Servus zusammen,
ich möchte gerne die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen gezielt überwachen, um Problemen wie z.B. Schimmelbildung o.ä. vorzubeugen.
Insbesondere im Keller habe ich einen kleinen Vorratsraum, welcher über kein Fenster verfügt, wo ich Probleme habe (kein Schimmel bisher aber trotzdem Werte die ich im Auge behalten möchte) da dieser nicht wirklich sinnvoll gelüftet werden kann.
Ich habe einige Sensoren ( Homematic Wandthermostat) an die Wände geklebt - diese überwachen die Werte. Jetzt ist es aber ein großer Unterschied, ob der Sensor an der innenliegenden Wand Kopfhöhe ist oder genau in der "Problemecke" - am boden in der Ecke an zwei Außenwänden angebracht ist. Innenliegende Wand Kopf bzw. Brusthöhe - angezeigte rel-.Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 52-55% - in der Ecke am Boden an den Außenwänden eher so 61-63%.
Gelesen habe ich, dass der optimale Wert zwischen 40-60% liegt - wie bzw. wo dieser gemessen wird und ob diese Ausschläge und Schwankungen zu den Ecken hin problematisch sind, habe ich bisher nicht sinnvoll aufklären kommen.
Evtl. kann hier jemand für Aufklärung sorgen.
Danke bereits vorab für euren Input