ESPHomeBuilder

  • Irgendwie komme ich da nicht weiter.
    Ich habe einen ESP direkt am Server via ESPHome geflasht.

    test-Datei geflasht und danach dann am Ende einen Sensor wie im Beispiel hinzugefügt:

    Code
    ......
    binary_sensor:
      - platform: gpio
        name: "Living Room Window"
        pin:
          number: GPIO0
          inverted: true
          mode:
            input: true
            pullup: true

    Ich habe das auch mit anderen Beispielen probiert.

    Doch es werden keine Entitäten gelistet:

  • Ich kann Dir vermutlich nicht helfen, aber evtl. ne Richtung vorgeben wie Du die Lösung finden kannst.

    Hast Du ESPHome 2025.2.0 installiert, also die letzte Version, die glaub gestern raus kam?
    Dort hat sich mal wieder einiges geändert und ich stehe gerade auch vor einem Problem das ich mit meinen Copy/Paste Kenntnissen nicht gelöst bekomme.
    Check mal hier die Breaking Changes. Evtl. musst Du nur die config anders aufbauen. https://esphome.io/changelog/2025.2.0.html#breaking-changes

    AVR: Onkyo TX-RZ50 + Eigenbau Speaker
    Clients: Nvidia Shield 2015, Nokia 8010, Waipu TV Stick, einige AFTV, WIN 10/11 PCs alles mit Kodi über EMBY
    Server: uGreen NAS DXP 4800+, Unraid, EMBY,

  • die Änderungen in Home assistant haben ihre Tücken. Das nervt schon mal.

    Im Internet gibts jede menge "alten" Code. Das kann man so nicht mehr über kopieren - einfügen verwenden, weils sich die syntax mit den jahren geändert hat. Das ist gerade für newbies eine miese Falle.

    Ich stell mal Code rein, es ist ein ESP8266 , kein ESP32. Es sind vier DS18B20 Temperatursensoren angeschlossen. Im Code gibt es noch 2 Ausgänge für Relais, das ist Reserve.

    Ich lege im Code immer eine feste Ip Adresse an, damit komme ich gut zurecht. Ausserdem ist immer eine Web-Oberfläche dabei, damit kann ich mit Browser auch immer direkt auf das ESP Modul surfen.

    wenn man über ESPHome ein neues Gerät programmiert hat, meldet sich Home Assistant. "Es wurde ein neues Gerät entdeckt. Möchten sie das einfügen" Dann wird man nach dem api key gefragt, der im Code angegeben ist. Ohne das ist das neue Gerät auch nicht ordentlich in Home Assistant eingebunden.

  • Kleiner schelm hast mal nen screenshot von der Weboberfläche? Ist rein interessehalber.

    Mein Problem hat sich heute morgen auch schon wieder erledigt, da es auf Github behoben wurde. Jetzt läuft wieder alles. Aber diese breaking changes sind hin und wieder echt nervig - gerade wenn man versucht nach anleitung vorzugehen und dort die änderungen och nicht berücksichtigt sind. Da sucht man sich nen wolf bis man die Lösung findet.

    AVR: Onkyo TX-RZ50 + Eigenbau Speaker
    Clients: Nvidia Shield 2015, Nokia 8010, Waipu TV Stick, einige AFTV, WIN 10/11 PCs alles mit Kodi über EMBY
    Server: uGreen NAS DXP 4800+, Unraid, EMBY,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!