Beiträge von HermannHeilner

    Hallo liebe Nerds,

    vielen Dank für die Antworten,

    Mit dem Wohnzimmer habt ihr bestimmt recht aber ich befürchte, dass mein Spieltrieb am Ende größer sein wird...

    goscho
    Das ist ja echt ein hammermäßiges Live-TV-Setup. Ich hätte auch gerne zwei Karten im TV-Server aber ich denke, dass sich dies nicht sinvoll umsetzen lässt: Ich lebe in einer Mietwohnung und habe eben eine Buchse für ein Koax-Kabel an der Wand. Soweit ich mich informiert habe ist es damit nicht möglich, gleichzeitig Sender zu sehen, die auf unterschiedlichen Bändern liegen (high/low, horizontal/vertikal). Damit liege ich doch richtig, oder?

    keibertz
    Für die Datensicherheit überlege ich ein Software RAID1 anzulegen. wenn die Kapazität dann ausgeht würde ich eine dritte Platte anschaffen und das ganze auf Software RAID5 ändern. Fürs Backup würde ich externe Festplatten verwenden.

    Haltet ihr es eigentlich für nötig, die HDDs von unterschiedlichen Herstellern oder aus unterschiedlichen Modelllinien zu nehmen um zu vermeiden, dass man das komplette System auf einer fehlerhaften Teilserie aufbaut?

    Viele Grüße

    David

    Hallo liebe Nerds,

    ich habe vor, einen Server zu bauen, der die Funktion eines NAS und eines TV-Servers haben soll.

    Bis auf weiteres werde ich mich an den Bauvorschlag aus der c't 02/14 halten. Die Komponenten werden sein:

    • Pentium G3220 boxed
    • Intel DH87RL
    • 2x2 GiB DDR3-1600 Speicher
    • 64 GiB SSD als Systemplatte
    • 2x4TiB WD Red als Datenplatte
    • Terratec Cinergy DVBS-2 HD PCI
    • Be Quiet System Power 7 300 W

    Folgende Dinge sollte er leisten

    • 24/7-Betrieb mit Wake on LAN und HDD Spin Down
    • Bereitstellen von Videos und Musik
    • Bereitstellen von Live-TV und Aufnahmefunktion (VDR?)


    Laut dem Artikel der c't ist diese Konfiguration als NAS auf jeden Fall geeignet. Aber reicht diese Konfiguration auch als TV-Server?

    Beim Gehäuse bin ich noch am Hadern. Im Artikel wird das Fractal Design Arc Mini R2 empfohlen wobei es sich um einen Midi Tower handelt.

    Ich werde den Server ins Wohnzimmer stellen, weil da das Sat-Kabel liegt. Den Server würde ich gerne verstecken und plane ihn ins TV-Board zu plazieren, dessen Rückwand würde ich großzügig aussägen. Dort hätte ich einen Platz von BxHxT 464 mm x 338 mm x 450 mm.

    Folgende Features sollte das Gehäuse haben:

    • Platz für bis zu 5 3,5 Zoll-HDDs
    • Mindestens 1 Front USB 3.0
    • Preislich dem Zweck angemessen


    Mit dem letzten Punkt meine ich, dass mir ein günstiges Gehäuse lieber ist als eines mit tollem Design. Ich habe mir den Artikel über Gehäuse auf myxbmc durchgelesen und bin über einen Kommentar auf das Silverstone SST-GD08B(Black) gekommen das Platz für 8 Platten hat mir aber mit 130,00 Euro zu teuer ist.

    Könnte ich auch einen Midi-Tower nehmen und diesen legen anstatt stellen?

    Ich freue mich schon auf eure Vorschläge. Wenn Fragen sind einfach melden.

    Viele Grüße

    David

    Hallo liebe Nerds,

    kurz nochmal zu meinem System:
    MB ist ein ASrock FM2A75 Pro4-M. Das Gehäuse ist ein Antec Fusion Remote mit LCD-Display und integriertem IR-Sensor. Als FB verwende ich eine One 4 all Smart Control URC 7960.

    In diesem Thread soll es nur um die Steuerung über FB gehen.

    Mit der Hilfe einiger Forianer habe ich die FB mit dem IR-Sensor des LCD zum Laufen gebracht. Das war schon ganz ok aber was zum Beispiel nicht funktioniert hat war das Scrollen. Zuerst war es viel zu schnell. Anschließend habe ich das Steuerkreuz der FB neu angelernt, dann war Scrollen gar nicht mehr möglich, das heiß in Listen musste jeder nächste Eintrag durch einen Druck auf eine der Richtungstasten angesteuert werden.

    Aus Basteltrieb habe ich mir dann einen Empfänger entsprechend des HowTos im Forum ([HowTo] CIR / IR / IrDA - Tutorial) zusammengebastelt. Ich habe dabei den TSOP 4838 verwendet, weil der bei Conrad vorrätig war. Anschließend habe ich das Ding unter Beachtung der Belegung am CIR-Port angeschlossen.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Verkabelung in Ordnung ist. Eine Beschädigung des TSOP beim Löten kann ich trotz Einhalten der Temperatur entsprechend der Spezifikationen nicht ausschließen.

    Die Probleme fangen dann schon im BIOS an. Ich habe versucht folgendem Thread zu folgen: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=151102

    Ich habe den IR-Port deaktiviert aber der Punkt CIR-Controller tauchte nicht auf. Auch nicht nach Speichern des Bios und Reboot. Ich habe versucht das Bios upzudaten. Ich bekam die Info, dass das System aktuell ist.

    Ich habe den IR-Sensor während des laufenden Betriebs aus- und wieder eingesteckt aber nichts hat geholfen.

    Was ist eure Meinung? Doch verpolt? Beim Löten geschrottet? Oder übersehe ich etwas anderes?

    Vielen Dank im Voraus

    David

    Hallo liebe Nerds,

    ich würde gerne den TOSP 31236 an den CIR-Header des Asrock FM2A75 Pro4-M anschließen.

    Im Handbuch des Mainboards befindet sich die Abbildung im Anhang. Der CIR-Header hat demnach vier Pins mit den Bezeichnungen ATX+5VSB, IRRX, IRTX, GND.

    Im Datenblatt des TOSP 31236 stehen bei den Pins die Bezeichnungen GND, Vs, OUT.

    Ich bin kein Elektronikexperte, daher meine Frage: Welche Pins des TSOP müssen auf welche Pins des CIR-Headers?

    Vielen Dank im Voraus

    David

    Danke für die schnelle Antwort.

    In meinem BIOS gibt es unter Advanced Settings und ACPI Configuration den Punkt RTC Alarm Power On. Für diesen Punkt gibt es die Optionen By OS, Disabled und Enabled.

    Funktioniert im Zusammenhang mit openELEC die Option By OS?

    Wenn ich auf Enabled gehe muss ich eine Zeit eingeben. Dann ist es doch so, dass der Computer jeden Tag zu dieser Zeit hochfährt, oder?

    Was ich genau suche ist eine Möglichkeit, den Computer automatisch vor der Aufnahme zu starten und nach der Aufnahme herunterzufahren. Ich stelle mir das so vor: Ich programmiere im Webinterface von TVHeadend eine Aufnahme von 20:15 bis 21:45. Gleichzeitig habe ich TVHeadend so eingerichtet, dass 5 min Vor- und Nachlaufzeit aufgenommen werden. Das System sollte sich dann in etwa so verhalten:

    20:05 --> System fährt hoch
    20:10 --> Aufnahmevorlauf beginnt
    20:15 --> Eigentliche Aufnahme beginnt
    21:45 --> Aufnahmenachlauf beginnt
    21:50 --> Aufnahmenachlauf endet
    21:55 --> System fährt runter

    Ich hoffe, dass ihr alles verstanden habt. Wenn nicht, einfach melden.

    Vielen Dank im Voraus

    David

    Hallo liebe Nerds,

    entschuldigt bitte meine verspätete Antwort und habt vielen Dank für eure Lösungsvorschläge.

    Ich habe es zwischenzeitlich anders gelöst und zwar mit einer tvshow.nfo im Verzeichnis der Serien ([HowTo] Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen).

    Beim nächsten mal werde ich es aber auf jeden Fall mit dem Weglassen der Jahreszahl und der Unterstriche versuchen.

    Vielen Dank nochmal

    David

    Liebe Nerds,

    mal wieder eine Frage zur Aufnahme von Live-TV:

    Ich verwende openELEC und TVHeadend als TV Server sowie den zugehörigen Client.

    Ist es möglich, eine Aufnahme so zu programmieren, dass sich der HTPC automatisch hochfährt wenn eine Aufnahme programmiert ist?

    Ich habe hier im Forum einen Thread gefunden, in dem auf die Einstellung "Wake on RTC" im BIOS hingewiesen wird (TV-Server für geplante Aufnahme aufwecken und aktiv lassen). Allerdings habe ich das so verstanden, dass ich dafür einmal die Aufnahme in TV-Headend programmieren muss und dann zusätzlich noch das "Aufwachen" im BIOS programmieren muss.

    Ist es nicht möglich, dass ich einmal die Aufnahme programmiere ohne nochmal im Bios programmieren zu müssen?

    Vielen Dank schonmal

    David

    Hallo,

    ich bin etwas weiter und wollte mich daher nochmal zurückmelden.

    Das mit der mkv-Datei lässt sich in den Einstellungen von TVHeadend einstellen. Man greift dazu von einem Computer im Netzwerk über http://IP-HTPC:9981 auf TVHeadend zu. Dort kann man dann unter "Configuration" --> "Recording" das Containerformat aussuchen. Neben Matroska gibt es noch "same as source (pass through)". Ich nehme an, dass wenn letztere Option gewählt wird .ts-Dateien entstehen.

    Was das Schneiden angeht mache ich jetzt folgendes: Ich importiere die Datei in OpenShot. Dort lege ich sie auf eine der standardmäßig vorhandenen Spuren und lösche die andere Spur. Anschließend schneide ich und lösche die Abschnitte vor und nach dem Film. Dann gehe ich unter "Datei" --> "Video exportieren" und wähle folgende Parameter in den erweiterten Einstellungen:

    Erweiterte Optionen
    -Exportieren nach --> lasse ich auf Video & Audio

    Profil
    --> HD 720p 25 fps

    Bildsequenzeinstellungen
    Bildformat --> lasse ich auf png

    Videoeinstellungen
    Videoformat --> avi
    Video-Codec --> mpeg4
    Bitrate/Qualität --> lasse ich auf 15 MB/s - HDTV Quality

    Audioeinstellungen
    Audio-Codec --> mp2
    Abtastrate --> lasse ich auf 48000
    Anzahl der Kanäle --> lasse ich auf 2
    Bitrate/Qualität --> 192 kb/s - Better Quality

    Mit diesen Einstellungen wird ein 90 min Film ca. 5 GiB groß. Der Export eines solchen Films dauert bei meinem Equipment ungefähr 3-4 h. Auf dem Fernseher bin ich mit der Qualität sehr zufrieden und die Reduktion von ursprünglich 50 auf 25 fps fällt mir nicht auf.

    Das Schneiden ist zwar etwas fickrig und das Ergebnis des Schneidens nicht 100% perfekt - eben nicht framegenau - aber für mich völlig ausreichend.

    Für mich ist das Thema damit erledigt.

    Sollte jemand entsprechend dieses Beitrags arbeiten wollen, sollte er sich im klaren darüber sein, dass ich kein Experte für Video-, Audio- und Containerformate bin und es möglicherweise bessere Lösungen gibt!

    Hallo zusammen,

    Lupus2
    OK, ich werde Openshot probieren. Geschnitten habe ich und momentan wird exportiert. Werde morgen berichten, ob ich die entstandene Datei in openELEC abspielen kann.

    reiset
    Ich habe eine Terratec Cinergy DVB-S2. Ist schon ziemlich alt. Hätte aber nicht gedacht, dass die Formate/Codierungen der erzeugten Dateien von der TV-Karte abhängen. Ich dachte eher, dass diese in einem versteckten Menü von XBMC einstellbar sind und ich dieses Menü einfach noch nicht gefunden habe.

    Viele Grüße

    David

    Hallo liebe Nerds,

    ich würde gerne Live-TV Aufnahmen, die ich mit openELEC und TVheadend mache schneiden. Sollte es wichtig sein: Als Skin habe ich Aeon Nox.

    Ich habe bereits in einem einschlägigen Forum nachgefragt, weil ich auf meinen Computern Ubuntu laufen habe aber dort konnte mir nicht geholfen werden, weil das Schneiden von HD-Aufnahmen anscheinend eine ziemlich üble Geschichte ist.

    Zu meinem speziellen Fall:

    Ich nehme also eine Sendung in einem öffentlich-rechtlichen HD-Kanal über den Timer auf. Im recordings-Verzeichnis wird die entsprechende Datei als mkv abgelegt. Ich habe schon herausgefunden, dass mkv nicht framegenau geschnitten werden kann.

    Wenn ich die Eigenschaften der Datei aufrufe oder sie in Avidemux öffne, sehe ich, dass das Bildmaterial H264-codiert vorliegt. Auch dieses kann nicht framegenau geschnitten werden.

    Der Ton liegt irgendwie doppelt vor: Einmal als MP2 und einmal als AC3.

    Was mich jetzt total kirre macht ist, dass man mkv oder H264 zwar nicht framegenau aber an i-Frames schneiden kann. ABER: Meine Dateien haben nur einen i-Frame und das ist das erste Bild.

    Was ich letzten Endes möchte ist ein möglichst sauber geschnittener Film bei gleichzeitig geringem Qualitätsverlust. Dazu vielleicht noch, dass ich den Film anschließend auf einem 38 Zoll Samsung TV anschauen will. An den Ton stelle ich momentan keine besonders große Anforderungen, weil ich eh nur über die Speaker vom TV höre.

    Gibt es Möglichkeiten die Aufzeichnungsformate der Videos anzupassen? Und wenn ja, welche würdet ihr mir für meinen Fall empfehlen?

    Ich habe auch nichts gegen umcodieren, das würde ich dann über Nacht machen. Außerdem wäre ich in dem Fall für Tips sehr dankbar, die Einstellungen in Avidemux betreffend.

    Falls es weitere Ideen gibt: Bitte her damit.

    Vielen Dank im Voraus

    David

    Hallo liebe Nerds,

    nachdem ich nun endlich kapiert habe, wie die DB erstellt werden, werde ich immer begeisterter! Was im Moment noch nicht funktioniert ist das Erstellen einer DB aus Serien. Möglicherweise ist das Problem einfach, dass sie zu unbekannt sind (Im Angesicht des Verbrechens, Laible und Frisch). Aber beide sind auf The TVDB bekannt.

    Auf meiner NAS existiert folgendes Verzeichnis: NAS/XBMC/Videos/Serien.

    Genau diese Verzeichnis habe ich als Videoquelle aufgenommen und in XBMC als "Serien NAS" benannt. In diesem Verzeichnis liegen dann die Unterverzeichnisse Im_Angesicht_des_Verbrechens_(2010) und Laible und Frisch (2009). Im ersten Verzeichnis liegen dann wiederum Dateien der Form Im_Angesicht_des_Verbrechens_S01E01.mkv und so weiter (es gibt bisher nur eine Staffel).

    Wenn ich über Videos --> Dateien gehe und die Quelle "Serien NAS" highlighte, kann ich über c das Kontextmenü anwählen. Dort gehe ich auf Inhalt ändern, stelle TV-Serien und The TVDB ein und verlasse anschließend das Menü. Ich hätte erwartet, dass dann im Hintergrund die DB aufgebaut wird und automatisch ein neues Untermenü im Hauptmenü entsteht oder die Serien-DB über das Menü Videos zugänglich ist. Es passiert aber leider nichts.

    Mache ich etwas falsch oder funktioniert das einfach nicht, weil die Serien zu exotisch sind?

    Welche alternative DB würdet ihr speziell für deutschsprachige Serien empfehlen?

    Vielen Dank im Voraus

    David

    Ihr seid echt krass! Die Frage ist kaum im Netz und schon ist eine Antwort da.

    Leider hat der Code nicht funktioniert. Ich habe das Gerät "Game" zuerst gelöscht/resettet und anschließend versucht über die 1972 zu programmieren. Das hat nicht funktioniert, soll heißen, ich kann den HTPC weder anschalten noch ausschalten noch lauter/leiser machen... Ich habe auch wieder auf die MCE-Taste gedrückt, was aber auch nicht geholfen hat. Trotzdem Danke.

    Anschließend habe ich die Pfeiltasten nochmal angelernt und jetzt funktioniert es schon viel besser! Was mir jetzt noch nicht ganz passt ist die Tatsache, dass das dauerhafte Drücken der Taste nicht zu einem "Scrollen" in annehmbarer Geschwindigkeit führt sondern dass ich immer wieder auf die Taste drücken muss um auf dem Bildschirm einen Menüpunkt nach unten zu kommen.

    Bis auf weiteres komme ich mit dieser Einstellung der FB zurecht, wenn mir aber noch jemand helfen könnte, letzteren Punkt zu lösen, wäre es perfekt.

    Vielen Dank

    David

    Hallo liebe Nerds,

    nachdem ich meine URC 7690 einigermaßen zum Laufen bekommen habe, habe ich jetzt noch einige Fragen zm Feintuning.

    Wichtige Komponenten meines Systems:

    OE 3.2.0
    Antec Fusion Remote mit iMON Display/IR-Empfänger, angeschlossen über interne USB-Schnittstelle

    Nach anfänglichem rumgezicke der FB konnte ich meinen Samsung-TV über einen Code programmieren. Für den HTPC habe ich als Code die 1280 probiert aber ohne Erfolg. Anschließend habe ich die URC mit der Veris 200 (Zubehör des Antec-Gehäuses) angelernt. Das funktioniert auch soweit aber was auf Dauer unhaltbar ist, ist die "Scroll-Geschwindigkeit" wenn ich mit den Pfeiltasten navigiere. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine: Ich drück kurz nach unten und die Markierung springt drei Schritte nach unten. Bei den anderen Richtungstasten ist es ähnlich. Ich habe im Hinterkopf, dass dieses Problem schon öfter behandelt wurde, konnte den Thread aber nicht mehr finden und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

    Das Thema FB kommt mir recht kompliziert vor und ich habe schon mehrere Versuche gestartet, mich in die einschlägigen FAQs einzulesen, allerdings fehlte es mir an Durchhaltevermögen. Daher noch eine weitere Frage: Was hat es sich mit dem Begriff MCE auf sich? Mir ist aufgefallen, dass ich die angelernten Tasten der URC erst an meinem HTPC verwenden kann, wenn ich auf der FB zuvor den MCE-Button gedrückt habe.

    Wie immer: Wenn Fragen sind, einfach melden.

    Vielen Dank im Voraus

    David

    Hallo liebe Nerds,

    ich habe OE 3.2.0 installiert. Ich habe nicht die aktuellste Version, weil ich gelesen habe, dass der A6-6400K von dieser Version noch nicht unterstützt wird.

    Jetzt wollte ich Live-TV mit TVheadend einrichten und bin folgendermaßen vorgegangen:

    Ich habe den Dienst TVheadend installiert und aktiviert. Anschließend konnte ich von einem anderen Computer über IP_HTPC:9981 nicht auf den HTPC zugreifen. Nachdem ich einige Einstellungen in der Netzwerkkonfiguration des HTPC verändert habe, konnte ich von meinem Desktop auf den HTPC zugreifen. Sendersuchlauf hat anschließend toll funktioniert und im Web-Interface werden mir auch EPG-Daten angezeigt.

    Anschließend habe ich den TVheadend HTSP Client installiert. Ich habe inzwischen den Server in Form der IP, in Form von Bacchus (Name des HTPC) und in Form von localhost angegeben. Bei Benutzer und Passwort habe ich root und openelec angegeben. Zwischendurch habe ich die Maschine immer wieder neu gestartet aber ich bekomme im Hauptmenü nich die Kategorie Live-TV angezeigt.

    Wenn weitere Infos notwendig sind, um mir einen Tip geben zu können, bitte melden. Ich bin für alle Hinweise dankbar.

    Viele Grüße

    David


    :rolleyes: :wacko: :whistling:

    Mann, mann, mann, habs jetzt selbst gesehen: Der Boot vom Live-USB-Stick geht dermaßen schnell (A6-6400K, FM2A75-Pro4M, 4 GiB DDR3-1600), dass der Bildschirm, auf dem man zwischen Installation und Live-Modus umschalten kann nur für Sekunden gezeigt wird. Wenn man in der Zwischenzeit Kaffee holt...

    Sorry für die Umstände

    David

    Hallo liebe Nerds,

    ich habe mich nun aufgrund verschiedener Gegebenheiten dazu entschlossen, statt Ubuntu 12.04 und Frodo OpenELEC zu verwenden.

    Aufgrund dieses HowTos habe ich die Version 3.2.0 heruntergeladen und entsprechend dieses HowTos auf meinen USB-Stick gepackt.

    Dann habe ich den Stick an den HTPC gehängt und gestartet. Entsprechend dieses HowTos bin ich davon ausgegangen, dass die Installationsroutine startet. Dies ist aber nicht der Fall. Stattdessen bootet der Rechner komplett in die XBMC-Oberfläche und startet die Einrichtungsroutine (Ländereinstellung, Tastaturlayout, Netzwerk,...).

    Wie starte ich so, dass ich OpenELEC direkt auf meiner SSD installieren kann? Oder ist es alternativ möglich, aus der XBMC-Oberfläche die Installation auf SSD zu starten?

    Vielen Dank und viele Grüße

    David

    Hallo Liebe Nerds,

    zunächst möchte ich euch ein frohes Fest wünschen!

    Ich habe meinem HTPC ein komplett neues Innenleben spendiert und mir auch noch eine Universalfernbedienung zugelegt, die hier im Forum recht gute Kritiken erhalten hat: Die One For All URC-7960.

    Allerdings scheitere ich bereits beim Einrichten meines TV. Es handelt sich dabei unm einen Samsung LE37B650T2P. Wenn ich auf der Seite von One For All dieses Modell eingebe erhalte ich als Vorschläge für die Programmierung die Codes 2051, 0812 und 0618. Bei den Unterlagen zur URC-7960 ist eine Liste mit Herstellern, Geräten und zugehörigen Codes dabei. Die oben aufgeführten Codes sind in der Liste unter Samsung --> TV ebenfalls aufgeführt.

    Mein Problem beginnt bereits ganz am Anfang der Programmierung:

    *Wie beschrieben drücke ich die "Magic"-Taste für 3 s und der blaue Ring leuchtet zweimal auf (--> Batterien sind auf jeden Fall richtig eingesetzt wenn der Ring leuchtet)

    *Wenn ich anschließend das Gerät wähle, kann ich schonmal nur tv auswählen. Auch wenn ich auf den Pfeiltasten weiter drücke kann ich keine anderen Geräte (stb, dvd, amp, mp3, game) wählen.

    *Als nächstes geben ich den Code ein. Ich habe alle 3 vorgeschlagenen Codes hintereinander gewählt aber in keinem Fall leuchtete der blaue Ring nach Eingabe des vierstelligen Codes zweimal auf.

    *Meinen TV habe ich mit der Originalfernbedienung eingeschalten und ich kann diesen nach der Programmierung der URC-7960 nicht ausschalten, egal, welchen Code ich verwende.

    Ich habe auch die Suchmethode und die Lernfunktion probiert, ebenfalls ohne Erfolg.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar! Wenn weitere Angaben benötigt werden bitte Bescheid sagen. Auch wenn ich im falschen Thread bin oder für mein Thema einen eigenen Thread eröffnen sollte. Habe mir gedacht, dass mein Problem zum bestehenden Thread passt und daher auf das Öffnen eines neuen verzichtet.

    Viele Grüße

    David

    Sodele, ich werde folgende Konfiguration wählen:

    Hauptplatine: Asrock FM2A75 Pro4-M
    CPU: AMD A6-6400k
    CPU-Cooling: Scythe Shuriken Rev. B
    RAM: GSkill F3-12800CL9D-4GBNQ (2x2 GB DDR3-1600, passen laut Asrock RAM-Kompatibilitätsliste zum MB)
    SSD: Samsung 840 EVO 2,5" 120 GB
    Fernbedienung: One4all URC7960

    Letzte Frage: Gibt es mit dem zwar schön flachen aber recht großflächigen CPU-Kühler Schwierigkeiten mit der Zugänglichkeit der RAM-Steckplätze? Die beiden Riegel scheinen keine nach oben weggehende Kühler zu haben.

    Letzte Bitte: Habt ihr bezüglich der Hardware noch Kritikpunkte, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge,...

    Nochmals vielen Dank

    David

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Was die FB angeht werde ich es tatsächlich mal mit der All4one probieren. Bei knapp 20 Euro kann man ja nicht viel falsch machen.

    Außerdem habe ich mir mal eure Konfigurationen angesehen. Ihr verwendet beide den gleichen Prozessor (A6-5400K). Beim MB verwendet ihr unterschiedliche: Meikel Asrock FM2A75 Pro4-M, derzeit 60,49 Euro bei Amazon. Keibertz ASUS F2A85-M LE, derzeit wohl weder bei Amazon noch bei Alternate noch bei Mindfactory lieferbar. Wo liegen die Unterschiede bei diesen Platinen? Welche passt besser zu meiner Anwendung?

    Nochmal zum Thema Betriebssystem: Ich wurde jetzt bereits zum zweiten mal auf Openelec hingewiesen und werde es sicher probieren. Meine Bedenken sind folgende: Ins Internet gehe ich über einen Fritz! WLAN Stick. Dieser muss unter Ubuntu 12.04 relativ kompliziert eingerichtet werden. Da ich das aber schon einige male gemacht habe, weiß ich inzwischen wie es geht. Kann ich davon ausgehen, dass die Einrichtung des Sticks in Openelec analog funktioniert? Ich mache das über die Konsole und nicht über die grafische Oberfläche.

    Beim RAM reichen 4 GB mit Sicherheit Welchen Typ sollte ich nehmen? DDR3-1600?

    Wenn ich die SSD nur fürs OS benötige, reichen dann 64 GB? Oder empfehlt ihr mir etwas größeres, weil ich Funktionen übersehe, für die eine größere SSD empfehlenswert wäre?

    Vielen Dank und viele Grüße

    David