HEVC 10-Bit an meinem LG 55UJ6519-ZA

  • Hallo,

    ich besitze o.g. Modell von LG (ist aus dem Jahr 2017). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass hier kein HEVC 10-Bit laufen wird, konnte es aber mangels Zuspieler nicht testen. Ich habe nun an meinem HTPC alles zu laufen gebracht und mal testweise ein Video abgespielt. Am TV kam eine HDR-Meldung, dass am betreffenden HDMI-Port nun HDR aktiv sei. Bei LG nennt sich das "Ultra HD Deep Color". Das Video läuft flüssig, das Bild ist aber grün.

    Nun ist HDR kein HEVC. Das ist mir klar. Die Frage ist kann der TV das überhaupt nicht oder nur bestimmte "Kodierungs-Arten"? Laut hier https://www.lg.com/de/tvs-und-soundbars/4k-uhd-tvs/65uj6519/ kann er HDR und HLG.

    So richtig Lust auf einen neuen TV habe ich nicht, wenn mit dem alten das aber nicht geht muss es wohl sein.

    Tommy

  • Was heisst denn HTPC ? Windows 11 System ? Mit welcher Graphikkarte ? Und welcher Software zum abspielen ?

    10-bit sagt bei HEVC nix darueber aus, ob es HDR ist oder nicht. Allerdings sind 10-bit SDR files eigentlich bloss selbst-codiert von Leuten, die es nicht raffen (oder sehr frueh mit x265 codiert haben, als der encoder noch sehr schlecht war). Also chance ist schon, das das BT.2020 Farbraum HDR ist. Woher weisst Du ueberaupt, das das 10 bit HEVC ist, das file ?

    Was heisst "gruen" ? Absolut kein Bild, einfach nur gleichmaessiges Gruen ? Oder Bild des Videos aber gruenstichig ?

    Was fuer ein HEVC video ist das ueberhaupt, aka: wie codiert ?

    Im Prinzip kann Dein TV anscheinend HDR10, die Specs sind allerdings so alt, das der Begriff da noch gar nicht drin vorkommt. Das "active HDR" von LG ist allerdings so eine Technologie die in dem Fernseher ist, einfach weil der so wenig Helligkeit hat, das da richtiges HDR nicht geht - da wird der Kontrastumfang des Videosignals dynamisch vom TV reduziert, damit man noch was sehen kann. Ist wahrscheinlich sinnvoller, sich nach einer Kodi Option umzusehen, die HDR->SDR macht, das ist dasselbe, bloss in evtl. besser. Musste vergleichen. Aber versuch halt mal das Bild von Deinem TV mit was neuem zu vergleichen um eine Idee zu kriegen, ob/wieviel Du da evtl. vermissen koenntest.

    2 Mal editiert, zuletzt von te36 (4. Februar 2025 um 18:09)

  • Ein "grünes" Bild deutet darauf hin, das ein Video mit Dolby-Vision HDR nicht richtig dargestellt werden kann. Liegt in den meisten Fällen daran, dass der TV kein Dolby-Vision wiedergeben kann.

    Linux-VDR auf Basis Ubuntu-22.04 mit yaVDR-0.7-ansible und KODI-20.x
    CoreElec + VDR auf Odroid-N2_4GB zum Testen von FullHD/UHD mit HDR-HLG und Streamingdiensten

    Android + CoreElec auf Dune HD Homatics BR4K+ zur Wiedergabe von Streamingdiensten und DV-Videos
    Denon AVC-X4800H ... SONY XR-75-X95L ... vorher Philips-TV 65PUS7601

  • Ein "grünes" Bild deutet darauf hin, das ein Video mit Dolby-Vision HDR nicht richtig dargestellt werden kann. Liegt in den meisten Fällen daran, dass der TV kein Dolby-Vision wiedergeben kann.

    Echt ? Ich dachte so ein gruenes Videobild ist ein Zeichen dafuer, das man sich Videos illegalerweise vom Netz gezogen hat, weil es das Format so gar nicht gibt, ausser jemand hat das vorher mit viel Aufwand von einem Streaming Service kopiert [ap]

    Aber ich glaube, wir sagen dasselbe.[bj]

  • Liegt in den meisten Fällen daran, dass der TV kein Dolby-Vision wiedergeben kann.

    Und es kein HDR Fallback gibt bzw. jenes fehlerhaft ist. Dann gibt es noch die Kombi Dolby Vision und HDR10+ Fallback. Das kann dann auch grüne Bilder erzeugen.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Das hängt von der jeweiligen Implementation (sowohl Software als auch Hardware) im Gerät ab. Wie soll man da ein Beispiel bringen? Eine Dune macht z.B. überhaupt keine Probleme (S905X4), während eine TX3 erst beim 2. Anlauf ein fehlerfreies Bild in HDR liefert (wenn vorher irgendwas in SDR am anderen HDMI lief) - beim selben Film wohlbemerkt.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Sowohl als auch.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!