So, jetzt das, was bei mir dann zum Erfolg geführt hat:
1) die Einträge in die config.txt über RaspBMC erstellen, nicht über den Editor (keine Ahnung ob das eine Bedeutung hat)
2) diese beiden waren erfolgreich: hdmi_drive=2; hdmi_force_edid_audio=1
Danach unbedingt neu starten, am besten die Stromversorgung von der Pi nehmen.
Bei mir hat es dann geklappt.
Der erste Parameter sorgt dafür, dass fest eingestellt wird, dass der Sound über HDMI gesendet wird (anscheinend kann es sein, dass einige Geräte über den HDMI-Datenaustausch nicht schnallen, dass das Gerät am anderen Ende Soundübertragung beherrscht).
Der zweite Parameter stellt das "Passthrough", also die Weiterreichung des Sounds an den A/V-Receiver fest ein. Sprich: Die Pi dekodiert keinen Sound mehr und überlässt das dem A/VR. Auch hier scheinen die Probleme von Interpretationen der Software und/oder Hardware auszugehen, mit dem Parameter gibt man RaspBMC keine andere Möglichkeit mehr, als den A/VR für die Sounddekodierung zu nutzen.
Hier eine Seite, auf der man einige Parameter nachlesen kann: http://elinux.org/RPi_config.txt
Weiterhin scheint eine Rolle zu spielen / spielen zu können, dass man zu wenig Strom an der Pi nutzt: mind. 1000 mA Ausgang werden empfohlen.
Viele Probleme werden umgangen, wenn man von der SD nur bootet, RaspBMC aber auf einen USB-Stick bzw. das NAS direkt auslagert. Werde ich auch mal probieren und dann wieder posten, wenn es schneller wird.
VG,
viel Geduld 
Snorrt