Beiträge von Snorrt

    Danke trotzdem!

    Es liegt ziemlich sicher an dem MKV-Kontainer. Anscheinend habe ich vergessen die Spuren zu benennen.
    Ist nur ein bisschen komisch, dass man das in der DB nicht festschreiben kann. Die anderen Informationen stehen ja auch fest und werden nicht immer wieder neu ausgelesen und in die DB geschrieben.

    Egal, ich versuch' mal die MKV wieder auseinander zu nehmen und dann mit Beschriftung wieder zusammenzubauen.

    VG,
    Snorrt

    Hola,

    ich habe ein recht seltsames Problem, vielleicht kann mir einer weiterhelfen.
    Ich habe unter Gotham Plus, Windows, SQLite DB alle Dateien auf einer NAS liegen.
    Bei einem Film kann ich in der SQLite-Datenbank Audiospureninformationen eintragen (ger, eng) und dann werden mir alle Daten korrekt angezeigt.

    Spiele ich aber diesen Film ab und wechsele die Tonspur, dann sind die Audioinformationen (ger, eng) in der Datenbank weg (und damit natürlich auch in der Ansicht in XBMC).

    Frage daher: Woran könnte das denn liegen? Sind meine Spuren im MKV-Container vielleicht so falsch benannt, dass er die beim Anspielen nicht erkennt und dann von XBMC aus die DB-Einträge einfach mit Nichts überschreibt und daher dann die Einträge wieder weg sind? Kann man das irgendwie "festschreiben"? Ich meine, ich weiß ja, dass meine DB-Einträge stimmen, aber XBMC anscheinend nicht ;)

    Cheers!
    Snorrt

    Hi.

    Ich habe gerade versucht, die gesamte Datenbank von alten Genre-Fetzen (Sci-Fi, Science Fiction usw.) zu bereinigen. Dazu habe ich XBNE genutzt.
    Dummerweise habe ich erst jetzt festgestellt, dass nun ALLE kleinen Sprachflaggen bei "I"nfo weg sind. Auch in der Posteransicht (beides Gotham Plus) sind sie alle weg.

    Als ich in die DB geschaut habe, habe ich gesehen, dass XBNE statt "ger, eng, usw." --> "german, english usw." reingeschrieben hat. Wenn ich das ändere, sind die Flaggen wieder sichtbar.

    Jetzt an die unter euch, die sich mit XBNE etwas besser auskennen: Habe ich da was falsch eingestellt? Ich kann da keine Funktion finden, wo ich einstellen kann, wie er das in die DB übernimmt, bzw. kann ich es nirgends beeinflussen.

    Danke schonmal,
    VG,
    Snorrt

    Hi!

    Ich bin nicht sicher, ob ich bei meinem ganzen Geschubse irgendwas zerstört habe, aber mal an euch gefragt: Gibt es unter 4.1.9.9 (Gotham Plus) überhaupt Tags?
    Ich hab' meine Sammlung komplett danach ausgerichtet und jetzt finde ich die nirgends ... :cursing:

    Wenn ich in Aeon Nox 5 switche, sind sie wieder da. Bedeutet das dann wirklich, dass die in 4.1.9.9 nicht vorkommen?

    Danke!
    Cheers,
    Snorrt

    Hi 44,

    nein, ich meinte in den Ansichten. Im Screen sieht man z.B. die Ansicht, die ich meine. Ich kann diese Banderole "New" aber nicht beeinflussen. Anscheinend nimmt er die Filme der letzten 30 Tage und versieht diese (aber nur 8 oder 10) mit dem New-Sticker. Ich kann das aber weder in den Skin-Einstellungen, noch in den XML-Dateien des Skins finden. Oder ich bin blind.

    In den XML-Dateien steht viel über den "Angesehen" (Watched) Sticker drin, aber der ist ja auch an- und ausschaltbar.

    Sowas hätte ich gerne für "New!" auch. Damit die Family weiß, welche Filme neu hinzugekommen sind (die gucken nicht immer regelmäßig, da sind mitunter auch mal mehrere Wochen Pause beim Glotzen, so dass es nicht ausreicht, die letzten 10 hinzugefügten Filme der letzten 30 Tage anzuzeigen. Bzw. wäre es einfach schön, weil diese Filme in JEDER Ansicht auffallen, nicht nur in einer speziell sortierten Liste (z.B. die letzten Filme nach hinzugefügtem Datum sortieren o.ä.). Beispiel wäre, dass man alle Bluray durchblättert und dann sieht, "oha, der ist ja neu".

    Cheers!
    Snorrt

    Hi,

    es geht um explizit das "New" Overlay. Keine Ahnung, ob das Standard, oder nur unter Nox vorhanden ist, aber das finde ich eben nirgends. Das Watched kann ich ja auch beeinflussen, das New allerdings nicht. Ich habe unter "Recently added" auch nur die letzten 4 (?) Wochen drinstehen, die sind dann alle mit dem Overlay "New!" versehen.

    Und genau das würde ich gerne selbst definieren, also z.B. den Zeitraum, wo es vergeben wird, oder noch besser: An- und Ausschalten nach Bedarf.

    G!
    Snorrt

    Hola,

    ich versuche gerade für Familienmitglieder zu ermöglichen, das Overlay "New" zu beeinflussen. Anscheinend sind damit nur die letzten 10 (?) Filme gemeint, ich würde aber gerne selber definieren, was "neu" ist. So wie bei "watched". Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit? Ich habe mir aber leider den Wolf gesucht in den ganzen Dateien des Skins ... da steht zwar an vielen Stellen was von Overlay Watched, aber nicht von "new" o.ä.

    Kann mich da vielleicht jemand von den erfahrenen Skinnern an die richtige Stelle lotsen?

    Geplant wäre, zumindest einstellen zu können, dass das Flag/Overlay "New!" für die letzten 50 hinzugefügten (ungesehenen) Filme erscheint.
    Noch schöner wäre es, wenn man es ins "C"-Menü hineinbekommt ("mark as new" + "unmark as new") - keine Ahnung, ob das dann zuviel Aufwand ist ...

    Danke!
    Cheers,
    Snorrt

    Hola!

    Ich würde gerne wissen, ob man bei dem o.g. Skin während der Pause irgendwie zu dem obligatorischen Info-Screen kommt (mit großem Cover links und den Schauspielern rechts usw.). Das war in der Vorgängerversion irgendwie möglich (press Select to switch to irgendwas), aber entweder habe ich es deaktiviert und weiß nicht wo, oder es ist gestorben?!

    Und eine Frage zu Smartplaylists. Gibt es irgendwo im Netz eine Auflistung der Filter? Das ist immer sinnloses Raten ins Blaue, was er da haben will.
    Beispiel: Ich versuche gerade alle 16:9 Filme zu bündeln, bekomme aber aufs Verrecken nichts angezeigt, egal ob ich da 16:9, 16z9, 19.9, 1.33, 1,33, 1.34 oder sonstwas eingebe. Immer Null Filme in der Liste. Da das bei fast jedem Filter der Fall ist (z.B. habe ich versucht, alle neuen Filme in einer Liste zu bündeln, da half nach langem Suchen das Internet weiter: Man muss "ist kleiner als" + "0" eingeben - haha, da wäre ich natürlich sofort drauf gekommen, ist ja total intuitiv.

    Wer lässt sich den Quark einfallen? Sind Programmierer Menschen oder Assemblerblöcke? ;))

    Aber noch wichtiger: Gibt es eine Liste mit Beispielen, was da jeweils gefordert ist? Damit man nicht immer stundenlang rumprobieren und rumsuchen muss? Ich habe im Wiki nichts gefunden. Da steht zwar da, WAS man alles einstellen kann, aber nicht exakt WIE, bzw. welcher BEGRIFF gefordert ist.

    Danke,
    cheers!
    Snorrt

    Hi Alpha,

    sorry und danke fürs Verschieben.

    Timmi: Ich habe die aktuelle .18 installiert. Vorher die .07, wenn ich mich richtig erinnere, hat aber bei beiden nicht funktioniert.

    Ich schau' nochmal in den Router, kann es sein, dass dazu ein Port-Forwarding nötig war? Das habe ich neulich geäbdert ...

    Cheers, Snorrt

    Hola.

    Ich habe jetzt lange (2 Monate) keine Einträge mehr mit Ember vorgenommen, heute wieder mal, doch plötzlich sind durchs Scrapen nur noch kleine Poster verfügbar. Da ich an Ember rein gar nichts geändert habe, ist vermutlich die Abfrage der Scraper *mal wieder* geändert worden.

    Kann mir einer sagen, wo und wie und wann? Verstellt habe ich wie gesagt nix, vor 2 Monaten lief alles wunderbar.
    Kann man das irgendwie abfangen (ist nicht das erste Mal, dass plötzlich nix mehr geht).

    VG, Snorrt

    Hmm, schade.

    Ja, das wäre schon nett, wenn die das mit einbauen würden. Mir fehlt MTV (von früher) sehr, gerade weil heute die Qualität sehr gut ist. Ich genieße die kleinen Geschichten mit guter Musik oft mehr, als reine Musik. Und neulich habe ich bei einer Party einfach VLC mit Videos laufen lassen, quasi ein "Privat-MTV", nur dass die abgehackten Übergänge etwas gewöhnungsbedürftig waren ;)

    Vielleicht wird es ja in Zukunft was. Und das kleine ausgestoßene Kind mutiert zum adoptierten Glückskind ;)

    VG, Snorrt

    Hallo!

    Gibt es in XBMC irgendeine (sinnvolle) Möglichkeit folgendes zu realisieren:

    - Verzeichnis auf der HD enthält tonnenweise Musikvideos in HD (alles unterschiedliche Bands und Lieder, keine Alben, nur wild durcheinander Musikclips)
    - die werden nun mittels SmartPL oder dergleichen in einen DB-Ordner gepackt, der auch im Menü von XBMC erscheint
    - XBMC behandelt das aber wie Musik (man kann die gleiche Bedienung wie bei den Musik-Alben, MP3 etc. verwenden)
    - die Videos werden behandelt, als wären sie ein dickes Album
    - er spielt die Videos nacheinander ab
    - man kann Albumbilder und Songinformationen pro Datei manuell scapen (Ember), so dass die korrekten Informationen (Interpret, Song, Lyric, Albumpic, etc.) erscheinen

    Ich habe das momentan anders einsortiert (als Musikvideos) und da ist es
    irgendwie absoluter Bullshit.
    Fehlt in XBMC eine Abteilung
    "Musikvideos", oder täusche ich mich?

    Crossfade wird vermutlich nicht möglich sein, oder? Also so, dass er die Videos und den Ton überblendet? Ich nutze dazu immer Ultramix, aber es wäre nett, wenn das in XBMC ginge, dann könnte ich mir UltraMix sparen (ich nutze eh nur einfache Crossfades)?

    Danke!
    Cheers!
    Snorrt

    Hi, danke, habe ich ausprobiert.

    Aber es klappt irgendwie nicht, egal wie ich es benenne. In Ember habe ich immer einen Film, es wird auch immer nur ein Film erkannt. Das sieht erstmal richtig aus, denn er soll ja auch einen Film draus machen. In XBMC aber erkennt er nur Teil 1. Ich kann alle Dateien von Ember duplizieren, dann habe ich wenigstens beide Teile drin, aber eigentlich soll er ja nur einen anzeigen, aber beide nacheinander abspielen.

    Vielleicht ist das gar nicht vorgesehen, oder wie läuft das bei euch ab? Habt ihr in XMBC dann einen Film, der beide Teile nacheinander abspielt?

    G!
    Snorrt

    Hola.
    Ich begreife irgendwie nicht, wie Ember Multiparts behandelt.
    Ich habe zwei Film(verzeichnisse)e, da klappt es. Die sind lustigerweise laut Wiki falsch benannt:

    BenHur_bluray.mkv + BenHur2_bluray.mkv (also völlig falsch benannt) --> läuft, Ember erkennt beide Filme, XBMV erkennt das Set, wenn die eine MKV zuende gespielt ist, gehts nahtlos mit der zweiten MKV weiter.

    Ähnlich bei Cleopatra. Auch hier falsche Benennung, dennoch perfekte Funktionsweise.

    Jetzt habe ich "Herr Der Ringe - Die Gefährten" ge-embert. Egal wie ich es mache, er erkennt ums Verrecken nicht, dass ich da zwei MKV habe, die EIN Film sein sollen, übrigens völlig egal, wie ich sie benenne.

    Herr Der Ringe - Die Gefaehrten - 01.bluray.mkv + Herr Der Ringe - Die Gefaehrten - 02.bluray.mkv
    Ausprobiert habe ich auch ...Gefaehrten01.bluray.mkv oder ...Gefaehrten_01.bluray.mkv oder ...Gefaehrten1.bluray.mkv

    Er ignoriert mich fröhlich. In XBMC findet er jeweils nur eine Datei, die er bis zum Ende abspielt und dann aufhört. Hat jemand 'ne Idee, was ich falschmache? Oder saugt Ember das aus einem Zufallsgenerator?

    G!
    Snorrt

    Denk vor allem auch daran, dass die Pi Sounds auf der CPU dekodieren muss, falls du keinen AVR nutzt. Und das kannst du dann mit der Pi in die Tonne kloppen, weil die CPU das nicht packt. Hatte im Schlafzimmer exakt das Problem. Der Videodecoder auf der Pi hat selbst mit 1080 keinerlei Probleme, aber alles andere als Stereo macht böse Probleme.

    Ich bin schwer begeistert von der Pi, aber ohne Soundchip und AVR machts keinen Spaß.

    Ich kann es installieren, aber es ist derartig schnarchig, dass man beim Bedienen einschläft. Wenn das immer so ist, dann macht es keinen Sinn, diesen Skin zu installieren. Ich hab' allerdings noch nicht ausprobiert, das auf einer USB-Platte laufen zu lassen, bin immer noch auf der SD. Und ich habe teilweise hochauflösende Filmcover in der Sammlung. Kann und wird auch daran liegen.

    Sagst du mal bescheid, wenn das bei dir flüssig läuft? Dann versuche ich auch mal, mich da hinzuoptimieren.

    So, jetzt das, was bei mir dann zum Erfolg geführt hat:

    1) die Einträge in die config.txt über RaspBMC erstellen, nicht über den Editor (keine Ahnung ob das eine Bedeutung hat)
    2) diese beiden waren erfolgreich: hdmi_drive=2; hdmi_force_edid_audio=1

    Danach unbedingt neu starten, am besten die Stromversorgung von der Pi nehmen.
    Bei mir hat es dann geklappt.

    Der erste Parameter sorgt dafür, dass fest eingestellt wird, dass der Sound über HDMI gesendet wird (anscheinend kann es sein, dass einige Geräte über den HDMI-Datenaustausch nicht schnallen, dass das Gerät am anderen Ende Soundübertragung beherrscht).

    Der zweite Parameter stellt das "Passthrough", also die Weiterreichung des Sounds an den A/V-Receiver fest ein. Sprich: Die Pi dekodiert keinen Sound mehr und überlässt das dem A/VR. Auch hier scheinen die Probleme von Interpretationen der Software und/oder Hardware auszugehen, mit dem Parameter gibt man RaspBMC keine andere Möglichkeit mehr, als den A/VR für die Sounddekodierung zu nutzen.

    Hier eine Seite, auf der man einige Parameter nachlesen kann: http://elinux.org/RPi_config.txt
    Weiterhin scheint eine Rolle zu spielen / spielen zu können, dass man zu wenig Strom an der Pi nutzt: mind. 1000 mA Ausgang werden empfohlen.

    Viele Probleme werden umgangen, wenn man von der SD nur bootet, RaspBMC aber auf einen USB-Stick bzw. das NAS direkt auslagert. Werde ich auch mal probieren und dann wieder posten, wenn es schneller wird.

    VG,
    viel Geduld ;)
    Snorrt