Hi.
Nachdem alle möglichen Beiträge über Fragen und Vorstellungen meiner Hardware überall zerstreut rum fliegen, dachte ich mir, ich mache mal einen allgemeinen Laberthread dafür auf. So geht es nicht plötzlich in einem Thread über den Stromverbrauch von HDD um die Aufrüstung und Optimierung meines Desktop Systems...
Als erstes wird heute mein Schreibtisch abgebaut, geputzt und wieder aufgebaut. Denn gestern ist das letzte Puzzleteil, das für die aktuelle Ausbaustufe benötigt wird, geliefert worden, ein 3,1 Ampere USB Netzteil mit 3 Ausgängen. Klar kann man USB- Strom auch vom PC abgreifen, aber bei inzwischen zwei Geräten, die ich habe, ist das nicht optimal. Zum einen sind da meine Aktiv-Lautsprecher, die per USB mit Strom versorgt werden. Schließe ich die an den PC an, gibt es fürchterliche Störgeräusche, die sofort vollständig verschwunden sind, wenn sie eine unabhängige Stromversorgung haben. Viel Strom brauchen sie nicht. Da reicht USB2 locker aus. Und das zweite Gerät ist der externe BluRay Brenner, den ich seit ein paar Wochen als Ersatz für den internen Brenner habe, der nach dem Netzwerktausch nicht mehr ins Gehäuse passte, da das neue ATX- Netzteil etwas länger ist als das Alte und deswegen mit dem Brenner kollidiert. Beim BD Brenner reicht die Leistung eines USB 3 Anschlusses nicht aus. Er braucht spürbar mehr als 0,9 Ampere Strom, was ein USB 3 Anschluss maximal bereitstellen kann. Ein Dreifach Netzteil ist es geworden, damit ich nicht beim nächsten Gerät gleich wieder ein neues NT brauche. Ich werde dann hier berichten, wie sich der 38€ BluRay Brenner so schlägt, wenn er ausreichend Strom bekommt.
Der Desktop wird dann so bleiben, bis ich mir ein Core Ultra 5 Mobile (15 Watt TDP, 28 Watt Max und ARC Grafik, also AV1 per QuickSync) anschaffen kann. Der sollte den Stromverbrauch gegenüber meinem Core i5 11400 (65 Watt TDP) noch mal deutlich reduzieren, so das ich vielleicht mit einem PicoPSU auskomme.
Für die nähere Zukunft ist dann ein Compute Module 5 mit IO-Board als Ablösung für meinen RasPi 5 als Kodi Box im Wohnzimmer geplant. An sich sind Pi5 und CM5 gleich. Allerdings hat der Pi5 einige Nachteile bei den Anschlüssen, die der kleinen Baugröße geschuldet sind. Das CM5 hat eigentlich gar keine herkömmlichen Anschlüsse. Dafür ist dann das IO Board da. Im Gegensatz zum Pi5 sind dort "normale" HDMI Buchsen verbaut, nicht diese nervenden und empfindlichen Micro HDMI Dinger. Daneben kommt man auch mit eingebauter NVMe an den SD Steckplatz. Beim Pi5 ist das Flachkabel zum NVMe Hat immer genau vor dem SD Steckplatz. Beim CM5 ist der Anschluss über die Platine geregelt, so das man hier mit dem fummeligen Flachkabel gar nichts mehr zu tun hat. Wenn es das CM5 schon gegeben hätte, als ich meinen Pi5 gekauft habe, hätte ich gleich das CM5 genommen. Preislich tut sich das nicht wirklich etwas. Das CM5 ist etwas billiger als der Pi5, dafür ist das IO Board etwas teurer als ein NVMe Hat für den Pi5. Gleicht sich ziemlich exakt aus.
Außerdem will ich versuchen, möglichst viele der Netzwerkhubs, SmartHome Gateways und auch Computer Systeme stillzulegen. Irgendwie habe ich viel zu viele dieser Dinger, von denen (fast) jedes 24/7 Strom aus der Steckdose zieht. Aktuell habe ich 5 Hubs im Einsatz und möchte die idealerweise auf 2 oder maximal 3 Stück reduzieren. Lieber einmal ein längeres Kabel nutzen, als überall einen Hub dazwischen hängen zu haben.
Das Z-Wave Gateway soll durch Tausch der Z-Wave Geräte gegen solche mit Zigbee komplett überflüssig werden. Ein separates Zigbee Gateway brauche ich nicht, da ich einen Echo 4 mit eingebautem Zigbee Gateway habe, was extrem kompatibel zu allen Zigbee Geräten ist, die mir bisher unter gekommen sind.
Und der demnächst überzählige RasPi 5 soll dann gleich drei andere Computer ersetzen. Sonst würde ich ihn sicherlich im Wohnzimmer nicht einfach so austauschen. Dazu dann demnächst mehr. Dann gibt es sicherlich auch die ersten Fragen, bei denen ihr mir helfen könnt.