HEVC 10-Bit an meinem LG 55UJ6519-ZA

  • Kurze Korrektur:

    HDR10+ = Samsung ( dynamisches HDR ähnlich Dolby- Vision)

    HLG = allgemein bei TV-Übertragungen mit HDR ( für TVs die das können) und gleichzeitig SDR für die "normalen" meistens alten TVs, die kein HDR-HLG können.

    Linux-VDR auf Basis Ubuntu-22.04 mit yaVDR-0.7-ansible und KODI-20.x
    CoreElec + VDR auf Odroid-N2_4GB zum Testen von FullHD/UHD mit HDR-HLG und Streamingdiensten

    Android + CoreElec auf Dune HD Homatics BR4K+ zur Wiedergabe von Streamingdiensten und DV-Videos
    Denon AVC-X4800H ... SONY XR-75-X95L ... vorher Philips-TV 65PUS7601

  • Ich habe jetzt auch mal ein HDR10-Testvideo von Youtube direkt am TV getestet, wird abgespielt und die "HDR-Meldung" am TV kommt. Am unteren Rand wird aber bei jedem Video ein leuchtend grüner Balken angezeigt. Schräg. Ich werde mal noch ein paar andere Videos testen.

    Ich würde auch testweise mal versuchen HDR über meinen normalen Rechner auszugeben. Da arbeitet ein AMD Ryzen 4600G drin und ich nutze nur die iGPU. Kann der HDR ausgeben? Gibt es irgendwelche Begriffe in der Feature-Liste nach denen man suchen kann?

    Ich denke mal am Ende müsste es auf einen neuen TV hinauslaufen. Ich bin mir aber aktuell noch nicht sicher ob dieser ganze HDR-Kram das Geld wert ist.

  • Ich hatte ja mal meinen Aha Effekt mit HDR beschrieben:

    Hatte da seit einem Jahr bereits fuer die Arbeit ein Macbook Pro M1, hatte mich aber nie mit dem Video beschaeftigt. Und dann irgendwas gebrowsed, und dann war da auf der Webseite in der Ecke ein Werbevideo das richtig rausgeknallt ist, also ca. 3 mal heller als der Rest des Bildschirms (der ja eigentlich bloss weisse Fenster mit Text sind). Und dann hab ich mir das mal genauer angeguckt. Die MacBooks sind ja einige der wenigen Notebooks, die ein miniLED Display haben. Da ist normalerweise alles SDR mit einer maximalen Helligkeit von 400nit. Was fuer normales Arbeiten auch voll ausreicht. Aber das Display schafft in der Spitze 1500 nits. Und wenn man dann irgendein HDR content anschaut, dann wir der Helligkeitsumfang komplett ausgenutzt in dem Fenster.

    Mit chrome browser sowas hier bei youtube z.b.:

    Spectacular 4K HDR Video ULTRA HD Dolby Vision #4k #hdr
    We produce the best 16K, 8K, 12K, and Dolby Vision Demo 4K Video ULTRA HD HDR 60FPS, 120 FPS, and 240 FPS resolutions with Dolby Atmos, all available on our...
    youtu.be

    Ich habe ja keinen HDR Fernseher bisher, aber zumindestens einen 27" Bildschirm fuer den Arbeitsplatz mit derselben HDR Helligkeit wie das Notebook gekauft. Da muss man dann unter Windows aber auch das erst mal so korrekt einstellen, wie Apple das macht (Windows Settings und Monitor Settings). Vielfach merken die Leute einfach nicht, was mit HDR moeglich ist, weil einfach alles zu hell eingestellt ist, selbst bei SDR. Und dann drehen die Pupillen halt zu, und HDR kommt einem in den Details zu dunkel vor im Gegensatz zu SDR.

    Mit anderen Worten: IMHO bringt HDR vor allem dann etwas, wenn der Monitor mindestens 1000 nit Helligkeit in der Flaeche hat, und damit 1500...3000 Nits in den Spitzen, also wenn nur kleine Bildbereiche mal hell sein muessen. Damit das ganze gut aussieht brauchst Du dann aber einen TV mit miniLED und local dimming, also obere Preisklasse. Bei OLED wird alles etwas dunkler, das ist nur dann besser wenn man im dunklen Zimmer schaut.

    Wenn man sein System richtig fuer HDR eingestellt hat und dann dasselbe Material in SDR ausgeben würde, also mit derselben Spitzenhelligkeit, dann waere das einfach nur viel zu hell und die Farben wären auch alle viel zu gesättigt.

    Nicht alles was es an Filmen in HDR gibt braucht wirklich HDR. Der Kontrastumfang von gerade alten Filmen ist oft nicht so gross. Leider gibt es bei Kodi und wohlauch TVs nicht die Diagnostik, die anzeigt, was der Film. an Spitzenhelligkeit hat. Da wuerde man das dann einfacher verstehen. Und bei billigen neuen Actionfilmen (haeufig bei Netflix) ist HDR halt Popcornkino. Da sieht man sofort das versucht wurde mit HDR nur Eindruck zu schinden. Aber das sollte man der Technik vorhalten. Wenn man bei einem Soundtrack merkt, das der Subwoofer gestresst wird dann liegt das ja auch am Kuenstler, nicht am Subwoofer ;)

    Windows 11 System settings hat HDR Einstellung. Sollte relativ gut selbsterklaerend sein. Gibt da diese Helligkeitseinstellung von der ich geredet habe. Wenn Du da erst HDR aktiviert hast fuer den ganzen Bildschirm und dann die Helligkeit von SDR einstellst, dann solltest Du idealerweise den Balken nicht mehr als ein drittel aufgedreht haben muessen. Das sagt Dir, das Dein Bildschirm genug Helligkeitsreserven fuer echtes HDR hast. Bei mir am HTPC haengt halt ein Projektor dran, der zwar auch prima HDR macht, aber natuerlich keine Helligkeitsreserven hat. Da muss ich dann auch immer da Wohnzimmer ohne Lampen == Kino betreiben, damit das HDR besser aussieht als SDR, sonst sind die Pupillen zu sehr zu und bei der HDR Wiedergabe sieht es zu dunkel in den Details aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!