LE12 & WireGuard - wg0 script

  • .... Das einzige was ich gehofft hatte war, dass Wireguard besser integriert wäre und einen Domainnamen auflösen könnte. Das ist leider nach wie vor nicht der Fall.

    Aber es wurmt mich, dass die Tuner nicht erkannt werden. Leider ist die Box schon alt und es gibt nur noch wenige die sie aktiv einsetzen, also wenig Support dazu.

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Das einzige was ich gehofft hatte war, dass Wireguard besser integriert wäre und einen Domainnamen auflösen könnte. Das ist leider nach wie vor nicht der Fall.

    Da habe ich einen Service für LibreElec geschrieben, der das macht. Für Wireguard muss eine wg0.config aus den Daten einer Wireguard Konfiguration erstellt werden, da LE den ConnMan-Service benutzt. Das geht allerdings recht fix. Das Skript selbst muss einmalig als Service registriert werden. Dieses pingt die FQDN (Domain) an, ersetzt die Domain mit der aktuellen IP und startet dann Wireguard.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

    2 Mal editiert, zuletzt von PvD (29. Januar 2025 um 18:15)

  • Birger, du bist mein Held! 👍

    Wo muss die wg0.config liegen?
    Funktioniert das auch unter CoreElec?

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Unter /storage/.config/wireguard. Da kannst Du übrigens auch den Rest aus dem Zip reinpacken und da ist auch eine readme drin, die die Installation beschreibt. Unter CoreElec funktioniert das auch.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Muss die Datei unter CE nicht mit *.conf enden? Weiß es gerade auch nicht sicher

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Ne, Endung ist config.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Hey PvD , das Script funzt erstmal, aber nur EIN mal. Bei der Telekom bekommst Du jeden Tag eine neue IP, das bedeutet, das Script sollte den ursprünglichen Host der FritzBox irgendwo zwischenspeichern und am nächsten Tag, oder manuell, oder wie auch immer, genau diese Domain nochmals auflösen und neu eintragen. Mir ist das aufgefallen, weil in der wg0.config der Host durch die IP ersetzt wird, aber dann steht halt da die IP und beim nächsten Mal funzt das Script nicht mehr. Verstehst Du was ich meine?

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Lässt Du dein CE durchlaufen? Denn der Service wird beim Booten aktiviert und ersetzt erst dann die IP. Wenn CE durchläuft, musst Du das Skript zeitgesteuert durch einen Cronjob restarten lassen.

    ...das Script sollte den ursprünglichen Host der FritzBox irgendwo zwischenspeichern und am nächsten Tag, oder manuell, oder wie auch immer, genau diese Domain nochmals auflösen und neu eintragen.

    Genau das macht das Skript auch - z.B. beim Einschalten oder beim Reboot.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • In der wgconnect.sh musst Du in Zeile 2 die FQDN (xxx.duckdns.org) gegen Deinen DNS austauschen. Ich werde weiter oben das Zip mal rausnehmen.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Das hab ich nicht auf dem Schirm gehabt, Danke Dir.

    Verbindung klappt, aber irgendwo hab ich bei meiner Config noch ein Problem, das ich nicht verstehe. Ich kann mit wg0 zB nicht den TVServer pingen. Meldung:

    K2ProV:~/.config/wireguard # ping -I wg0 192.168.0.162
    PING 192.168.0.162 (192.168.0.162): 56 data bytes
    ping: sendto: Required key not available
    K2ProV:~/.config/wireguard #

    Meine config sieht so aus:

    [provider_wireguard]
    Type = WireGuard
    Name = egal
    Host = xxx.myfritz.net
    WireGuard.Address = 192.168.0.203/24
    WireGuard.ListenPort = 55679
    WireGuard.PrivateKey = xxx
    WireGuard.PublicKey = xxx
    WireGuard.PresharedKey = xxx
    WireGuard.DNS = 192.168.0.1,fritz.box
    WireGuard.AllowedIPs = 192.168.0.203/24,0.0.0.0/0
    WireGuard.EndpointPort = 55679
    WireGuard.PersistentKeepalive = 25

    Erkennt da jemand den (vielleicht) offensichtlichen Fehler? Ich nicht. Sollte so nicht auf das gesamte Netzwerk bis 255.255.255.0 zugegriffen werden können?

    Was bedeutet da "required key not available"?

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Bei WireGuard.DNS würde ich mal das fritz.box rausnehmen und als DNS-Server ohnehin Googles DNS nutzen, also 8.8.8.8,1.1.1.1 Host wird ja durch das Skript ersetzt. Dann hast Du in der Config als Zielhost die 192.168.0.203 angegeben, pingst aber die 192.168.0.162 an. Wenn Du bei WireGuard.AllowedIPs nur die 0.0.0.0/0 angibst, sollte nach meinem Verständins der gesamte Traffic über Wireguard gehen.

    Und dann war noch das: https://wiki.libreelec.tv/configuration/…reguard-routing Da würde ich aber nicht dran drehen. Weiter würde ich mal einen Admin hier fragen, ob er das Thema ab/incl. meinem Post abtrennen und in ein Netzwerk-Thread packen kann, denn da ist die Chance größer auf Antworten als unter "integrierte Tuner". [ad]

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Ich habe jetzt hier im Anhang nochmal eine überarbeitete Version meines Skriptes, die DynDNS (FQDN) wird jetzt direkt in die wg0.config eingetragen, so dass am Skript nichts mehr geändert werden muss. Lediglich die Parameter in der wg0.config müssen entsprechend angepasst/eingetragen werden, wobei der "Host"-Parameter automatisch ermittelt und eingetragen wird (Neustart, Reboot oder manuell per systemctl start|restart wireguard)

    Dateien

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Vielen Dank!

    Den Ping auf x.162 habe ich von der Box über wg0 an den TVServer gemacht, weil nach erfolgreicher Herstellung der Verbindung das TVProgramm vom TVServer nicht starten wollte. Da wollte ich erstmal sichergehen, ob die Box trotz VPN den TVServer über wg0 überhaupt "sieht", dem war nicht der Fall.

    Ich habe Deinen Rat mal befolgt und den DNS geändert, auch die AllowedIPs. Ergebnis ist, dass der Ping immernoch nicht klappt über wg0 zum TVServer. Mal spuckt er wieder dieses "Key required" aus, mal nur das 1 gesendete Packet und weiter geht es nicht.

    Seltsam.

    P.S.: sollte man wirklich abtrennen und einen WG Config-Fred raus machen. Danke schonmal! ;)

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Mach mal ein ifconfig und poste den Part ab wg0. Wenn ich das richtig interpretiere, geht das WireGuard.AllowedIPs ja über das VPN-Netzwerk und der ServerAdresse: https://www.reddit.com/r/WireGuard/co…able/?rdt=47396

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Und auch hier nochmal: https://discourse.ubuntu.com/t/troubleshoot…y-not-available Da lese ich raus, dass evtl. an der Server Konfig was nicht stimmt (Target IP sollte der TVHeaend sein).

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Mach mal ein ifconfig und poste den Part ab wg0. Wenn ich das richtig interpretiere, geht das WireGuard.AllowedIPs ja über das VPN-Netzwerk und der ServerAdresse: https://www.reddit.com/r/WireGuard/co…able/?rdt=47396

    ifconfig ergab:

    wg0       Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
             inet addr:192.168.0.205  P-t-P:192.168.0.205  Mask:255.255.255.0
             UP POINTOPOINT RUNNING NOARP  MTU:1420  Metric:1
             RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
             TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
             collisions:0 txqueuelen:1000
             RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:296 (296.0 B)

    Wenn ich von einem keine Ahnung habe, dann ist das IP Routing und so. Gibt viel von dem ich wenig oder keine Ahnung habe, aber auf sowas würde ich Fett schmieren damit es flutscht. Echt keinen Plan von.

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Mich wundert, dass deine Inet-Adresse eine Adresse aus dem privaten Adressraum ist (192.168.x.x). Das sollte eigentlich nicht sein. Du empfängst auch keine Pakete (RX packets:0). Sag mal einem Mod Bescheid, er soll mal den Thread splitten (am besten noob_at_pc , er kennt sich auch mit Netzwerken aus ;) ) Ich werde mal eine Konfig erzeugen und @work morgen testen - da habe ich eine Tanix mit CE.

    Bei mir:

    Code
    wg0       Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
             inet addr:10.2.0.3  P-t-P:10.2.0.3  Mask:255.255.255.255
             UP POINTOPOINT RUNNING NOARP  MTU:1420  Metric:1
             RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
             TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
             collisions:0 txqueuelen:1
             RX bytes:124 (124.0 B)  TX bytes:180 (180.0 B)

    ping auf 10.2.0.3

    Code
    64 bytes from 10.2.0.3: seq=7 ttl=64 time=0.163 ms
    64 bytes from 10.2.0.3: seq=8 ttl=64 time=0.164 ms
    64 bytes from 10.2.0.3: seq=9 ttl=64 time=0.169 ms
    64 bytes from 10.2.0.3: seq=10 ttl=64 time=0.160 ms
    ^C
    --- 10.2.0.3 ping statistics ---
    11 packets transmitted, 11 packets received, 0% packet loss
    round-trip min/avg/max = 0.155/0.163/0.191 ms

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Mach mal ein ifconfig und poste den Part ab wg0. Wenn ich das richtig interpretiere, geht das WireGuard.AllowedIPs ja über das VPN-Netzwerk und der ServerAdresse: https://www.reddit.com/r/WireGuard/co…able/?rdt=47396

    documentation/configuration/wireguard.md at master · LibreELEC/documentation
    The LibreELEC wiki on GitBooks https://libreelec.wiki - LibreELEC/documentation
    github.com

    ConnMan configures wg0 to route all traffic over the WireGuard tunnel by default, no matter what WireGuard.AllowedIPs configuration is set.

    Wahrscheinlich muss alles, was mit systemd benutzt wird, genau so verkackt sein. Reicht ja nicht, das man fuer conman alle bekannte wireshark config umcodieren muss auf conmann config file format. Nein, das funktioniert dann auch gleich noch anders. Und einen echten manual Eintrag gibts ja fuer dieses Fileformat mit wireguard wohl auch nicht. Muss dann irgendwo verbuddelt bei LE ausgegraben werden. [dy]Aber das ist halt der moderne Codergott: Kuess mir die Fuesse weil ich kacke programmieren kann, kehrt mich doch einen Scheissdreck, das das nicht dokumentiert wird. SEP! (Somebody Else's Problem).

    Jaja, Puls schon wieder zu hoch, ich hoer ja auf.

    Ponyriemen einmal sowas wie "netstat -r -n" waere hilfreich auf dem client, und dann irgendwie die server config. Fritzbox ?

    Ansonsten bitte auch erst mal nur die IP der fritze pingen versuchen.

  • Das Ding hat sich glaub ich ohne mein Wissen wieder mit dem WLAN verbunden, daher vermutlich die interne IP. Hab 2 Adapter dran, einen internen, einen per USB. Immer schwierig das hin zu bekommen, wegen Handy Hotspot und dann Konsole mit Laptop…

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer
    SAT>IP Hardware: 3x Digibit Twin
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 1x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Ponyriemen

    1. "netstat -r -n" bitte vom CE client.

    2. guck, das deine wg0.config dem format entspricht das PvD im zip vorgegeben hat. Vor allem, das Host in Zeile 4 ist, die wird naemlich ueberbuegelt wenn die ip-adresse des servers sich im DNS aendert.

    3. Wenn Du sagst "Verbindung klappt" - Was meinst Du damit ? Kannst Du die IP-Adresse der Fritzbox durch den wireguard tunnel hindurch pingen, oder wie ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!