Beiträge von b0rnl33t

    Das Update auf 6.9 lief problemlos, meine DVB-C Karte wurde nach Installation des neuen DVB Driver Packages (ich habe die LibreElec Option gewählt) automatisch vom System erkannt.
    TVH musste nicht komplett eingerichtet werden, lediglich die Karte musste neu zugewiesen werden.
    Ist schon einen Moment her aber soweit ich mich erinnern kann, lief das alles ziemlich reibungslos. Der Server braucht für den Neustart seitdem aber wesentlich länger. Ich kann damit leben, da ein Neustart nicht oft notwendig ist.

    Ok, danke für das Feedback! Die 6.8.3 läuft hier zwar ohne Probleme aber ich werde es doch mal angehen.

    Ich muss diesen Thread leider doch nochmal hochbringen. :) Die Frage an die damals Betroffenen, wie lief es bei euch das Update auf 6.9.x und dem DVB-Plugin? Wie verhalten sich z.B. die Karten nach dem Unraid Update? Wurden die weiterhin automatisch erkannt oder war das DVB Treiber CA-Plugin notwendig?

    Ich habe hier noch eine Unraid DVB Installation 6.8.3 von Linuxserver.io und betreibe eine Digital Devices Cine S2 mit TVHeadend in Docker. Ich wollte jetzt doch mal das Unraid Update versuchen. Muss ich nach dem Update TVHeadend nochmal komplett einrichten, oder nur die Karte mit dem CA-Plugin versorgen? Wie hoch war bei euch der Aufwand?

    Wie hast du die DD TV Karte eingebunden bekommen ? Habs bis Heute nicht hinbekommen, und nutze Unraid immer noch nicht

    Wie schon einige hier geschrieben haben läuft bei mir die unraid DVB mit den Digital Device Treibern. Hierüber installiert:
    https://raw.githubusercontent.com/linuxserver/Un…s/UnraidDVB.plg

    @maximilia
    Hast Du es mit UnRaid 6.8.2 oder der DVB Edition 6.8.2 probiert?

    Die DVB-Edition

    @b0rnl33t

    Das mit dem Formfaktor und wenn der PReis gestimmt hat kann ich verstehen nur ist es eine wirklich alte Hardware.
    Deine Karte kannst du eigentlich in fast jedem Betriebsystem nutzen nur stellt sich mir die Frage wie bewandert du in Linux und dessen Software bist.

    Ansich würde ich ein Ubuntu Server aufsetzen was man dann aber nur über die Konsole administriert.
    XPEnology könnte auch etwas sein wenn es ein reiner TV Server sein soll nur sollte einem klar sein, das man damit soetwas wie ein Hackintosh hat und wenn man mal nicht aufpasst die Arbeit graue Haare machen kann.
    unRaid kannst du 30+ Tage kostenlos testen also hält dich auch dort nichts auf dies zu testen.

    Mach 2 Tage Fernseh frei (Das beste was man sich gutes tuen kann) ziehe vorerst die Karte aus dem alten System und mache Probeinstallationen auf dem N54L und schaue mit welchem OS du am besten zurecht kommst.

    Wenn alles nicht so das wahre ist, dann steckst de Karte wieder zurück und suchst dir einen anderen Weg für ein Upgrade.
    Das Problem ist nicht die Hardware denn die ist so alt und wird eigentlich überall erkannt sondern eher ob du mit dem Betriebsystem und der Software deiner Wahl zurecht kommst um dein Vorhaben umzusetzen.
    Windows ost Windows und hat seine eigenen Programme nur is Linux mit z.B. tvHeadend eine ganz andere Geschichte und überfordert auf den ersten Blick schon ziemlich.

    Danke für deinen Input! Xpenology hatte ich auch schon ein wenig nachgelesen, mich aber dagegen entschieden. Da sah mir Unraid stabiler aus. Ubuntu Server schaue ich mir auch noch einmal an. Über Konsole arbeiten schreckt mich erstmal nicht ab. Man lernt ja gerne etwas dazu. ;)
    Wegen der Hardware dachte ich, dass diese für einfaches weiterreichen des dvb-s signals ins Netzwerk ausreichend sein würde. Ich hatte auch hier im Forum bei einigen gelesen das sie eine n54l als Tv-Server nutzen. Aber du hast recht, es hilft nix, ich muss es einfach mal ausprobieren.

    Hallo Forum,

    das mein Windows 7 TV-Server nun so langsam sein Ende finden muss, plane ich mir gerade eine neu Lösung. Ich habe schon einges nachgelesen, finde aber keine Infos, ob meine Hardware Konfiguration so gut zu betreiben ist.

    Mein Setup war bisher eine alte Windows 7 Kiste mit einer PCI DVB DD Cine S2 und Argus-TV Backend. Das Signal von dem Windows 7 Rechner greife ich mit einem Raspberry Pi 3 und Libreelec an meinem TV ab. Das hat bisher sehr stabil funktioniert.

    Nun habe ich mir einen gebrauchten N54L mit 16GB RAM, ein paar HDDs und RAC gekauft. In dieses Gerät will ich die PCI DD Cine S2 DVB-S Karte einbauen und bin nun bei Unraid als OS gelandet. Damit möchte ich DVB-S über die PCI-Karte nach Docker und in das TVHeadend Backend bringen. Von dort aus soll es dann im Netzwerk von Kodi empfangen werden.

    Dazu erst einmal die Frage, funktioniert diese Konfiguration so überhaupt in Unraid? Muss ich andere technische Voraussetzungen schaffen? Wie performant ist das ganze in Unraid als TV Server?

    Ich möchte vermeiden ein System aufzubauen um am Ende vielleicht festzustellen, das Unraid als TV-Server zwar funktioniert aber vielleicht nicht so performant ist. So waren z.B. meine Umschaltzeiten auf dem alten Server unter Windows 7 immer im erträglich Bereich.

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meine Fragen weiterhelfen.

    Beste Grüße

    Hallo, erstmal danke @Pati fürs Weiterentwickeln.
    Ich habe heute die aktuelle Version auf meinem RPI 3 installiert. Free Account ist eingetragen. Sendungen wie z.B. VOX „Zwischen Tüll und...“ funktioniert wunderbar. Allerdings bekommen ich hier VOX Shopping Queen für die Gattin nicht mehr ans laufen. Egal welche Einstellungen ich versuche. Ist das bei euch auch so? Oder braucht die Sendung evtl. einen Premium Account?

    der pvr client wurde auch immer aktiviert...

    Ja, das ist hier auch so. Ich denke das liegt "noch" an den Milhouse Builds. Ich habe hier derzeit die #0501 laufen, die mit meiner Konfiguration (Argus-TV Server/RPI) ganz gut läuft. Das beschriebene Problem besteht aber auch dort. Scheint so als ob der Client einmalig am Server anfragt und dann nicht mehr.

    Kann man das LibreElev von Millhouse schon empfehlen oder sind noch Bugs vorhanden?

    Ich zitiere mal Milhouse dazu: Kodi 17 is currently alpha and there is likely to be a lot of activity in the coming weeks/months. There will be some breakage.
    Die Libreelec Builds laufen bei mir ähnlich gut wie die OE Builds von Milhouse. Wobei ich sagen muss das ich mit Libreelec weniger Probleme habe wie mit den letzten Openelec Versionen.

    oh...
    gehe mal bitte in die einstellungen/darstellung
    dort dann einfach mal den confluence aktivieren,
    wenn möglich danach meinen skin deinstallieren und die skin.horizonzv...zip aus dem addon/packets ordner löschen.
    den skin neu aus dem repo laden und aktivieren.

    Vielen Dank!! Es hat funktioniert. :thumbup: Ich musste auch vorher erst den Confluence Skin auswählen. Hatte den Amber Skin aktiviert und mit dem gab es den Reboot. Sachen gibt es... ^^

    Hi!

    Erstmal vielen Dank für die Mühen!

    Der Skin lief bei mir. Ich musste jedoch den Ordner löschen und habe ihn erneut aus dem Repo geladen. Jetzt startet xbmc neu wenn ich in Optionen den Skin auswähle. Es ist nach dem Neustart dann immer der vorher eingestellte Skin eingestellt. Hat evtl. jemand einen Tipp wie ich den Skin wieder aktivieren kann?

    Gruß