Beiträge von Narraca

    Der Raspi kann übrigens problemlos 1080i-Sendungen von Sky abspielen.


    Dann läge der Hund also woanders begraben. Habe am vergangenen Samstag ein wenig getestet... Buli HD nach wie vor selbes Problem, allerdings flackert der Ball auch ordentlich bei Buli SD. Auf ARD/ZDF immer alles gut, egal ob SD oder HD. Auch z.B. F1 auf Sky Sport HD läuft eiwandfrei (auch bei schnellen Kameraschwenks).

    Zitat

    Warum übertaktest du denn nicht?


    Auch das habe ich am Samstag probiert. Im XBMC UI die Leistung von Normal auf Fast geswitched, sprich 900 statt 850 Mhz. Ergebnis: Gar kein TV mehr, da die Kiste instabil wird und sich beim Klick auf Live TV aufhängt. Wenn ich sie neu boote und nur in der Oberfläche bleibe, startet die Kiste sporadisch nach ein paar Minuten von alleine neu. Manuell übertakten habe ich mir dann gespart, wenn schon 50 Mhz mehr instabil sind. Selbst wenn z.B. 870 Mhz stabil wären, würde das wohl kaum genug Mehr-Performance bringen.

    Zitat

    Wenn du gern testest, würde ich dir OpenELEC auf USB-Stick vorschlagen. Hat bei mir dafür gesorgt, dass ich weitere zwei Raspis mit XBMC ausgestattet habe.
    Hatte vorher auch RasBMC und war nicht wirklich zufrieden (soll sich aber auch positiv entwickelt haben).


    OE kann ich testen, was anderes fällt mir gerade auch nicht ein. Ist booten vom USB Stick am Pi leicht einzurichten, oder sollte ich eine SD Karte nehmen?

    Moin zusammen!

    Kurz zu meinem Setup: Synology NAS mit Sundtek DVB-C Stick und TVH als TV Backend. Pi + RaspBMC als Frontend. Verkabelt über Gbit Switch.

    Filme vom NAS sowie diverse TV Sender laufen einwandfrei. Auch die Fusi WM habe ich mir auf ARD HD / ZDF HD sauber anschauen können. Leider kann ich das von Sky Bundesliga HD nicht behaupten. Hier ruckelt es teils heftig, Spieler flackern, der Ball springt. Ton läuft sauber durch.

    Wie kann ich troubleshooten, wo das Problem liegt? Sind ja dann doch einige Komponenten in der Kette. Pi zu wenig Leistung (nicht übertaktet)? Hätte dann nicht Fusi WM ebenfalls schlecht laufen müssen? Hat TVH Probleme mit den Sky Sendern? Atlantic HD etc. laufen vernünftig, nur Sport HD ist problematisch. Wir würdet ihr an die Sache rangehen?

    Danke vorab für euren Input, stehe derzeit etwas auf dem Schlauch.

    Ich glaube, das Problem war ein anderes. Und zwar hatte ich nach einem Sendersuchlauf in TVH anschließend am Pi einige Kanäle getestet. Ich nehme an, dass der Pi mit dem Lesen der Kanäle und der EPG einfach noch zu beschäftigt war. Habe am Wochenende nun Fußball auf ARD und ZDF in HD ruckelfrei geschaut. Das lief sehr gut. :) Feine Sache!

    Was mir noch nicht ganz klar ist: Nach dem Mapping in TVH habe ich den Kanälen, die ich haben möchte, eine ID zugeteilt. Starte ich anschließend Live TV im XBMC, sehe ich auch nur die Kanäle, denen ich eine ID gab. Ein paar Stunden später hat XBMC dann aber von alleine ALLE Kanäle geladen, inkl. der ganzen Shopping-Scheisse etc.

    Wie kann ich das verhindern und mir ein eigenes Bouquet zusammenstellen?

    Für Filme/Musik bin ich mit dem Pi+XBMC sehr zufrieden. Jetzt stand aber Live TV an... das Backend läuft auf dem NAS, der Pi also reiner TVHeadEnd Client. Leider ruckeln die HD Sender doch sehr (ARD+ZDF), und auf SD ist z.B. Fußball problematisch. Gibt es da noch Schrauben, an denen ich drehen kann? Oder kann OpenElec das ruckelfrei? Falls ja, wäre ich total zufrieden. Falls nein, muss ein HTPC eine Nummer größer her.

    da will ich ebenfalls hinkommen. allerdings läuft xbmc hier auf nem pi, das tv backend wird also meine synology. bis live tv mit allem drum und dran läuft, muss der tv und der kabelreceiver also noch eine weile bedient werden...

    wie schnell sind denn die reaktionszeiten über diesen adapter? mein samsung tv hat anynet+. mit der samsung fb kann ich also das XBMC steuern, allerdings vergeht immer eine halbe sekunde bis das steuerungssignal umgesetzt wird. mehrfachklicks z.b. um in einer liste nach unten zu wandern gehen mal gar nicht.

    daher nutze ich seit ner weile nur noch yatse unter android, das geht sackschnell und die cover-/listenanzeige auf dem android macht das sehr angenehm.


    Wie schaut es denn jetzt bei Dir aus. Hat der Tip das Problem beheben können?

    Es ist auf jeden Fall besser geworden. Aber Musik und Filme sind immer noch recht unterschiedlich. Ein weiteres Problem ist, dass ich aktuell ein 2.1 System einsetze und entsprechenden Downmix anwähle. Da ist dann grundsätzlich die Sprache in Filmen viel zu leise. Stelle ich auf gut zu verstehende Sprachlautstärke ein, fliegen mir die Ohren weg, wenns im Film mal knallt. Dafür gibt es ja eigentlich die Funktion, den Center bei Downmix anzuheben. Vom Grundsatz her klappt das auch, allerdings nehme ich dann Lautstärkeschwankungen war, sobald angehoben wird. So wirklich rund klingt das nicht.

    Vielleicht sollte ich mal mit einem neuen Receiver dagegenhalten. Meiner ist noch ein altes Exemplar ohne HDMI, sprich der Ton wird vom Pi an den Fernseher gegeben per HDMI, und der leitet es dann per SPDIF an den Receiver. Ich vermute, das spielt in diese Problemkette mit rein. Ein modernerer Receiver, der per HDMI in Empfang nimmt, bietet da sicherlich bessere Möglichkeiten, die Channels besser auszusteuern. Bin mir nur noch nicht so sicher, ob ein AVR, der in der Regel ja für Surround ausgelegt ist, ein gutes System ist um 2.1 LS zu versorgen.

    Ich glaube, ich habe auch zu früh in solche Filme reingeschaut, weshalb ich das Genre heute noch größtenteils meide.

    Mir fiel gerade noch ein Film ein, der sehr gut in das Suchschema passt: The Cell mit Jennifer Lopez aus dem Jahre 2000. Bei der Lopez denkt man jetzt wohl nicht an gute Filme, und der Film ist in seiner Gesamtheit wohl auch nicht "gut". Aber........... der Film hat schöne Schockermomente und durch seine abgefahrene Bildsprache eine recht eindrückliche Athmosphäre. Dem OP könnte ich den Streifen daher absolut empfehlen. Bei der IMDB findet sich da auch ein schöner Kurzreview, der es gut trifft:

    Zitat

    Forget about the plot of this movie. Forget about the fact that it is wonderfully acted by Vince Vaughn and Vincend D'Onofrio. Forget about the fact that it is one of the few movies starring Jennifer Lopez that I can stomach. Although the story may be impossible to believe and much of the dialogue seems contrived, the one and only important thing to remember when contemplating watching this movie is that it contains some of the most amazing and disturbing imagery ever put on film. It is as if Salvador Dali decided to make a crime drama. A must see for anyone seriously interested in cinematography and the use of the film cell as a canvas on which to display true works of visual art. I would have to give this movie a 9/10 for it's amazing visual display.

    Was spricht denn dagegen, den BT Lautsprecher mit dem Handy zu füttern? Das Handy hast du warscheinlich ja eh als Fernsteuerung dabei. Da du schreibst, dass die Musik auf dem Pi liegt, könntest du doch mit dem Handy per WIFI darauf zugreifen und es vom Handy per BT zum Lautsprecher liefern. Damit wäre auch die BT Reichweite kein Problem.

    Hi zusammen!

    Habe gestern abend einen Pi mit RaspBMC bestückt und bin soweit sehr erstaunt, wie gut das meisste innerhalb kurzer Zeit läuft.

    Ein großes Problem ist aber die Lautstärke: Zunächst hatte ich Musikwiedergabe getestet, die hat allerdings stark übersteuert. Die Audio-Einstellungen hatten einen Punkt mit dynamischem Ausgleich oder ähnlichem aktiviert - nachdem ich deaktivierte, war das übersteuern weg. Die weiteren Einstellungen waren: HDMI Ausgabe, 2 Kanal.

    Jetzt aber zum neuen Problem: Schaue ich einen Film und stelle die Lautstärke passabel ein, bekomme ich anschließend einen Herzinfarkt, wenn ich auf Musik wechsle. Die Musikwiedergabe ist um ein vielfaches lauter als die Filme. Gibt es eine Möglichkeit, eine Art Grundlautstärke für Musik und Filme separat zu steuern?

    Vielen Dank für eure Tipps. Ich werde sicher noch mit weiteren Fragen nerven, wenn ich tieferen Einblick in XBMC genommen habe.

    Achja, eins noch zur Lautstärke: Ich habe die Yatse Remote für Android installiert. Die +/- Lautstärke im Yatse ändert die Lautstärke der tatsächlichen Wiedergabe in einem gefühlten Bereich von 5%. Mit den Hardware-Lautstärketasten meines Telefons kann ich in einem deutlich größeren Bereich regeln. Ist das so gewollt?

    Also, Haupfilm reicht mir eigentlich. Lieb wäre mir nur, eine möglichst elegante Mlöglichkeit in der XBMC Oberfläche zu haben, die BD zu starten. Was ich nicht möchte, ist vom XBMC runter, Software starten, BD als Quelle wählen, Play drücken..... das finde ich alles andere als elegant.

    Zur Linux Distro habe ich mir keinen Kopf bisher gemacht. Gibt es nicht DIE typische Distro für Multimedia, evtl als Paket inkl XBMC? Falls nein und falls das alles Neuland ist, sollte ich vielleicht doch nochmal über Windows nachdenken. Was ich mir wünsche ist Power Button zum Einschalten, das System bootet und alles weitere wähle ich per Fernbedienung aus. (Sobald das System eingerichtet wurde, ich meine damit natürlich NICHT die Installation des System ansich ;) )

    Ob das mit dem BT und Android Device funktioniert keine Ahnung aber alles andere funktioniert mit einem HTPC und XBMC+TV Server wunderbar mit der richtigen Hardware.


    Das klingt schon mal super.

    Zitat

    Allerdings sollte der Content über LAN und nicht via WLAN zum HTPC kommen.


    Kein Problem.

    Zitat

    Bei Spotify brauchst du einen Account.


    Vorhanden.

    Zitat

    Um bei einer BluRay DISK auch das Menü zu verwenden musst du derzeit Windows als OS und zusätzlich zu XBMC+TV Server noch eine Software für Blu-Ray DISKS verwenden, z.B. TMT6 oder PowerDVD13.


    Wird das unter Linux eines Tages auch machbar sein? Ich besitze derzeit keine einzige BD, würde es für die Zukunft aber gern haben.

    Zitat

    Für die Steuerung des ganzen schau am besten mal hier http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=228


    Danke.

    Zitat

    Für aktuelle Hardware schau mal hier HTPC Hardware September 2013


    Den Link habe ich auch gerade entdeckt. :) Ich orientiere mich dann mal an der 500€ Büchse. Allerdings ist dort Live TV ausgeklammert, was wird dafür zusätzlich benötigt?

    Zitat

    Die SSD kannst du gerne weiter benutzen, aber eine alte C2D E6850 würde ich heute in einem HTPC nicht mehr verwenden ...


    War nur eine Idee, weil vorhanden, aber dann orientiere ich mich lieber an der System-Empfehlung.

    Hallo zusammen, ich bin der Neue hier. ;)

    Ich überlege schon seit Jahren(?), einen HTPC zusammenzuschrauben. Jetzt würde ich gerne eure Erfahrung nutzen.

    Folgende Konfiguration steht derzeit im Wohnzimmer:
    TV Samsung 40F86 - HDMI Eingang, SPDIF Ausgang
    Verstärker Panasonic 5.1 - SPDIF I/O, leider kein HDMI
    WD TV erste Generation mit externer Platte
    DBOX II für Kabelfernsehen
    Logitech Bluetooth Empfänger am Verstärker (wird mit Android, iOS und webOS Geräten gefüttert)

    WD TV, DBOX und Logitech BT möchte ich durch einen HTPC ersetzen

    Anforderungen an den HTPC
    Wiedergabe von gespeicherten Medien (MP3, MKV, Fotosammlung) / aktuell von einer (internen) HDD, in Zukunft mal von einem NAS
    Live TV in HD (DVB-C; zu beachten ist, dass ich ein weiteres Device im Hause habe, was den Cardserver macht. HTPC also als Client per OSCAM/CCAM. Kann der HTPC evtl eines Tages zum Server umgerüstet werden? Frisst der die KD Karte? Welche TV Karte/CI+ Modul nimmt man da?)
    Timeshift und PVR wären toll
    BluRay-Laufwerk
    Internet Radio (SOMA FM und andere)
    Spotify
    Bluetooth durschleifen möglich? (Möchte ab und an von einem z.B. Android Device per BT auf die Anlage streamen)
    Bedienung per Web wäre toll (webOS Tablet als Fernbedienung z.B.)
    Zusätzlich eine klassische IR Fernbedienung
    JDownloader wäre das iTüpfelchen

    Vorhandene Hardware
    60GB SSD liegt hier noch rum - reicht das als Systemlaufwerk oder gleich was größeres?
    C2D E6850 habe ich hier mitsamt 4 GB DDR2 - kann man das hernehmen oder gleich watt neues anschaffen?

    Gehäusewunsch
    Möglichst klein und leise, dabei sexy (aus Alu gefräst oder was auch immer)

    Preisvorstellung
    eher Nebensache. Allerdings könnte vermutlich eine teure Dreambox 85% der Aufgaben erledigen - dann brauche ich keinen HTPC zusammenschrauben?!

    Betriebssystem, Software
    Bevorzuge Linux, auch wenn ich da keine tiefgehenden Kenntnisse habe. Wäre aber ein schönes Projekt. Und jetzt doof gefragt: Ist XMBC für meine Anforderung eigentlich das richtige System? Ich habe mir auch mal LinuxMCE. Gen2VDR, MythTV über die Jahre ein wenig angelesen, aber finde es nach wie vor schwer zu beurteilen, welches System denn jetzt eigentlich der passende "Hut" für mich ist. Weiter zur Software: ein kleiner Webserver mit Datenbank plus evtl FTP wäre auf dem HTPC auch ne feine Sache, wenn das nicht den Rahmen sprengt.
    Ich finde außerdem das Stichwort SteamBox sehr interessant, aber das sollte vermutlich (wenn es soweit ist) auf ner separaten Box laufen, richtig?


    Und wie gehe ich jetzt weiter vor? Kann mir vielleicht jemand sagen, ob meine Anforderungen machbar sind und was ich konkret an Hardware kaufen müsste (wichtig wäre hier für mich, welche CPU/Board, welche TV Karte, welches Board bzw. welche Chips von Linux problemlos unterstützt werden, ....)? Die Gehäusewahl ist vermutlich relativ egal bzw möchte ich euch damit nicht aufhalten. Es geht mir eher darum, was ich mind. an Hardware/Leistung haben sollte und welche Komponenten denn DO's oder DONT's sind.

    Auf Basis dieser Empfehlung werde ich dann mal was zusammenstellen, evtl wieder nachfragen und mich dann mit dem Kauf beschäftigen. Vielleicht hat ja jemand ein Referenzsystem, was diese Punkte allesamt erfüllt und auch tatsächlich aktuell ausführt, dann könnte ich mich daran orientieren.

    Und wer bis hierhin mitgelesen hat, dem möchte ich an dieser Stelle für seine Zeit danken. :) Wäre toll, wenn ich mir unter die Arme greift.


    Grüße,
    Narraca