Beiträge von aelex

    Hi vielen Dank!
    Bis Schritt 6 hat es nun funktioniert. und ich habe die enthaltenen codes in die platzhalter der remote.conf eingetragen.


    Wie ich jetzt allerdings weitermache bleibt mir unklar.
    Ich habe bereits versucht die Keymap über den Keymap-Editor-Addon zu ändern.
    Dazu habe ich die .conf geladen und danach im keymap-addon versucht die jeweilige Taste zu drücken.


    Es passiert jedoch nichts.

    viele Grüße, Alex


    ================================================
    -------------------------------------------------------------------
    ================================================

    Edit:

    So nochmal ein Versuch. Ich habe meine Onkyo Fernbedienung als Xbox Fernbedienung mit dem Code 04000 konfiguriert.
    Ich bekomme sogar ein Signal:

    Code
    LibreELEC:~ # dmesg -c
    [11721.214289@0] remote: Wrong custom code is 0xde21d880

    Jetzt die remote.conf anpassen!

    Jetzt die remotecfg mit der neuen geänderten remote.conf starten

    Jetzt habe ich "button up" auf der Fernbedienung betätigt:

    Code
    LibreELEC:~ # dmesg -c
    [12191.320285@0] remote: scancode is 0x001e,invalid key is 0x0000.
    [12191.672365@0] remote: scancode is 0x001e,invalid key is 0x0000.

    ... "button down":

    Code
    LibreELEC:~ # dmesg -c
    [12225.382624@0] remote: scancode is 0x001f,invalid key is 0x0000.
    [12225.742343@0] remote: scancode is 0x001f,invalid key is 0x0000.

    Jetzt habe ich also für die beiden Buttons die Befehle

    0x1e und 0x1f

    Witzigerweise scheinen die Codes hier fast 1:1 zum Beispiel zu passen... ich habe also einige Befehle aktiviert

    jetzt lade ich die remote.conf wieder neu

    .... wow - funktioniert :D

    Super vielen Dank an alle

    Ich habe gestern abend bereits kurz den Weg über CEC mit RIHD getestet. Das hat auf Anhieb nicht funktioniert. Werde mich am Wochenende mal genauer damit befassen.
    @Kladderadatsch vielen Dank für die Links. Die kannte ich bereits - ich hab es jedoch nicht hinbekommen. Bei mir wurde einfach kein Signal erkannt als ich die Fernbedienung als MCE konfiguriert hatte.
    Ich werde mich am Wochenende aber auch damit nochmal ausgiebig befassen.

    Hallo Kodinerds,
    bin schon lange ein stiller Mitleser. Ich bin vor einiger Zeit vom RPI auf ein Tx5Pro (S905X) auf Amlogic Basis umgestiegen.
    Nun habe ich endlich Zeit das System ordentlich einzurichten. Ich scheitere jedoch die Fernbedienung meines Verstärkers (Onkyo TX-NR646) zum laufen zu bekommen.

    Ich habe schon mehrere Einträge zu diesem Thema im LE-Forum gefunden, bekomme es jedoch nicht wirklich zum laufen.
    Ich habe bereits einmal eine rudimentäre Verständigung der Geräte hinbekommen. Dazu habe ich die Fernbedienung als "Pivos" konfiguriert und mittels remotecfg eine entsprechend .conf geladen.
    Damit haben jedoch nur wenige Tasten funktioniert.

    Am liebsten würde ich die Fernbedienung als MCE konfigurieren und laufen lassen.
    Kann jemand helfen?

    hab mir überlegt, da das skript ja bei mir mysteriöserweise nicht laufen will, ein kleines shell-skript zum absenden von wol befehlen zu nehmen.

    Code
    while true do   wakeonlan -i ${HOST} -p 9 ${MAC_ID}   sleep 240 done


    das ganze soll durch einen tastendruck auf meiner harmony remote ausgelöst werden. dazu habe ich mir folgendes ausgeschaut:

    Code
    begin        button = KEY_XY
            prog = irexec
            config = /wolskript.sh & end

    das wollte ich dann in die .lircrc schreiben. ein entsprechender befehl zum killen sollte dann noch auf einen anderen button gelegt werden. Meint ihr das läuft?

    moin! vielen dank nochmal für das update.

    leider funktioniert das addon unter raspbmc nicht. der pi geht nach der installation wieder in eine endlos-bootschleife. ;(


    vielleicht findet sich ja jemand anders der das projekt vorantreibt =)

    [EDIT:] Auf einem anderen System scheint es zu laufen. Werde wohl nochmal neu testen =)

    hallo 4lb3rtO,

    super das du dich hier so reinhängst!!

    leider funktioniert die letzte zip nicht. nach dem installieren geht mein raspbmc in eine endlosbootschleife.

    nach dem löschen der ordner aus dem addon-verzeichnis geht dann alles wieder geordnete dinge.

    kenne mich jetzt leider nicht so gut mit dem quellcode aus, kann daher nicht sagen wo der fehler liegen könnte.

    falls du noch ein neues release planst, wäre es toll wenn das auslösende event der deaktivierte bildschirmschoner ist (onScreensaverDeactivated(self):) - wie in der screensaver variante. dann sollte das skript solange wol senden, bis der screensaver wieder aktiv ist.

    =) lauffähig und vorallem läuft! Vielen Dank!!

    leider hab ich gerade nicht so viel zeit ausgiebig zu testen.

    Noch zwei kleine Fragen:
    in welchem zeitabstand werden die WOL-Pakete gesendet solange kein screensaver an ist?
    kann ich das ggf. irgendwo im zip konfigurieren?


    [EDIT:]
    gerade gemerkt: offenbar schickt dein addon "nur" ein WOL-Paket nachdem der Bildschirmschoner aus gegangen ist. In meinem Fall (Habe eine Buffalo Linkstation als NAS) benötigt das NAS fortdauernd ein WOL-Paket (ich würde sagen jede Minute - weiß ich aber noch nicht genau), damit sich die Kiste nicht in den Standy setzt. Ist es möglich, dass du in der nächsten version diese funktion einbaust?

    habe mir das addon gerade mal installiert. genau das was ich gesucht habe um mein buffalo nas während des betriebs am leben zu halten.
    sehe ich es richtig, dass ich neben der konfiguration (MAC eingegeben) jetzt nur noch einen beliebigen bildschirmschoner setzen muss und dann:

    Bildschirmschoner an = keine WOL-Pakete mehr?
    Bildschirmschoner aus = dauerhaft WOL ?