Neukonfigurationen von Kodi im Netzwerk

  • Nach dem Desaster mit der Datenbank auf dem MySQL Server habe ich so naja hinbekommen aber nicht wirklich glücklich da neu hinzugefügte Serien nicht den Weg in die Datenbank findet.

    Ich habe mich nun entschieden die Datenbank auf dem MySQL Server komplett zu löschen um eine neue Datenbank ein zu richten.
    In diesem Zu werde ich alle meine Raspberry Pi´s mit der aktuellesten Kodi Version durch LibreElec mit Aeon8 aufwerten.
    Auf dem Windows PC werde ich dann die entsprechende Version installieren damit auf allen System die gleiche Kodi Version arbeitet.

    Eine Pi5 werde ich mir noch zulegen.

    Die letzten installationen der MySQL Datenban und die Einrichtungen von Kodi ist schon ewig her und möchte mal nachfragen ob ich Konfigurationsdateien wiederverwenden kann:
    advancedsettings.xml
    guidesetting.xml
    mediasettings.xml
    mediasources.xml
    passwords.xml
    profiles.xml
    sources.xml

    Es ist schon sehr hilfreich konfigurationsdateien zu nutzen um einstellungen zu machen, oft übersichtlicher ist als das runmgeklicke in der Anwendung.
    Es wäre hilfreich zu wissen ob die alten Leia Konfigurationsdateien der 18er Version überhaupt kompatibel sind?

    Wenn dem nicht so sein sollte gibt es dann irgendwo vorlagen wie diese aus zusehen haben?
    Ich denke nicht das es dann ein Problem gegen würde Daten aus den alten konfigurationsdateien in die neuen zu übertragen.

    Was in der Vergangenheit im grunde nie benutzt habe aber für die Zukunft doch ausprobieren möchte ist TV über das Internet anstatt über Sat


    Vielen Dank für die Unterstützung

    Mi

    3 Mal editiert, zuletzt von MiMa (7. Februar 2025 um 11:27)

  • Vielen Dank,

    aktuell sieht es so aus, das ich auf dem PC nun Kodi Omega installiert habe.
    Die Pi´s kommen dann noch sobald ich eine Kabeltastatur gefunden habe :)

    Auf dem Netzlaufwerk habe ich folgende Konfigurationsdateien Zentral gespeichert
    \\192.168.100.50\Datenbanken\Kodi\ProfilMaster\Playlists (mixed, music, video)
    \\192.168.100.50\Datenbanken\Kodi\ProfilMaster\Thumbnails (0,1,2,...)
    \\192.168.100.50\Datenbanken\Kodi\ProfilMaster\Konfiguration
    advancedsettings.xml
    guisettings.xml
    mediasources.xml
    passwords.xml
    profiles.xml
    RssFeeds.xml
    sources.xml

    Auf dem PC und auf den Pi´s sollen folgende Konfigurationsdateien gespeichert werden
    advancedsettings.xml
    Mit den MySQL Zugangsdaten und den pathsubstitution für:
    <!-- Zentrale Thumbnails -->
            <substitute>
                <from>special://masterprofile/Thumbnails</from>
                <to>smb://benutzer:passwort@192.168.100.50/Datenbanken/Kodi/ProfilMaster/Thumbnails</to>
            </substitute>
    <!-- Zentrale Playlists -->
    ...
    <!-- Globale Konfigurationsdateien -->
    ..

    Beim Start von Kodi habe ich soweit keine Probleme.
    Die Datenbank wird geladen, Die Inhalte werden angezeigt und Filme und Serien können angezeigt werden.
    Jedoch ist mir aufgefallen das die Konfigurationsdateien
    guisettings.xml
    profiles.xml
    RssFeeds.xml
    doch von Kodi lokal angelegt werden obwohl diese zentralisiert wurden?
    Können diese nicht zentralisiert werden?

    Da Kodi die Quellen anzeigt und auf die Verzeichnisse zugreifen und ausführen kann gehe ich davon aus das
    auf die Zentralen konfigurationsdateien wie sources.xml, passwords.xml korrekt eingebunden werden.

  • Ich konfiguriere Jetzt einen Pi 4 mit einer 64GB mikro SD Karte.
    Habe Omega jedtzt auch installiert und über FTP die Advanced Settings Konfigurationsdatei die ich auch bei Windows verwendet habe hochgeladen.
    Nachdem ich dann Kodi gestartet hatte war es rot und im abgesicherten Modus.
    Scheinbar werden die Netzwerkkonfigurationen nicht richtig geladen.
    Aber die Konfiguration sollte doch bei den Pis wie auch auf dem Windows gleich sein?

  • Noch paar Hinweise.

    Auf dem Netzlaufwerk habe ich folgende Konfigurationsdateien Zentral gespeichert
    [...]

    \\192.168.100.50\Datenbanken\Kodi\ProfilMaster\Thumbnails (0,1,2,...)

    Zumindest offiziell supportet Kodi gemeinsame Thumbnails-Ordner für verschiedene Clients nicht. Es funktioniert, aber gibt zahllose Diskussionen auch unter Devs, dass man das nicht machen darf - andere sehen es wieder anders. Also um sicher zu sein, und grade bei Problemen, lieber nicht machen. Jedenfalls nicht anfangs. Bei Geräten mit genügend Storage würde ich die Thumbnails eh lokal lassen.

    Es wäre hilfreich zu wissen ob die alten Leia Konfigurationsdateien der 18er Version überhaupt kompatibel sind?

    Ich vermute sources.xml, passwords.xml, mediasources.xml haben sich (bei normalen, nicht ausgefallener Konfig) nicht geändert. guisettings.xml eher schon. guisettings.xml hält Kodi dauerhaft offen (und liest es nicht einfach mal kurz ein), was ein Teilen unmöglich macht. Advancedsettings.xml - sowas wie path substitution hat sich nach meinem Gedächtnis nicht geändert. Aber beispielsweise Cache settings werden jetzt nicht mehr in advancedsettings unterstützt sondern nur in der GUI. Kodi ist da aber sehr vergebend. advancedsettings.xml wird nicht abgearbeitet und wenn eine Zeile eine Einstellung hat (die syntaktisch korrekt vorgenommen wird), die nicht mehr supportet wird, wird das einfach ignoriert. Kodi sucht quasi supportete Einstellungen, der Rest wird einfach liegen gelassen. Egal wie hoch man des Loglevel setzt - es kommt auch kein Hinweis (der durchaus sinnvoll wäre), wenn da eine nicht supportet Einstellung vorgenommen wird.

    Ich persönlich nehme es pragmatisch. Habe eine ganze Anzahl unterschiedliche Clients. Android/Fire TV kopiere ich mir sources.xml, mediasources.xml und passwords.xml von einer zentralen Quelle, nutze die aber lokal. advancedsettings.xml - da mache ich mir auf dem NAS für jeden Client ein Verzeichnis für thumbnails und modifiziere so die Datei pro Client (sind nur paar Tastendrücke). Windows mache ich anders und nutze ein gemapptes Laufwerk (so dass Kodi nicht das SMB Modul nutzt, sondern praktisch lokale Dateien nutzt z:\...). Hatte früher darin mal Vorteile gesehen - mag sich aber mittlerweile erübrigt haben. Da spielen paar GB für Thumbnails auch keine Rolle, verzichte dann auf die path substitution. Unter Linux nutze ich Kodi nur selten - wenn ich mal selbst am Quellcode basteln will. Auch dort nutze ich sources anders - ähnliche wie Windows mounte ich auf OS Basis die NAS-Freigabe(n).

    So brauche ich keine 30 Minuten, Kodi nach meinen Wünschen aufzusetzen, nutze allerdings auch nicht viele Addons und i.d.R Standard Skin. (Da ich keine zentrale DB nutze, dauert natürlich das Scrapen eine ganze Weile, die ich nicht dazurechne. Lasse ich einfach über Nacht machen). Auf gleichartigen Clients (bei mir z.B. FireTV und Android TV Fernseher) kann man durchaus auch den ganzen userdata Ordner kopieren - dann geht es noch schneller. Bei gleichartig muss man aber bisschen aufpassen bei den binary Addons - die sind von Prozessor-Architektur abhängig. Dann halt noch Thumbnails wie oben beschrieben korrigieren.

    Möglicherweise verschleiert das Teilen von Dateien, die man nicht teilen sollte/darf andere Fehler.

    Aber die Konfiguration sollte doch bei den Pis wie auch auf dem Windows gleich sein?

    Nicht zwingend. Bitte auch bedenken, dass unterschiedliche Clients gerne mal andere passende Einstellungen wünschen oder sogar eine andere Auswahl an Einstellungen bieten. Beispiel SMB - schau dir mal unter System -> Dienste die Einstellungen dazu an. Du wirst sehen, dass Windows andere Auswahlmöglichkeiten hat, als Linux.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

    3 Mal editiert, zuletzt von buers (11. Februar 2025 um 20:21)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!