unbesungen gelöscht werden?! Und ich würde natürlich gerne verhindern, dass sich in der Zukunft wieder derartig viele DMP- und Text-Dateien anhäufen.

    Außerdem bin ich für jeden Tipp dankbar, welcher mich eventuell vorhandene Fallstricke beim Umzug meines Kodi vermeiden lässt.

    Und bevor die Frage kommt: Nein! Mein Kodi stürzt nicht stündlich ab. ;)

    Lukas

    Jammern ist ja in den seltensten Fälle wirklich hilfreich. Aber in diesem Fall finde ich einen Klagegesang durchaus angebracht. Und eine Kerze darf jeder Nutzer dieses Skins auch gerne in sein Fenster stellen! ;)

    Seit ich XBMC/Kodi nutze, nutze ich "Bello" oder dessen Derivate. Leider wurde erst das "Bello-Mastermind" kostenpflichtig weggelobt. Und dann streckten, nach und nach, auch sämtliche Nachfolger ihre Waffen. "BelloFredo" war mein letzter Anker!
    Jetzt nutze ich Kodi hauptsächlich für das Musikhören über mein Netzwerk. Da kann ich mir "Bello" noch eine Weile am Leben erhalten. Aber das Ende scheint nicht aufzuhalten?!

    Ich verfüge durchaus über zahlreiche Fähigkeiten und Talente. Das Programmieren eines Skins ist aber leider keine dieser Fähigkeiten.
    Wenn sich jedoch ein anderer Nutzer/Nutzerin unserer Seelen erbarmen würde, dann wäre ich ihm oder ihr sehr, sehr dankbar!

    Lukas

    Guten Morgen, liebes Forum!

    Ich habe, nach meinem Update auf die Version "15.1", mit dem folgenden Problem zu kämpfen:

    Während der Wiedergabe meiner selbsterstellten Musik-Wiedergabelisten, kann ich am oberen Bildschirmrand nicht mehr den Menüpunkt "Wiedergabeliste" (neben: "Liedtexte") aufrufen. Stattdessen muss ich umständlich über Musik/Wiedergabelisten/ -> Rechtsklick -> "Aktuelle Wiedergabeliste" navigieren. Auf diese Weise in der aktuellen Wiedergabeliste einen bestimmten Titel auszuwählen, ist recht umständlich. Daher wäre ich für jeden Lösungsvorschlag dankbar.

    Ich benutze den Skin "Bello". Da ich nicht sicher bin, ob das Problem mit der neuen Version von KODI + "Bello" zusammenhängt, habe ich meine Frage unter "Kodi allgemein" eingestellt.

    Frank-Lukas

    „Abhängigkeiten“ bezog sich auf die Vermutung, dass der Zufall nicht „zufällig“ ist. Würden bei der Zufallswiedergabe Titel bevorzugt, welche z. B. einen höheren Abspielzähler aufweisen, dann wäre das im Verhältnis zur Zufallswiedergabe eine Abhängigkeit.

    Ich beziehe mich nur auf die Zufallswiedergabe an sich, da die „smarten Listen“ in Kombination dazu angewandt werden.

    F-L

    Die „Smartplaylists“ nutze ich anderweitig. Zum Beispiel um aus „Star Trek“-Alben nur die 5-Sterne-Titel von Jerry Goldsmith wiederzugeben. Die Zufallsfunktion benutze ich im Übrigen im Zusammenhang mit einer smarten Wiedergabeliste. Leider gibt es dort in den Einstellungen keine Einstellmöglichkeiten für eventuelle Abhängigkeiten.

    Ich werde mich wohl tiefer mit den Einstellungen und Abhängigkeiten beschäftigen müssen: direkt auf Dateiebene.

    Ich danke Euch für die bisherigen Antworten.

    Wenn jemand noch Informationen zu dieser Fragestellung hat, ist Hilferstellung jederzeit willkommen! :)

    F-L

    Danke für Deine ausführliche Antwort. Selbstverständlich würde ich KODI nicht die privaten Schlüssel für meine digitalen Zertifikate erstellen lassen. ;)

    Ich baue meine Musikdatenbank derzeit auf. Die Wiedergabe nach Zufall wende ich nur auf meine 5-Sterne-Titel an. Das sind aktuell 1458 Musiktitel.
    Es wiederholen sich so oft die gleichen Stücke an unterschiedlichen Tagen, dass das mehr „Unfall“ oder „Absicht“ ist. Weniger jedoch „Zufall“. Titel bestimmter Alben oder Künstler bzw. ein und derselbe Titel sind so überdurchschnittlich oft dabei, dass ich das nicht ignorieren kann.
    Und wenn z. B. der „Zufall“ dadurch beeinflusst wird, dass ich einen bestimmten Titel/ein bestimmtes Album schon besonders oft angehört habe, dann möchte ich das gerne selbst bestimmen können.

    Das fänd ich nämlich nicht einmal schlecht, wenn ich dem „Zufall“ ein bisschen bei seiner Arbeit unterstützen könnte.
    Wenn das schon im „echten“ Leben nicht klappt. ;)

    F-L

    Guten Abend,

    ich gebe gern zu, dass die Überschrift seltsam klingt. ;) Aber ich meine es genau so, wie ich es formuliert habe: Wie zufällig ist der Zufall?
    Oder genauer: Unter welchen Gesichtspunkten werden Audiodateien im „Zufallsmodus“ (auch: „Shuffle“-Modus) wiedergegeben?
    „Na, zufällig!“, höre ich den geneigten Leser rufen. Das möchte ich aber nicht so ganz glauben! Ich höre meine Musik täglich in zufälliger Reihenfolge und hatte schon mehr als einmal das Gefühl, ein Muster zu erkennen.

    Hintergrund meine Frage ist, dass, wenn es tatsächlich gesteuerte Einflüsse beim „Zufall“ gibt, ich gerne wissen möchte, wo ich die entsprechende „Zufallssteuerung“ finden und wie ich sie ändern kann?! :)

    Danke.

    Frank-Lukas

    Nein.

    Aber ich gehe davon aus, dass es theoretisch auch beim Ansehen von Filmen und Serien geschehen könnte. Doch wenn ich sehe, wie lange eine Folge noch weiterläuft, obwohl sich der Server zwischenzeitlich ausgeschaltet hat, dann scheint mir der "Ausfall" bzw. die "Störung" nicht lange genug zu dauern, um auch den Videostream zu beeinträchtigen.

    Es wirkt beinahe so als würde Windows für einen kurzen Moment sämtliche Zugriffe auf das Netzwerk unterbinden, wenn Netzwerkordner aufgerufen werden.

    F-L

    Guten Morgen,

    ich möchte gerne die "Navigationswege" in Kodi verändern. Natürlich nur, wenn das überhaupt möglich ist.

    Seit dem Wechsel auf die aktuelle Kodi-Version, habe ich das Problem, dass ich bei der Rückkehr von z. B. Musik -> Wiedergabelisten -> "Entsprechende_Wiedergabeliste.m3u" nicht direkt ins Hauptmenü gelange, sondern zunächst auf eine Seite mit Musikbibliotheks-Einträgen, wie: "Genre", "Interpreten", "Alben", etc., lande.

    Ich bedanke mich schon jetzt für jede Hilfestellung.

    Frank-Lukas

    Guten Morgen Forum,

    seit ich Kodi/XBMC in Kombination mit einem eigens dafür ausgestatteten HTPC nutze, "quält" mich ein Problem: Bei einem Netzwerkzugriff wird die Musikwiedergabe unterbrochen. Diese Einschränkung gilt bei Zugriff über Ordner im Netzwerk (z. B. das Aufrufen eines beliebigen Netzwerkordners über den Windows-Explorer) als auch bei Programmzugriffen auf Netzwerkordner.
    Es gibt KEINE Unterbrechung, wenn ein zweiter Rechner auf das gleiche Netzwerk zugreift.

    Ich habe schon fleißig recherchiert und meine mich zu Erinnern, dieses Thema auch in diesem Forum schon einmal gefunden zu haben – doch leider habe ich bei einer aktuellen Suche keine passende Lösung finden können.

    Kodi läuft auf einem ausreichend ausgestatteten "Windows 7"-PC. Der Zugriff auf die Musikdaten erfolgt via Netzwerk. Am anderen Ende lauscht ein Server mit FLAC-Dateien. Ich nutze die derzeit aktuelle Kodi-Version (Final).

    Bislang unternommene Lösungsversuche, wie zum Beispiel die Erhöhung der Prozesspriorität ("Hoch"), brauchten keine Abhilfe.

    Ich wäre für jeden Lösungsansatz äußerst dankbar. :)

    Frank-Lukas

    Guten Morgen"

    @ "McStarfighter"

    Zumindest was Artikel in Musiktitel betrifft, gibt es Abhilfe: XBMC/Kodi verfügt über eine Einstellung "Grammatische Artikel bei der Sortierung ignorieren". Beim Skin "Bello Nero" findet man diese unter Darstellung/Dateilisten. Bei dem von Dir verwendeten "Aeon MQ5"-Skin musst Du eventuell unter einem anderen Menüpunkt suchen und eventuell ist die Einstellung anders bezeichnet.
    Bei Deinem Problem bezüglich Vornamen weiß ich leider auch keine Abhilfe. Als Notlösung nutze ich einfach immer die Suchfunktion bei den "Interpreten", falls mir mal ein Vorname partout nicht einfallen will.

    Generell würde auch mich interessieren, wie man XBMC/Kodi beibringen kann, mit beliebigen ID3-Feldern umgehen zu können (bei Wiedergabelisten, der Sortierung, etc.).

    Ich hätte übrigens selbst zwei Fragen an die Runde:

    1. Was sind "Virtuelle Ordner" im Auswahlbereich der "Intelligenten Wiedergabelisten" und wie funktionieren diese?

    2. Vor meinem Update (von Version 12 auf 13) konnte ich meine Musik-Bibliothek ganz einfach aktualisieren, indem ich auf "C" und "Bibliothek jetzt aktualisieren" geklickt habe (um z. B. Veränderungen an einem Albumcover oder ID3-/"Vorbis comment"-Informationen sofort zu aktualisieren). Das funktioniert nun nicht mehr, da es diesen Menüpunkt nicht mehr gibt. Zudem kann ich das Einstellungsmenü nicht mehr aufrufen, welches mir gestattete, dass ich bei Alben z. B. ein neues Cover festlegen konnte, indem ich einfach die entsprechende Bilddatei auswählte.

    Sind diese Funktionen beim Update weggefallen oder wurde nur "Bello Nero" nicht entsprechend angepasst?

    Ich freue mich auf Eure Antworten/Eure Hilfestellung.

    Frank-Lukas

    Hallo,

    ich besitze vorwiegend verlustlos gespeicherte Musikdaten im "FLAC" - und wenige Musikdateien im "APE"-Format. Alle Dateien besitzen vorbildlich gepflegte "ID3"-Tags. Um das zu erreichen, habe ich einen Großteil meiner Schönheit und Jugend geopfert! ;)

    "XBMC" zeigt mir viele Informationen auch an.

    Allerdings verweigert es die Anzeige des hinterlegten Ratings ("Sternchen"-Bewertung) bei "APE"-Dateien!

    Bei Musikstücken in "FLAC", ist die Anzeige hingegen korrekt. (Also: 20="1 Stern", 40="2 Sterne", usw.) Wird das "Rating"-Feld bei "APE"-Musikdateien von "XBMC" ignoriert? Falls "ja", welche Alternativen gibt es?

    Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Antworten!

    Frank-Lukas