Beiträge von free

    Was würde die /1 denn bedeuten? Bezieht sich diese noch auf das Minuten-Feld? Jedenfalls ändert auch diese nichts am Verhalten. :(
    Habe jetzt mal eine shutdown.py gebastelt. Die sieht so aus:

    Code
    import subprocess
    
    
    subprocess.call(['sudo shutdown -h now "Shutdown by shutdown-script..."'], shell=True)

    Nach dem speichern noch Ausführbar gemacht und mit phython shutdown.py ausprobiert. Funktioniert!
    Diese Datei als Cronjob bringt mal wieder nichts: "22 17 * * * /home/pi/shutdown.py"

    Das gibt es doch nicht :cursing: So langsam kann es doch nur noch eine Dummheit sein, die ich übersehe!


    Noch mal ein Dank für die bisherigen Tips - vielleicht kommt ja noch die Erleuchtung hier bis 1 Uhr heute Nacht. Da soll der raspi ja runterfahren :P

    Also ich habe es jetzt mal mit Folgendem probiert:

    Code
    * * * * * echo Testecho




    Es ist allerdings nichts in der Konsole zu sehen. Auch mit tail -f /var/[definition='1','0']log[/definition]/syslog | grep cron tut sich leider gar nichts. Muss ich denn am cronfile noch irgend etwas machen außer die Zeilen reinzuschreiben? Nein - oder?

    Also ich habe ja quasi off-topic eine raspbmc distri und nicht OpenElec an sich!
    Gott sei Dank war ich flexibel genug [/Ironie] um herauszufinden, dass sich diese Einstellungen dann in den raspbmc-Settings befinden. Für die Nachwelt sei es hier auch einmal verewigt:

    Zitat von http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-crontab-cron-jobs

    In der Raspbmc GUI unter Programs -> Raspbmc Settings -> System Configuration -> Service Management -> Cronjob Scheduler

    Jetzt kann ich mir (nach einem Neustart) auch sicher sein, dass cron läuft:

    Code
    pi@raspbmc:~$ service cron statuscron start/running, process 1368


    Leider führt die aktualisierte Zeile "35 15 * * * shutdown -P now", welche übrigens nach Hinzufügen mit nano durch "New Cronjob set up" (oder so ähnlich) bestätigt wurde, nicht zum gewünschten Ergebnis.
    Woran könnte es jetzt noch liegen? Gibt es ein log-File von cron?


    Nils

    Zitat

    schauen, ob alles übernommen wurde.

    Wurde übernommen. Folgende Zeile ist mal direkt aus crontab -l kopiert:

    Code
    8 15 * * * shutdown -P now



    Leider erfolglos!

    Beim ersten crontab -e wurde eine Meldung geworfen, dass das File erzeugt wird. Bin mir jetzt trotzdem unsicher ob der Cron-Dienst läuft. Bezog sich folgendes auf die XBMC Oberfläche?

    Zitat

    cron selbst sollte man unter den Deamons/Services aktivieren können.


    Vielen Dank für die ersten Tips und
    lg, Nils

    Gibt's hierzu echt keine Lösung? Nutze xbmc unter Raspbmc und fände einen geplanten shutdown auch sehr angenehm! Bin leider kein wirklicher Profi - aber ginge da nicht notfalls irgendwas über Cron-Jobs?

    Würde mich über Hilfe sehr freuen!

    lg, Nils

    Garkein schlechtes Auge ;) Das Leerzeichen habe ich aber ausversehen hier im Forum reingehauen, im eigentlichen Quelltext ist es nicht!
    Habe jetzt gerade festgestellt dass die Änderungen bei dem Confluence Mod Skin in Kraft getreten sind! Blöderweise wusste ich nicht, dass die Mod-Version in Skin.confluence und der originale in Skin.confluence.classic :D Da kann ich lange auf Änderungen warten!
    Okay, Licht-Eintrag ist da, sehr gut! Problem: Beim anklicken hängt xbmc sich auf und startet ein paar Sekunden später neu. Ich habe vorher schon überlegt, wie das mit dem sudo aussieht.. Braucht der nicht eigentlich eine Passwort Eingabe? Das Problem ist eben, dass das "send"-Skript nur mit root Privilegien startet.

    Kann ich irgendwie einsehen, was passiert wenn ich auf "Licht" drücke? Ich weiß ja nicht ob der System.exec überhaupt richtig geschrieben ist von mir..

    Edit: Habe gerade mal ins visudo geschaut.. Der xbmc-Prozess wird doch vom user Pi ausgeführt, oder? Dann dürfte der Aufruf mit sudo ja kein Problem sein, denn Pi hat keine Passwortabfrage drin:
    pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

    Die Tips waren schonmal gut für den Einstieg - danke an den Don!;) Bin jetzt mal ein wenig angefangen auszuprobieren, und habe auch einfach mal 1-2 Tutorials aus dem Netz nebenher gelesen. Habe da auch schon etwas über das Erstellen neuer Einträge gefunden (zumindest für einen Menüpunkt, noch nicht für die Unterpunkte..). Jedenfalls bin ich jetzt um einiges schlauer und will anfangen auszuprobieren.. Aber die Home.xml wird einfach nicht gelesen.

    Also ich habe mir testweise einen neuen Eintrag im entsprechenden Abschnitt der home.xml gemacht:

    <item id="47">
    <label>Licht</label>
    <onclick>System.Exec(sudo raspberry-remote/send 11100 2 1)</onclick>
    <icon>-</icon>
    <thumb>-</thumb>
    </item>

    Und außerdem habe ich, wie du mir geraten hast, auch mal probiert einen vorhandenen Eintrag zu ändern. Der Musikeintrag ist es geworden.

    <item id="3">
    <label>2</label>
    <onclick>System.Exec(sudo raspberry-remote/send 11100 2 1)</onclick>
    <icon>-</icon>
    <thumb>-</thumb>
    <visible>!Skin.HasSetting(HomeMenuNoMusicButton)</visible>
    </item>

    Die bearbeitete Datei habe ich dann wieder in den 720p-Ordner vom confluence Skin gesichert. Also quasi hierhin:
    /home/pi/.xbmc-current/xbmc-bin/share/xbmc/addons/skin.confluence/720p

    Das Problem ist aber, dass sich rein garnichts ändert. Kein neuer Eintrag "Licht" zu sehen und auch der Menüpunkt Musik führt immer noch zur Musik-Lib. Neugestartet und den Confluence-Skin ausgewählt habe ich natürlich. Aber es tut sich einfach nichts. Wie kann das sein?

    Entschuldigt, dass ich nicht die Code-Boxen nutze - aber irgendwie zerschießen mir diese das Layout. Ist es normal hier im Forum dass diese keine Zeilenumbrüche unterstützen? Das kann doch nicht sein. Bestimmt liegt es an mir ;)

    Lieben Gruß,
    Nils

    okay, das macht ja schonmal einen vielversprechenden Eindruck.
    Kannst du mir wohl einen kleinen Anhaltspunkt geben, wie ich da Anfangen kann zu experimentieren? Beispielsweise im Confluence-Skin. Suche ich mir die xml-Datei einfach raus und kriege das mit diesen <onklick>-Geschichten schon hin? Also es müsste doch erstmal ein eigener Menüpunkt generiert werden, oder?
    Wie gesagt - sorry, blutiger Anfänger was skinning angeht!
    Lasse mich auch mit Lesestoff befriedigen ;)

    Grüße,
    Nils

    // ich denke wenn das alles hinhaut könnte ich das ganze auch mal in Form eines Tut's dokumentieren :)

    Also als ich den Thread hier gelesen habe, musst eich mich einfach im Forum anmelden! Lese schon länger mit .. ;)

    Also für mich als RasPi-User ist die Frage nach Kosten ja natürlich auch nicht unwichtig. Die Elro-Dosen (und viele Baumarktmodelle auch) funken auf 433mhz. Ein solches Modul gibt es in China mit Laufzeit 7-10 Tagen für 2€ (da habe ich meins her). Ein Zwischenhändler in D-Land verlangt ca. 5€. Das Stückchen Platine kommt mit 3 Kabeln auf die GPIO-Pins am Raspberry und man braucht sich nur noch eins der fertig geschriebenen Programme aussuchen um direkt "Elro zu sprechen".
    Ich sage einfach mal ganz taff, dass jeder es hinbekommen würde soweit zu kommen, dass er über SSH mit einem kurzen Befehl eine Steckdose schaltet. Sieht in etwa so aus: "sudo ./send 12345 1 1" Das würde dann die Steckdose 1 mit dem Hauscode 12345 einschalten.
    Zur Einfachheit sei hier nocheinmal ein schönes Tutorial zu diesem Thema verlinkt.

    Was ich nun suche? Eine Möglichkeit, diesen einfachen Befehl über die RaspBmc Oberfläche auszuführen. Es ist wirklich nichtmals ein Problem dieses "rcswitch-pi" (siehe Tutorial) auf dem reinen raspbmc ans laufen zu bringen. Also ich weiß nichtmals ob man dafür ein Addon schreiben müsste - würde ein Skineintrag nicht schon fast reichen? Sagen wir zwischen Filme und Fotos ist ein Punkt "Licht". Darunter klappen dann einfach ein paar Buttons auf "Lampe 1 an" "Lampe 1 aus" usw...
    Wenn jemand ein bisschen Ahnung von Addon oder Skinning unter xbmc hat und nicht ganz uninteressiert an der Idee ist - würde ich mich sehr freuen! Stehe auf der "funktechnischen" Seite natürlich gerne zur Unterstützung bereit.

    Lieben Gruß,
    Nils