ratbÖrsl v6 (falls noch einer dran glaubt *g*)

  • endlich hab ich mal wieder ein idee - die "machbarkeitsstudie" schaut auch gut aus. lediglich an weiterführenden ideen fehlts noch ein wenig *g*

    bisher hat der onkel einen funzenden kartenhalter, der diesmal jede karte einzeln schützen wird. das geht schon mal:

    wer will, kann wetten abschließen, obs diesmal was wird *lach*

  • *g* bin grade stolz auf das konstrukt - mit karte haben wir exakt 2mm dicke. mit 3 karten und irgendeinem gehäuse drum 'rum, bleib' ich also unter 1 cm dicke.
    aber aus alu wäre sicher lustig - könnte man quasi eine "outdoor"-version machen.
    3mm radius wären auch ned schlecht - lass mich lügen: die karten haben alle so um 3,2mm radius. da ist dein problem schon eher die verzahung zu fräsen.

    was mich angeht, muss ich jetzt mal eine idee kriegen, wie ich da rum noch
    1) ein gehäuse mache, dass die karten gut hält
    2) mein logo und den anti-rfid-chip aufnimmt
    3) und natürlich noch eine machanik, die mir die karten auffächert
    4) eventuellen blödsinn wie im alten ratbÖrsl reinkriege. einkaufswagen-chip, sim/sd-kartenhalter, notgroschen von mind. 2x2€

  • diesmal wirds wohl ein "buch" *g*

    jetzt noch ein haltemechanismus, wahrscheinlich mit spiralfeder. was weiß ich ...
    höhe: 11 mm gesamt für petg filament. könnte auf 9 mm runtergehen, wenn ich gutes filament nehmen würde. mal schauen ...

    bisher also:
    1) kartenhalter - so herrlich einfach durch die teilung und sooo flach. trotzdem echt stabil.
    2) gehäuse (wird dann noch geteilt für den zusammenbau)
    3) platz für die anti-rfid-karte
    4) achse + aussparung für ein aufklappen der kartenhalter um 180°
    es fehlt:
    1) haltemechanismus - noch ideenlos. exakt jetzt eine erste idee: eventuell bei der aussparung fürs umklappen bei der achse. eine art zunge, die innen hochgezogen wird.
    2) logo als intarise - pipifax

  • langsam krieg' ich angst vor mir ... endlich bruzelt mein hirn wieder mal *g*


    im prinzip fertig bis auf einen intelligenten teiler des gehäuses und einer stabilen verzahnung der beiden teile fürs end-verkleben.
    ansonsten noch mein logo, ein paar rundungen, blaa und fertig ...

    aja, druckbar muss es dann auch noch sein ... ich weiß jetzt schon ... ich werd’ weinen! speziell mit meinen filamenten aus der steinzeit. aber ein neues filament kauf’ ich erst, wenn ich weiß, dass es geht.


    gut, fertiger *g*

    jetzt fehlt mir echt nur mehr eine idee, wie ich die beiden gehäusehälften verbinde, ohne, dass mir das auseinander bricht.
    links unten ginge eine verzahnung, aber auf der rechten seite? klar, könnte größer werden, aber ich bin sparsam mit größe *g*
    verschrauben geht sich nicht aus, nicht mit m1.6 und meine alte verstiftung ... ich weiß ned. 'nen echt guten superkleber hab ich auch grade keinen ... ich rätsle.

  • der blöde schraubenkopf einer m2 ist noch zu gross *g*. bei 1.6 die sechskantmutter, die ich einkleben würde. und meinen stiften trau ich auch ned bei der deckeldicke ...

    ich muss wohl wirklich noch 5mm zugeben. versuch ich mir grade mit "mehr kartenschutz" schön zu reden.

    was mir noch einfallen würde, wäre eine art metallklammer um den "buchrücken" rum. könnte sogar gut ausschauen. hab aber keinen metallstreifen hier rumliegen zum biegen.

  • das hab' ich übrigens schon mal bei einem ratbörsl versucht und metallstifte zu "u-hackerl" gebogen um das innenleben leicht auswechselbar zu machen. mit den hier vorhandenen mitteln ein horror-job, bis das zeug wirklich genau passt nach dem biegen.

    wenn, würde mir da eher ein metallstreifen mit 10 mm breite und 1mm dicke vorschweben, oben, und unten als quasi zierde des "einbandes" (einer über und einer unter dem logo rum). das ding soll ja was gleichschauen.

    sofern ich das probiere - kennst du einen kleber, der matall mit plastik verklebt und keine halbe wissenschaft erfodert? ... zuverlässig1

  • habs schon probiert ... 58d ("hard" von extrudr) reicht zumindest mal nicht, um das ganze wirklich hart zu halten in den wandstärken, die ich verwende.
    kennt eigentlich wer härteres tpu für den fdm-druck? weiches zeug hab ich ja mehr als genug, aber ich will jetzt tpu, mit dem man bei 2mm wandstärke leute erschlagen kann *g*.

    ich hab mir grade wieder ein bdp "greentec pro" von extrudr bestellt. das hält sicher und schaut auch noch recht nett aus.
    weiters teste ich grade die 3 fertigen ausdrucke der kartenetuis. aus unerfindlichen gründen scheinen die sich zum ersten probedruck, der super gefunzt hat - alle zu verbiegen beim zusammenbau.
    und ich hadere mit dem schicksal, mit dem uralten petg, dass ich grade eingespannt hab, keine drucke mit stützstruktur in schön hinzubekommen. aber gut, zum testen wirds reichen - fotografieren darf ich das nicht *g*.


    was man mit weichem tpu alles abhalten kann, find’ ich genial - 0.05mm dicke dichtungen mit rand zum "federn", damals für meine ffp3 maske ...
    was ich aber viel geiler dran finde ... 140°c = problemlosestes zeug für küche und den geschirrspüler. das einzige, was nicht wegschmilzt, sich verzieht, oder nach ein bissi messer dran in 2 teilen weiter exisitiert.
    hatte auch mal messergriffe nachgebaut mit tpu. eher zufällig mit wabenstruktur als füllung. bastet ist einer abgegangen *g* messer mit individuellem griff und inkludierter "polsterung".

  • Kannst dir je eine Skateboard-Rolle schälen und daraus ein Filament zaubern. Steht sogar drauf, wie hart die sind.

    Ich glaube dass es kein Material gibt, welches ohne weiteres Tempern wirklich robust vom Drucktisch kommt.
    Also so robust, dass man ein Werkzeug daraus bauen könnte.
    Der Commerzpunk hat schon eine Menge interessantes Material gedruckt. Auch Nylon. Evtl kann der sich auch noch dazu äußern.

  • jaja, die ganze temperei und dann zahlt sichs doch ned aus ... was nutzen einem nach tempern z.b. 230° ( https://3dk.berlin/de/26-3dktop-hitzebestandig ) hitzebeständigkeit, wenn'st 400° brauchst und du nach dem kauf des filaments sowieso privatkonkurs anmelden musst? *g*

    das einzige material, dass eben meiner faulheit entspricht is tpu ... ich liebe es weich und mittelhart, aber wirklich hart hab ich noch ned gefunden. so shore 80 plus in körbchengröße d wäre geil.
    neben der faulheit is halt auch echt die layerhaftung eine wucht. mit tpu trau’ ich mich, als einziges material, auch mal auf zug zu belasten.

    btw. "mein" extrudr hard mit 58d wäre irgendwo zw. schuhsole und vollgummreifen (einkaufswagen).

    was interessantes material angeht: nicht mit dem ff5mpro ... theoretisch könnt ich zwar, aber in echt fehlen dem herrn drucker meistens die letzten 5°c an bett und düse. bei den werten übertreibt flashforge immer.
    aber - der nächste wird ein prusa core one (lieber der nachfolger ohne kinderkrankheiten) mit bauraumheizung und verlässlichen temp.-angaben. da hau’ ich dann auch nylon usw. in den bauraum.

  • ich weise aber d'rauf hin: das steht und fällt mit der hülle. da ist eindeutig mein schwachpunkt und ich hab's neue greentec pro no ned.

    was brauchst den an files? denke, du wirst es anpassen wollen - derweil mal zum testen ein kartenetui in stl.
    abeitest du zufällig mit freecad?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!