Beiträge von dark

    Hallo zusammen,

    Ich habe mir jetzt einen Arctic MC101 (A8-4500M) gekauft und Win7 mit allen Treibern aufgespielt.

    Verbindung zum Fernseher wird über HDMI hergestellt.
    Leider ist das Bild an meinem 47" LG Fernseher nicht wirklich scharf. In Windows habe ich die Auflösung auf 1920x1080 gestellt, diverse Einstellungen im Catalyst Control Center ausprobiert (Overscan etc..), aber es wird nicht wirklich besser.

    Bei Filmen fällt mir nichts auf, aber wenn ich den Desktop anschaue sind die Ordnernamen etc... alle irgendwie unscharf. Nicht ganz einfach zu beschreiben.

    Ist das Problem irgendwem bekannt?

    Den K8200 hatte ich wie oben schonmal erwähnt auch auf meiner Liste, bin aber recht schnell davon abgekommen, nachdem ich die ersten Rezensionen und Erfahrungsberichte im Netz gelesen habe. Gibt da ellenlange Threads in einigen Foren. Würdest du den K8200 weiterempfehlen?

    Mit meiner Wahl bin ich soweit voll zufrieden, war zwar deutlich teurer, aber ist in meinen Augen auch die deutlich solidere Lösung (Allein, wenn man sich mal die Führungsschienen anschaut) und bisher hatte ich keine Probleme. Habe mir jetzt zusäztlich das Touch-Upgrade gegönnt. D.h. ich kann meinen Drucker dann auch per Touchscreen ohne zusätzlichen PC betreiben.
    Leider komme ich wegen meinen Prüfungen gerade nicht wirklich zum Drucken, hoffe, dass ich nächste Woche mal ein Raspberry Gehäuse drucken kann, dann mache ich auch mal Fotos.

    Die Frage ist vielleicht besser woanderst aufgehoben, aber vielleicht ist das ja auch was Openelec/Pi-spezifisches:

    Mittlerweile habe ich rund 350 File. Es gibt so 10-15 Filme, die in nächster Zeit nochmal sehen möchte. Kann ich die irgendwie in eine seperate Liste laden? Sonst habe ich beim nächsten mal wieder vergessen, was ich anschauen wollte und klicke mich wieder durch alles durch :D

    mafe68:

    Verbraucherrechtlichen?
    Ein Kilo PLA kaufe ich für ca. 23 Euro, so eine Rolle reicht aber ziemlich weit, weil man die meisten Teile nicht massiv drucken muss (Füllgrad ca.30% ist fast gleich stabil wie Füllgrad 100%). Ich schätze so ein Raspberry Gehäuse wiegt vielleicht 50g? Wollte die Woche sowieso nochmal eines drucken, dann kann ich mal nachwiegen.
    Aber da müsste man schon verdammt viel Drucken, bis man seine Investition wieder raushat, so darf man das eigentlich garnicht angehen. Das Schöne an so einem Drucker ist ja, dass man sich genau das Bauen kann, was man gerade braucht (kleines Gehäuse für irgendwas, Modellbau-Ersatzteile, individuelle Sachen z.B. mit einem Namen o.Ä.).

    Modelle erstelle ich mit Autodesk Inventor (Studentenversion), man kann aber jedes beliebige CAD-Programm nehmen. Die Modelle muss man als *.stl exportieren.
    Oft ist es aber garnicht nötig selbst was zu modellieren, weil es schon wirklich viele Vorlagen Online gibt (thingiverse.com). Ich betreibe den Drucker mit meinem Win7-Rechner, inwiefern das mit anderen OS klappt kann ich dir nicht sagen. Gibt jetzt aber sogar ein Set mit Androidtablet zur Steuerung. Würde mich auch reizen, aber eigentlich wollte ich jetzt als nächstes erstmal meinen Pi durch einen richtigen HTPC ersetzen :D

    Hi,

    Gut, dann will ich mal meine Erfahrungen berichten:
    Hab ziemlich lange herumüberlegt, welcher Bausatz es werden soll. Gibt da ja doch ziemlich viele Anbieter und die unterscheiden sich preislich auch stark.
    Ein Bausatz sollte es auf jeden Fall werden, damit ich bei Problemen selber weiss an welcher Schraube ich drehen kann/muss. Teilweise ist es auch schwierig die Drucker mal aufgebaut in Funktion zu sehen, Ich war u.A. im Conrad und wollte mir deren Drucker (Vellemann) anschauen, aber kompetente Ansprechpartner waren da Fehlanzeige. Mittlerweile gibts sogar in meinem MediaMarkt einen 3D-Drucker (Fabbster), aber ich habe das Ding noch nie in Betrieb erlebt.
    Letztendlich war ich letzten Herbst auf einer Modellbaumesse und dort waren sogar 2 3D-Drucker-Hersteller vertreten. Da konnte ich endlich mal verschiedene Systeme in Aktion sehen und einige Fragen loswerden.
    Dort habe ich mich dann für einen Multec Multirap entschieden.

    Eines sollte man direkt erwähnen: Der Aufbau ist nicht in 2 Stunden erledigt, sondern beansprucht seine Zeit. Vor allem, weil man alles möglichst genau ausrichten sollte um später gute Druckergebnisse zu erzielen. Gut gefällt mir, dass der Aufbau sehr stabil ist, gute Führungen verbaut sind und es eine Art Baukasten ist (Zusätzliche Komponenten (z.B. Heizbett) können nachgerüstet werden). Weniger gut gefällt mir, dass die ursprünglich mitgelieferte Software (Skeinforge, Printrun) umständlich war. Mittlerweile gibts da aber eine neue, einfachere Software (Repetier-host).

    Zum Drucken selber: Man darf nicht erwarten, dass man mit geringem Zeitaufwand super Bauteile drucken kann. Man muss sich Zeit nehmen und sich mit der Materie beschäftigen. Generell ist es aber so: Gute Qualität mit schönen Oberflächen bedeutet längere Druckzeiten, für Funktionsteile, bei denen es nicht auf die Optik ankommt kann man schnellere Druckeinstellungen verwenden.
    Die am meisten verbreiteten Druckmaterialien sind ABS und PLA. Ich selber drucke aber nur PLA. ABS habe ich einmal ausprobiert, aber das stinkt beim Drucken leider ziemlich und kommt für mich daher nicht in Frage.

    Wenn ich dazu komme mache ich mal ein paar Fotos.

    @Skelzard: Klar, warum nicht? Wenn du das Gehäuse nicht sofort brauchst. Hast du ein Modell?

    Hi,

    Da wir hier wahrscheinlich alle ein wenig Technikverrückt sind und auf Gadgets stehen passt das Thema eigentlich ganz gut in diesen Forenbereich.

    Ich habe mir vor einigen Monaten einen Bausatz gekauft und in der Zwischenzeit einige kleinere Sachen gedruckt (z.B. das Gehäuse für meinen Raspberry Pi mit Openelec). Falls hier Interesse besteht kann ich gerne ein bisschen mehr schreiben.

    Vielleicht gibts hier noch jemanden mit Druckerfahrung und man kann hier einen kleinen Erfahrungsaustausch starten?

    Das asynchone kommt wenn man z.B. falsch DVDs rippt.

    Du kannst aber in VLC selbst ein Delay einstellen und schauen ob es besser ist/wird.


    Sorry, ich grabe den Thread nochmal aus. Ich digitalisiere gerade meine DVD-Sammlung, nun hatte ich schon 2x das Gefühl, dass Bild und Ton nicht 100% synchron sind.
    Was kann man beim rippen falsch machen?

    Habe heute das aktuellste milhouse-Build installiert. Wenn ich nun versuche über System -> Openelec meine Einstellungen für Wlan etc... zu machen kommt die Meldung:
    "Settings Addon is not ready, yet. Please try again later".

    Kennt das jemand?

    Edit: älteres Build aufgespielt, Problem taucht nicht mehr auf.

    Habe Probleme mit meinem Pi und aktuellem Gotham-Build.

    Wenn ich beim myspass.de-Addon z.B. eine TVTotal-Folge auswähle wird diese geöffnet, aber das bild bleibt schwarz und die Zeit-Anzeige bleibt bei 8 sekunden stehen.

    Ist das Problem bekannt?

    Hallo zusammen,

    Aktuell habe ich am Pi einen passiven USB-HUB mit 3,5" HDD (eigene Stromversorgung) und dem EDIMAX WLAN stick.
    Die Internetverbindung bricht aber dauernd zusammen und ich denke der stick bekommt nicht genug strom.

    Nun möchte ich einen aktiven USB-Hub, habe aber schon viel von Problemen gelesen. Welche Hubs nutzt ihr?
    Hat jemand Erfahrungen mit dem LogiLink 4-Port?
    http://www.amazon.de/LogiLink-4-Port-Hub-Netzteil-schwarz/dp/B003ECC6O4/ref=sr_1_30?s=computers&ie=UTF8&qid=1384067379&sr=1-30&keywords=usb+hub+aktiv&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Danke euch beiden.

    Zu 1.)
    Ich finde keinen userdata-Ordner. Im Profile-Ordner gibt es 3 andere .xml-files, daher denke ich der ist richtig. Habe da testweise die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml reingeschoben, den Thumbnails-Ordner gelöscht und die TexturesX.db aus dem Database-Ordner gelöscht.
    Nach einem reboot schmiert der Pi ab sobald ich zu Filmen oder Musik navigiere. Wo liegt der Fehler?
    edit: Müsste es nicht im rbej-Build schon irgendwo eine advancedsettings-Datei geben, die die aktuellen Werte vorgibt?

    Ich nutze einen LG 47LN5406, habe neben der normalen FB wie gesagt noch eine programmierbare Philips Prestigo 8215

    Hallo zusammen,

    Meinen Raspberry habe ich nun im Betrieb, ich nutze das aktuellste gotham popcornmix build von rbej.
    Nun habe ich einige wahrscheinlich ziemlich simple Fragen:

    1. die Hintergrundbilder/Vorschaubildern bei den Filmen sind mir nun doch zu pixelig. Eine etwas schlechtere Performance würde ich testweise in Kauf nehmen. Wie stelle ich die Qualität der bilder ein? Ich weiss, dass dazu die eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml dient, kann diese jedoch nirgends finden.
    2. Ich nutze den Standard-Skin Confluence. Wie kann ich andere Skins aufspielen? Wird sich die Performance verschlechtern, weil die rbej-Builds auf den Standardskin ausgelegt sind?
    3. Auf meiner Fernbedienung des Fernsehers habe ich leider keine "rechte Maustaste". Ich nutze aber auch noch eine Philips Prestigo (ähnlich Logitech Harmony). Kann man die rechte Maustaste irgendwie auf Multifunktions-FB ablegen?
    4. Ich habe keine Geräusche beim Klicken. Wie bekomme ich diese? Bei den Skin-Einstellungen habe ich z.B. "Bursting bubbles" gewählt, es passiert aber nichts.
    5. Beim Abspielen mancher Medien habe ich sofort am Anfang ein unschönes Knacken auf allen Lautsprechern. Das ist zwar sofort wieder weg, hört sich aber nicht gesund an... Dazu irgendwelche Ideen?

    Vielen Dank im Voraus!