Luftfeuchtigkeit im Raum richtig messen ?

  • Servus zusammen,

    ich möchte gerne die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen gezielt überwachen, um Problemen wie z.B. Schimmelbildung o.ä. vorzubeugen.

    Insbesondere im Keller habe ich einen kleinen Vorratsraum, welcher über kein Fenster verfügt, wo ich Probleme habe (kein Schimmel bisher aber trotzdem Werte die ich im Auge behalten möchte) da dieser nicht wirklich sinnvoll gelüftet werden kann.

    Ich habe einige Sensoren ( Homematic Wandthermostat) an die Wände geklebt - diese überwachen die Werte. Jetzt ist es aber ein großer Unterschied, ob der Sensor an der innenliegenden Wand Kopfhöhe ist oder genau in der "Problemecke" - am boden in der Ecke an zwei Außenwänden angebracht ist. Innenliegende Wand Kopf bzw. Brusthöhe - angezeigte rel-.Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 52-55% - in der Ecke am Boden an den Außenwänden eher so 61-63%.

    Gelesen habe ich, dass der optimale Wert zwischen 40-60% liegt - wie bzw. wo dieser gemessen wird und ob diese Ausschläge und Schwankungen zu den Ecken hin problematisch sind, habe ich bisher nicht sinnvoll aufklären kommen.

    Evtl. kann hier jemand für Aufklärung sorgen.

    Danke bereits vorab für euren Input

  • Ganz ehrlich?: Einfach montieren. Es gibt keinen richtigen oder wirklich falschen Punkt dafür. Es geht um Durchschnittswerte.

    Wenn du weißt - wenn er vorne ist mit 50% dann habe ich in der schlechten Ecke mind 60% - dann kannst du doch damit arbeiten. Webb es dann einmal vorne 55% Feuchte sind weißt du, das hinten im Eck deutlich über 60% sind. 60% ist halt schon viel, das an einer Außenwand ... gibt mir zu denken :(

    Eigentum? Dann könnte man ja einen Lüfter einbauen. Sei es in den Rest vom Keller pusten oder gar ein Durchbruch nach Außen - natürlich immer Abhängig von dem was möglich ist. Kann man ja als Eigenbau machen wie bei ... heise? Mal als Beitrag da war, also Abhängig von der Luftfeuchte.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Stell dir einen Warmwasserwärmepumpenspeicher in den Keller besser kann man keine Räume entfeuchten [ag].

    diese Überlegung habe ich tatsächlich schon gehabt (Unabhängig von der Luftfeuchte)...habe mich damit bisher aber nicht wirklich auseinandergesetzt.

    Fakt ist: in den nächsten Jahres ist bei mir im Haus eh eine neue Heizung fällig - meine GasTherme ist jetzt schon über 20 Jahre alt - aber laut Schorni noch Top in Schuss, gebaut für die Ewigkeit und die Abgaswerte etc. sind auch noch tip-top. Ich weigere mich einfach gegenwärtig noch, funktionierende Technick zu entsorgen und habe meine Prioritäten in den letzten Jahren darauf gelegt, den Verbrauch zu drücken durch z.B. neue Haustür, neue Heizkörper und anpassungen an den Einstellungen der Heizung, austausch einiger Fenster und Wartung der Dichtungen etc.

    Aktuell läuft mein Warmwasser noch über Gas - würde mir die Umstellung auf so eine Warmwasserwärmepumpe was bringen bzw. wäre es sinnvoll wenn - jedenfalls Stand heute - früher oder später eh eine "Wärmepumpe" eingebaut werden muss ?

  • Ja habe ich selber eingebaut. Kosten ca 2050,00 € + Einbaumaterial ca 50 - 100 €.

    Da wir aber nur noch ein 2 Personenhaushalt sind benötige ich auch nur 200 Liter. Reicht locker bei 1x aufheizen pro Tag.

    Gashzg wird im Frühjahr / Sommer komplett ausgeschaltet.

  • Ja habe ich selber eingebaut. Kosten ca 2050,00 € + Einbaumaterial ca 50 - 100 €.

    Da wir aber nur noch ein 2 Personenhaushalt sind benötige ich auch nur 200 Liter. Reicht locker bei 1x aufheizen pro Tag.

    Gashzg wird im Frühjahr / Sommer komplett ausgeschaltet.

    Ich erinnere mich daran, als ich mit dem Gedanken gespielt habe sowas anzuschaffen, das mir gesagt wurde (glaub mein Schorni war es) - das ich in dem Raum in dem die BWWP aufgestellt wird keine Wäsche mehr aufhängen kann. Wenn das wirklich so ist, wäre das ein K.O. Kriterium für uns :(

  • Das kann ich nicht beantworten - war nur ein Plausch zwischen ich bring ihm nen Kaffee und er macht Messung an meiner Therme…wenn die BWWP der Luft im Raum die Feuchtigkeit entzieht, wäre auch mein erster Gedanke das es sich anbieten würde….aber bin absoluter Laie auf diesem Gebiet und habe Zero Ahnung

  • Und noch zur Energieeinsparung, seit der BWWP brauche ich für 2 Personen noch ein Drittel der elektrischen Energie für die WW Bereitung, ca. 300 kWh jetzt zu vorher ca. 900 kWh mit dem WW Elektroboiler welcher stumpf aus 1 kW Strom 1kW Wärme erzeugt hat.

  • diese Überlegung habe ich tatsächlich schon gehabt (Unabhängig von der Luftfeuchte)...habe mich damit bisher aber nicht wirklich auseinandergesetzt.

    Fakt ist: in den nächsten Jahres ist bei mir im Haus eh eine neue Heizung fällig - meine GasTherme ist jetzt schon über 20 Jahre alt - aber laut Schorni noch Top in Schuss, gebaut für die Ewigkeit und die Abgaswerte etc. sind auch noch tip-top. Ich weigere mich einfach gegenwärtig noch, funktionierende Technick zu entsorgen und habe meine Prioritäten in den letzten Jahren darauf gelegt, den Verbrauch zu drücken durch z.B. neue Haustür, neue Heizkörper und anpassungen an den Einstellungen der Heizung, austausch einiger Fenster und Wartung der Dichtungen

    Bei mir ist eine Gastherme von 1991 verbaut und die läuft perfekt.
    Ich lasse die alle 2 Jahre warten und mein Schornsteinfeger ist mit den Werten sehr zufreden.
    Von daher sind deine 20 Jahre eher noch unterdurchschnittlich für eine gute Gastherme.
    Erst wenn diese kaputt geht oder unsere Regierung die Gaspreise durch weitere Aufschläge (CO2, etc.) weiter extrem in die Höhe treiben, dann wird der Wechsel nötig werden.
    Aber da hängt oftmasl noch viel mehr dran, als nur die Therme auszutauschen.

    BTT: Wenn du häufig oder permament eine zu hohe Luftfeuchtigkeit (ab 65% würde ich sagen) in dem Kellerraum hast, dann musst du aktiv werden. Druchbruch nach außen oder Luftentfeuchter

  • Aktuell habe ich nen 150L Tanke im Keller…bei 2Erw und 2Kids bin ich mir nicht sicher ob das nicht bald auch „zu klein“ ist

    Wenn das wirklich für unter 5k machbar ist, wäre das quasi ein no-Brainer für mich und ein weiterer Schritt etwas Gas zu sparen.

    Gepaart mit einer PV natürlich richtig Nice - muss mich da mal Anfang mit zu beschäftigen

  • Ich habe "nur" 100l und finde die bei 2 Erwachsenen fast zu klein, das war aber den Lieferbedingungen während Corona geschuldet, klar dass genau zur Unzeit mein E Boiler den Geist aufgab, war wenigstens mit knapp unter 1k€ für das Gerät erträglich vom Preis, Einbau mit befreundeten Heizi problemlos.

    te36 , Kondenswasser muss abgeleitet werden, entweder wie bei mir in einem Kübel auffangen und per Hand auslehren oder du hast einen Gulli in den du einleiten kannst ;)

  • Xav Ich hab ja 2020 neue Gasheizung gekauft, die wurde dann so hübsch eingebaut, das deren Kondenswasser immer automatisch direkt in die Abwasserleitung gepumpt wird. Hatte die alte Heizung ja auch nicht. Kein Vergleich zu der mobilen Klimaanlage wo man nicht vergessen darf, das Kondenswasser immer zu entfernen...

    Bei mir ist aber der Heizungkeller auch Bastelkeller. Wie kalt wird denn so ein Kellerraum wenn man da so eine WWWP einbaut ? Schnatterkalt ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!