Hey.
Danke für das ausführliche Feedback und die genau Ableitung. Klingt sehr interessant.
Kannst du was zu Codecs sagen welche laufen?
Geht AV1?
Passthrough Dolby und DTS?
Ich bin gespannt wie deine Meinung dazu. 🙂
Hey.
Danke für das ausführliche Feedback und die genau Ableitung. Klingt sehr interessant.
Kannst du was zu Codecs sagen welche laufen?
Geht AV1?
Passthrough Dolby und DTS?
Ich bin gespannt wie deine Meinung dazu. 🙂
Hi.
Es hat sich gestern ein völlig unerwartetes Problem ergeben. Deswegen bin ich noch nicht so weit, wie ich wollte. Ich habe für meinen Outdoor- WLan AP, der die Terrasse, den Hof und die Garage mit WLan versorgt, einen PoE Injektor laufen. Das Teil war beim AP dabei. Dieser Injektor scheint aber die PoE Funktion auf dem IO- Board zu stören. Als Folge davon schaltet sich das System gelegentlich völlig unbegründet ab. Wann das auftaucht, ist total willkürlich. Manchmal hält es keine Minute, manchmal auch 30 Minuten. Ein Überhitzen des Systems kann ich zu 100% ausschließen. Zum Einen zeigt Kodi Temperaturen von etwa 35° für CPU und GPU an und zum anderen wird weder das Board noch der Kühler auch nur handwarm. Es passiert scheinbar aber nur, wenn LibreElec läuft. So lange ich das PiOS gebootet habe, passiert es nicht, zumindest ist es mir nicht unter gekommen. Zuerst habe ich das Netzteil ausgetauscht, sogar die 3-Fach Steckdosenleiste. Hat nichts geändert. Ich hab die NVMe ausgebaut und LE auf eine SD Karte gespielt, nur um ein Problem mit der NVMe ausschließen zu können. Ändert aber nichts. Ich habe schon gedacht, ich muss das Zeugs wieder zurückschicken. Aber ein Austausch wird wohl nichts ändern, denn als letzte potentielle Fehlerquelle fiel mir dann noch das PoE ein. Der RasPi 5 hat ja kein PoE und der läuft super stabil. Deswegen habe ich das CM5 System mit LE von NVMe über Nacht laufen lassen, ohne angeschlossenes Ethernet- Kabel. So kann ich zwar mit dem Kodi nichts anfangen, aber das System ist dafür bei dem Test über Nacht problemlos durch gelaufen. Mit Lan Kabel habe ich nie auch nur eine Serien Episode (45 Minuten) geschafft, ohne das sich das CM5 einfach ausgeschaltet hat. Es muss also mit dem PoE zusammenhängen.
Ich habe einen PoE Switch hier, den ich noch gar nicht ausprobiert habe. Ich werde heute mal versuchen, den Outdoor-AP und das CM 5 nur darüber zu versorgen. Funktioniert das, ist alles in Ordnung. Sonst müsste ich mir irgendwas ausdenken, um die PoE Spannung aus dem Lan Kabel auszufiltern. Da beim IO Board keine Anleitung dabei ist und ich auch nichts dazu im Netz gefunden habe, weiß ich nicht, wie ich die PoE Funktion ausschalten kann, sollte das überhaupt möglich sein. Ich habe selbst bei Google nichts gefunden, wie man die PoE Spannung blocken kann. Hat jemand von euch dazu eine Idee?
Wenn alle Stricke reißen, muss ich den Outdoor AP irgendwie durch etwas ersetzen, was keine PoE Störung verursacht. Denn in den bisher leider nur kurzen Momenten, in denen ich das CM5 nutzen konnte, war es, natürlich von dem PoE Problem abgesehen, perfekt (für meine Ansprüche). Darauf will ich wirklich nicht verzichten. Zur Not setze ich einen Mesh Repeater direkt neben die Haustür. Der AP hängt auch direkt neben der Haustür, aber eben an der Außenwand. Der Mesh Repeater müsste allerdings an der Innenwand sitzen, da nicht Outdoor tauglich.
Die anderen Fragen werde ich beantworten, wenn ich sie beantworten kann. Generell aber, alles, was der Pi 5 kann (Codecs, usw), kann das CM5 auch. Ist derselbe SoC, nur eben auf einer etwas anderen Platine.
Habe mir auch den CM 5 gekauft der rennt mit TvH echt wie geschnitten Brot .Unter LE kann man auch einfach Plex Server als Docker installieren .Nun ja bin hier auch am austesten.
wie kann ich den CM5 einschalten ohne auf den Button zu drücken?
Lehmden1 Das mit dem PoE Injektor kapiere ich nicht. So ein Teil hat doch einen Ethernet Input und einen Ethernet Output - und an dem Output haengt doch Dein AP. Also nicht Dein CM5 System. Oder was ist das für ein "Injektor" ? Wenn Da sowohl Dein AP als jetzt auch Dein CM5 System hängt, dann hört sich das eher wie ein ethernet switch an.
Erklär doch mal bitte, wie das Ethernetgeraffel von Dem Du sprichst miteinander verbunden ist, und von welchem AP/PoE Produkt Du sprichst. Woran genau haengt das Ethernetkabel für Dein CM5 system ?
Ich kann Da aus Deinen frueheren Beitraegen im Fred und Photos auch nicht ersehen, das Du da ein PoE HAT gekauft/installiert hast. Von Daher macht Dein CM5 System gar nicht PoE. Das ist auch AFAIK auch nicht anderes als beim RPI5. Sind auch dieselben HATs, die es gibt. Ansonsten haettest Du das CM5 IO board von Waveshare kaufen koennen, bei dem ist PoE auf dem IO board selbst, no HAT needed
Was hast Du denn für ein Netzteil für das CM5 ? Offizielles RPI5 Netzteil mit 5A und angeschweißtem Kabel ?
Wenn ich das im Web richtig recherchiert habe, kann das CM5 IO Board nur DANN POE, wenn auch ein PoE Hat verbaut wird, also eine kleine Zusatzplatine, die dann das PoE auf das Bord respektive das CM5 adaptiert
Aber mal sehen wie Lehmden1 seinen tatsächlichen Setup beschreibt, denn mir ist auch noch nicht klar, wie das alles mit dem AP dem PoE Injector und seinem CM5 verdrahtet ist.
Mein Theorie wäre, das Lehmden1 nicht das offizielle 27W RPI5 Power Supply hat und ihm dann beim Streamen übers Ethernet unter LE die Stromversorgung zusammenbricht. Könnte ja sein, das LE da in den Settings noch mehr Powerreserven rauskitzeln will so wegen 4K@60 und software decoding von AV1, und ethernet streamen braucht ja auch power. Und das offizielle PiOS ist da eher konservativer vorkonfiguriert.
Und wenn es etwas gibt, was die RPI foundation sich seit dem ersten Tag auf die Fahnen geschrieben hat, dann ist es, verkackte Spannungsversorgungen für die RPI zu designen. Ok, RPI5 hat jetzt USB-PD Negotiation, aber anscheinend, wenn man dem so glaubt, was auf dem Netz steht, dann sind die RPI5 trotzdem noch glücklicher, wenn sie 5.1V von einem offiziellen RPI Netzteil kriegen, als echte 5V von einem 3rd Party Netzteil. Einfach auch, weil es natürlich bei mehreren A auf einem 5V Kabel trotzdem schon relevanten Spannungsabfall gibt.
Hi.
Es ist nicht das PoE. Denn auch wenn ich den AP samt Injektor vom Netzwerk trenne, passiert das mit dem unmotivierten Ausschalten. Das Netzteil ist nicht der Grund, denn es handelt sich um das Original RasPi 5 Netzteil. Daneben habe ich auch ein RasPi 4 Netzteil probiert. Damit verhält es sich exakt genau so. Sobald ich eine Netzwerkverbindung am CM 5 habe und LibreElec ausführe (egal ob von SD oder NVMe) passiert das Ausschalten. Nach einer etwas längeren Spanne habe ich das Ausschalten inzwischen auch mit PiOS erlebt. Ziehe ich den Netzwerkstecker ab, ist alles in Ordnung. Ich denke, das IO-Board ist wohl doch defekt, zumindest der Ethernet Port. Ich werde das ganze zurückschicken und hoffe, bald Ersatz zu bekommen. Die NVMe mit LE drauf behalte ich ja, da wird es beim nächsten Mal deutlich einfacher...
Schau mal den dmesg output an, ob da was mit undervoltage ist (nach volt suchen). Evtl/hoffentlich auch in syslog/messages oder so fuer nach einem reboot. Weiss nicht genau, wie das jetzt implementiert ist.
Ansonsten mal einen USB Stick mit Spannungsanzeige an einen USB Port haengen und gucken ob schon an/abstecken des Ethernets einen V Unterschied erkennen laesst. Evtl. einen USB Stick dahinter haengen, damit durch das Anzeigedongle auch etwas Strom fliesst. Auch mal gucken, welchen Einfluss die anderen entfernbaren Teile haben. microSD, SSD.
Wenn Du da spannungsmaessig keine Probleme findest, dann kanns auch immer noch ein firmware/softwareproblem sein,
Das GigE phy ist ja auf dem CM5, nicht auf dem IO board. Von daher ist halt die Frage ob Du beides umtauschen kannst, oder wenn nicht, obs ueberhaupt moeglich ist, zu isolieren, woher das Problem kommt (CM5 oder IO).
Kannst ja mal zum spass die speed vom ethernetport auf 100Mbps setzen.
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=381933
guckste mal wie im thread beschrieben, was der Grund fuer die shutdowns ist.
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=381933
guckste mal wie im thread beschrieben, was der Grund fuer die shutdowns ist.
Das liest sich jetzt nicht so schön. Selber hatte ich noch keinen Ausfall werde den CM5 die Nacht mal durchlaufen lassen.
Hi.
guckste mal wie im thread beschrieben
Danke für den Link. Danach sieht es so aus, als ob alle CM5 ohne WiFi dieses Problem haben. Das wäre nicht schön, denn dann müsste ich ja doch die WiFi Version nehmen. Und die ist nicht lieferbar als Lite (ohne eMMC) und mit 8 GB RAM. Bevor ich den Kram zurückschicke, werde ich nachher noch mal die Option aus dem letzten Post ausprobieren, denn das habe ich bisher noch nicht gemacht. Dort wurde ein "fremdes" 5 Volt 3 Ampere Netzteil angesteckt, was dann nicht diese Shutdown Probleme macht. Sowas habe ich auch hier (allerdings eigentlich in Betrieb), bisher aber immer nur mit originalen RasPi Netzteilen getestet.
Das LibreElec diese Shutdown Probleme stärker provoziert als z.B. PiOS habe ich ja auch schon festgestellt. In sofern sieht es wirklich so aus als ob ich dasselbe Problem hätte wie die Leute, die sich dort gemeldet haben. Auch wenn ich das Problem durch abziehen des LAN Steckers umgehen kann. Das haben andere Leute dort nicht berichtet, weil vermutlich niemand auf die Idee gekommen ist. Auf jeden Fall scheint es etwas mit dem Netzwerk zu tun zu haben, da ja scheinbar die CM5 mit WLan von dem Problem nicht betroffen sind. Wobei, falls die Leute mit WLan dann auch nur WLan genutzt haben, kann das Problem auch da vorhanden sein, ist nur nicht aufgefallen, weil kein LAN genutzt wird. Ach, das Abschalten passiert auch, wenn nichts über das Netzwerk läuft, also die Kiste einfach nur mit angeschlossenem Netzwerkkabel vor sich hin idlet. Daran kann es also nicht liegen, genau so wenig wie an Temperaturproblemen. Bei unter 40° in CPU und GPU kann das einfach nicht sein.
USB Stick mit Spannungsanzeige
Hab ich nicht. Müsste ich erst besorgen.
wie kann ich den CM5 einschalten ohne auf den Button zu drücken?
Das habe ich auch noch nicht raus gefunden. Mir würde es reichen, wenn es an geht, sobald man den Stecker rein steckt, also wie der Pi5 reagiert. Denn dann regele ich das Einschalten wie bisher über einen SmartPlug. Aber so weit bin ich noch gar nicht gekommen.
Ist schon blöd, so ein Hardware Bug. Aber das Zeugs ist halt noch ganz neu. Nur so ein gravierendes Problem hätte bei Testen auf jeden Fall auffallen müssen. Zum Glück habe ich meinen Pi5 noch unangetastet. Da die Funktion als Kodi Box ja identisch ist, kann ich mehr als gut damit leben, bis es eine einwandfrei funktionierende Version des CM5 gibt. Denn von dem offensichtlichen Problem abgesehen, ist das CM5 exakt genau das, was ich mir als Kodi Box nur wünschen kann. Ich will davon unbedingt eine funktionierende Version haben. Somit verzögert sich das Umbauen des RasPi 5 zum (einzigen) Server für alle meine Zwecke, wie ich es eigentlich ja vor hatte.
Ich werde es nachher auf jeden Fall noch mit "Fremd- Netzteilen" ausprobieren. Wäre aber schon komisch, wenn es ausgerechnet mit den Original Netzteilen nicht funktioniert, mit Fremdgeräten aber schon.
Also zumindest der normale PI5 geht an wenn man das Netzteil trennt und wieder reinsteckt.
Läuft jetzt ca 24h problemlos durch. Ich benutze ein RPi 45 Watt NT.
Hi.
Das habe ich ja noch gar nicht beantwortet.
Ich hätte nicht gedacht das das LE Image von dem Raspberry 5 passt...für das CM4 gibt es doch auch ein eigenes Image...
Das mag so aussehen, aber wenn du dir die Download-Links mal anschaust, verweisen sie für RasPi4, CM4 und RasPi 400 immer auf exakt dieselbe Datei, das Image für den RasPi4. Das hätte man auf der Seite auch zusammenfassen können. So sieht es aber wohl nach "mehr" aus. Das CM5 und der RasPi 500 sind wohl noch zu neu, um da extra gelistet zu werden.
Also zumindest der normale PI5 geht an wenn man das Netzteil trennt und wieder reinsteckt.
Ja, der Pi5 schon, das CM5 aber leider nicht. Das muss man zusätzlich zum Strom noch über den Power Knopf einschalten. Ich hoffe, das man das noch irgendwie abstellen kann. Wäre sonst extrem lästig.
Habe mir mal das Poe Hat für RPi/CM5 bestellt und hoffe das dann WoL funktioniert.
Gleich mal Frage an die Experten
ist der Betrieb mit Poe und NT gleichzeitig ok oder sollte nur eine Spannungsquelle angeschlossen sein
Läuft jetzt ca 24h problemlos durch.
Hast du die WLan Variante? Wenn ja, wäre es a) kein Wunder, da die Leute mit der WLan Variante dieses Problem nicht berichtet haben und b) sehr interessant, das System auch mal per LAN anzuschließen, ob dann die Probleme mit dem Ausschalten auftauchen.
Habe mir mal das Poe Hat für RPi/CM5 bestellt
Würde mich auch interessieren, wie das klappt. Ich hab einen 78 Watt PoE Switch. Damit könnte ich sowohl den AP als auch das CM5 gleichzeitig per PoE versorgen. Würde eine Menge Kabel sparen. Eigentlich soll das PoE ja das extra Netzteil überflüssig machen. Aber ob man beides anschließen kann, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Wüsste auch nicht, wozu.
ist die ohne WLAN Variante.
Ok, spannend. Dann scheint es tatsächlich was mit dem NT zu tun zu haben. Das Original RasPi 5 Netzteil hat "nur" 27 Watt, deins muss also ein "Fremd- Netzteil" sein. Das lässt mich hoffen, das es nachher bei mir auch klappt. Wäre ja leicht zu beheben, falls es daran liegt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!