Beiträge von Kaloschke

    So, nun sitzt ich hier im Urlaub :) , habe mich ein bisschen eingelesen, hab sogar manchmal ein bisschen Internet (wie in alten Modemzeiten) und würde gerne mit dem Foundation starten. Der scheint fürGotham aber leider nicht mehr zu passen. Versuch der Installation V2.0.2. bringt "Voraussetzungen nicht erfüllt".
    Kann man da was machen?

    Gruß Kaloschke

    Hallo,
    der Urlaub naht und auch ich würde gern in die Erstellung eines einfachen Skins einsteigen. Da ich im Urlaub offline sein werde, möchte ich die nötigen Ressourcen auf einem Laptop mitnehmen, also z.B. das XBMC-Wiki zur Skinerstellung.
    Was mich irritiert ist, dass dort oft von den älteren Versionen Eden oder Frodo die Rede ist. In Gotham gibt es doch sicher wichtige Änderungen, oder? Kann ich da gezielter vorgehen?

    Ich würde natürlich gerne von einem vorhandenen Skin ausgehen. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass dies nicht mit jedem Skin möglich ist, da einige / die meisten ihre Bilder etc. nicht zugänglich machen.

    Bin für Tipps dankbar.

    Gruß Kaloschke

    Das klingt vielversprechend. Ich habe auf meinem Server als auch auf dem Tablet die Nightlys von Vorgestern laufen. Bei einem Rechtsklick (bzw. Taste C) auf einen Musiktitel wird "Abspielen mit" angeboten. Dort kann ich in der Tat das XBMC auf dem Server anwählen. Es kommt jedoch der Fehler

    Wiedergabeliste: Nächstes Element konnte nicht gefunden werden

    Umgekehrt "sieht" das Server-XBMC das Tablet-XBMC jedoch nicht. Unter Dienste - UPN ist auf beiden alles angeschaltet.

    Was mir noch aufgefallen ist: Das "Abspielen mit" wird nur bei einzelnen Musiktiteln, nicht aber für ein ganzen Album angeboten. Man kann also auch keine Titel in eine Abspielliste einreihen. Am besten wäre es, wenn man eine Stelle hätte, wo man das Abspielgerät festlegen kann.

    Mein Noxon wird auch angeboten. Dort kann das Tablet rudimentär Title hinschicken. Alles sehr wackelig und Abbruch gefährdet Das Serve-XBMC schafft es nicht, Musik zum Noxon zu schicken. Zumindest reagiert dieses hier nicht.
    Das kann aber alles am Alphastatus liegen.

    Jedenfalls ist es ein Schritt in die von mir gewünschte Richtung. Mal sehen, wei es wird, wenn Gotham fertig ist.

    Vielen Dank für den Tipp.

    Gruß Kaloschke

    Hi,

    es besteht ja die Möglichkeit, XBMC durch ein externes Programm fernzusteuern. Darauf beruhen ja wohl die Fernsteuerungen.
    Gibt es auch eine Schnittstelle (oder sowas), die die eingegebenen Befehle anbietet?

    Idee: Ich möchte mein XBMC auf dem Windows-Server durch ein XBMC auf dem Tablett fernsteuern. Programme wie Yatse reichen mir nicht, weil ich über das Tablett nur Musik steuern möchte, TV also aus bleiben kann. Einen Skin könnte ich meinen Vorstellungen entsprechend anpassen. Videos oder Bilder am TV steuere ich lieber über eine richtige Fernsteurung.

    Gruß Kaloschke

    Hmm,

    ich hatte mir für eine Multi-XBMC-Lösung erhofft, dass ich z.B. auf einem Tablett mit einem von mir angepassten XBMC-Touchskin das XBMC auf dem Server bediene, der wiederum die Audio- und Videoclients (z.B. Airplay-Lautsprecher) versorgt. Eine Fernsteuerungsapp kann nie so flexibel sein wie XBMC selber.

    Gruß Kaloschke

    Hi,

    ich habe mir einige Smartplaylists angelegt. Nachdem diejenigen für Filme (Typ:"Movies") funktionierten, habe ich per Copy und Paste noch einige für die Musik angelegt. Dabei habe ich vergessen, den Typ auf "Albums" zu ändern. Aber auch, nachdem ich diesen Fehler korrigiert habe, werden die Smartplaylists nach wie vor nur unter Video-Playlists angezeigt.

    Hat jemand einen Tipp?

    Gruß Kaloschke

    Hi,

    schau mal hier: http://www.win2012workstation.com/ . Da gibt es ein Script, welches die ehome Treiber auf einem Server 2012 installiert. Das klappt zwar nicht mit der deutschen Version, liefert aber einiges an Informationen. Wenn ich mich richtig erinner, habe ich w7-64bit unter VMWare installiert, die benötigten Treiber (vergleiche obiges Script) rauskopiert und auf dem Server ersetzt. War Fummelei, hat aber geklappt. Bei mir läuft XBMC mit der MS-Remote auf einem WHS 2011.

    Es gibt für einige schon eine Grund, den Server einzusetzten. Er ist über das Dreamspark-Programm von Microsoft für ALLE Schüler und Studenten umsonst zu haben.

    Gruß Kaloschke