Lehmden's Hardware Laberthread

  • Hi.

    Nachdem alle möglichen Beiträge über Fragen und Vorstellungen meiner Hardware überall zerstreut rum fliegen, dachte ich mir, ich mache mal einen allgemeinen Laberthread dafür auf. So geht es nicht plötzlich in einem Thread über den Stromverbrauch von HDD um die Aufrüstung und Optimierung meines Desktop Systems...

    Als erstes wird heute mein Schreibtisch abgebaut, geputzt und wieder aufgebaut. Denn gestern ist das letzte Puzzleteil, das für die aktuelle Ausbaustufe benötigt wird, geliefert worden, ein 3,1 Ampere USB Netzteil mit 3 Ausgängen. Klar kann man USB- Strom auch vom PC abgreifen, aber bei inzwischen zwei Geräten, die ich habe, ist das nicht optimal. Zum einen sind da meine Aktiv-Lautsprecher, die per USB mit Strom versorgt werden. Schließe ich die an den PC an, gibt es fürchterliche Störgeräusche, die sofort vollständig verschwunden sind, wenn sie eine unabhängige Stromversorgung haben. Viel Strom brauchen sie nicht. Da reicht USB2 locker aus. Und das zweite Gerät ist der externe BluRay Brenner, den ich seit ein paar Wochen als Ersatz für den internen Brenner habe, der nach dem Netzwerktausch nicht mehr ins Gehäuse passte, da das neue ATX- Netzteil etwas länger ist als das Alte und deswegen mit dem Brenner kollidiert. Beim BD Brenner reicht die Leistung eines USB 3 Anschlusses nicht aus. Er braucht spürbar mehr als 0,9 Ampere Strom, was ein USB 3 Anschluss maximal bereitstellen kann. Ein Dreifach Netzteil ist es geworden, damit ich nicht beim nächsten Gerät gleich wieder ein neues NT brauche. Ich werde dann hier berichten, wie sich der 38€ BluRay Brenner so schlägt, wenn er ausreichend Strom bekommt.

    Der Desktop wird dann so bleiben, bis ich mir ein Core Ultra 5 Mobile (15 Watt TDP, 28 Watt Max und ARC Grafik, also AV1 per QuickSync) anschaffen kann. Der sollte den Stromverbrauch gegenüber meinem Core i5 11400 (65 Watt TDP) noch mal deutlich reduzieren, so das ich vielleicht mit einem PicoPSU auskomme.

    Für die nähere Zukunft ist dann ein Compute Module 5 mit IO-Board als Ablösung für meinen RasPi 5 als Kodi Box im Wohnzimmer geplant. An sich sind Pi5 und CM5 gleich. Allerdings hat der Pi5 einige Nachteile bei den Anschlüssen, die der kleinen Baugröße geschuldet sind. Das CM5 hat eigentlich gar keine herkömmlichen Anschlüsse. Dafür ist dann das IO Board da. Im Gegensatz zum Pi5 sind dort "normale" HDMI Buchsen verbaut, nicht diese nervenden und empfindlichen Micro HDMI Dinger. Daneben kommt man auch mit eingebauter NVMe an den SD Steckplatz. Beim Pi5 ist das Flachkabel zum NVMe Hat immer genau vor dem SD Steckplatz. Beim CM5 ist der Anschluss über die Platine geregelt, so das man hier mit dem fummeligen Flachkabel gar nichts mehr zu tun hat. Wenn es das CM5 schon gegeben hätte, als ich meinen Pi5 gekauft habe, hätte ich gleich das CM5 genommen. Preislich tut sich das nicht wirklich etwas. Das CM5 ist etwas billiger als der Pi5, dafür ist das IO Board etwas teurer als ein NVMe Hat für den Pi5. Gleicht sich ziemlich exakt aus.

    Außerdem will ich versuchen, möglichst viele der Netzwerkhubs, SmartHome Gateways und auch Computer Systeme stillzulegen. Irgendwie habe ich viel zu viele dieser Dinger, von denen (fast) jedes 24/7 Strom aus der Steckdose zieht. Aktuell habe ich 5 Hubs im Einsatz und möchte die idealerweise auf 2 oder maximal 3 Stück reduzieren. Lieber einmal ein längeres Kabel nutzen, als überall einen Hub dazwischen hängen zu haben.

    Das Z-Wave Gateway soll durch Tausch der Z-Wave Geräte gegen solche mit Zigbee komplett überflüssig werden. Ein separates Zigbee Gateway brauche ich nicht, da ich einen Echo 4 mit eingebautem Zigbee Gateway habe, was extrem kompatibel zu allen Zigbee Geräten ist, die mir bisher unter gekommen sind.

    Und der demnächst überzählige RasPi 5 soll dann gleich drei andere Computer ersetzen. Sonst würde ich ihn sicherlich im Wohnzimmer nicht einfach so austauschen. Dazu dann demnächst mehr. Dann gibt es sicherlich auch die ersten Fragen, bei denen ihr mir helfen könnt.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ich habe den Schreibtisch immer noch nicht ab- und wieder auf gebaut. Mir ist nämlich aufgefallen, das ich inzwischen den Netzwerk Switch unterm Schreibtisch einsparen könnte, wenn ich ein zweites Lan Kabel vom Router zum Schreibtisch ziehe. Das musste ich erst besorgen, da es nach Möglichkeit genau 7 Meter lang sein sollte. So ist es weder zu lang noch zu kurz. Ich hatte aber nur 5 und 10 Meter da. 5 Meter ist zu kurz udn bei 10 Meter ist zu viel übrig, was irgendwo verstaut werden muss. Das 7 Meter Kabel ist grade eben angekommen, doch jetzt ist es mir schon zu spät, um noch mit dem Abbau anzufangen. Na ja, morgen ist auch noch ein Tag.

    Für die weiteren Pläne bezüglich des demnächst überzähligen RasPi 5 habe ich mal ein Frage vorab. Ich werde auf dem Pi kein LibreElec installieren, da ich für ein paar Dinge gelegentlich ein "normales" GUI brauchen werde. Also wird wohl PiOS zum Einsatz kommen, mit diversen Docker Containern und Kodi (als Flatpack?). Ein Teil meines Plans sieht vor, an dem Pi ein paar USB Festplatten anzuschließen. Sie verfügen über eine eigene Stromversorgung. Um nun Strom zu sparen wollte ich die Stromversorgung per Smart Plug trennen und nur bei Bedarf einschalten. Unter Windows wäre das kein Thema, aber wie sieht es unter PiOS aus? Werden die Laufwerke automatisch erkannt und gemountet, sobald sie Strom bekommen? Würde man den USB Stecker abziehen, klar, da hätte ich keinen Zweifel. Aber so? Dafür kenne ich mich zu wenig mit Linux aus, um sowas von vorne herein beantworten zu können.

    Jetzt könnte man ja sagen: Einfach ausprobieren. Doch so einfach ist das nicht. Denn das entsprechende Gehäuse wird deutlich über 100€ kosten und das möchte ich nicht auf "blauen Dunst" kaufen.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Inzwischen habe ich den Schreibtisch abgebaut und teilweise wieder aufgebaut. Dadurch, das ich den PC nach unten verfrachtet habe, sind nun einige Kabel (zu) kurz. Beim Kabel für meinen 25 Jahre alten VGA Monitor, den ich als Zusatzmonitor (für RDP und sowas) am Displayport hängen habe, ist etwa 2 cm zu kurz, um den PC so hinstellen zu können, wie ich es eigentlich wollte. Also steht er längs und nicht quer im seitlichen Regal. Mein USB 3.2 Hub mit integriertem Kartenleser habe ich noch gar nicht anschließen können, da hier das Kabel viel zu kurz ist. Ich habe ein USB 3.2 Verlängerungskabel bestellt, welches Morgen ankommen soll.

    Dafür konnte ich den externen BluRay Brenner mal richtig in Betrieb nehmen. Mit dem 3 Ampere Netzteil hat er dann doch genug Strom, um anständig zu funktionieren. Gebrannt habe ich bisher noch nichts, wird nachgeholt. Aber eine gekaufte BluRay konnte ich problemlos abspielen und auch mit MakeMKV rippen.

    Und ich habe es geschafft, nur durch ein einziges zusätzliches Kabel vom Router und einem "Genderchanger", mit dem man zwei Netzwerkkabel zusammenstecken, also verlängern kann, gleich 2 Netzwerk Switches einzusparen. Unter dem Schreibtisch hatte ich einen Switch, von dem aus der PC, die Verbindung rüber zum Schlafzimmer und ein weiterer Switch beim Gateway abgingen. Den PC habe ich nun mit einem weiteren Kabel direkt am Router angeschlossen. Die Verbindung ins Schlafzimmer eben durch den "Genderchanger" hergestellt und das Gateway ebenfalls in Schlafzimmer bugsiert, da hier am Switch noch ein Anschluss frei war. Mittelfristig soll das Gateway, welches zum Steuern meiner Heizung dient, komplett weg. Dann sollen die Thermostate durch Zigbee Thermostate ersetzt werden, die ich direkt an den Echo 4 anbinden kann. Spart wieder ein 24/7 Gerät ein.

    Ich habe jetzt nur noch einen Switch im Schlafzimmer. Dort hängen aktuell 5 Geräte dran. Wenn alles Fertig ist, werden es hoffentlich nur noch Drei sein. Neben dem Router hinter dem Fernseher ist ebenfalls noch ein Switch vorhanden. Hier reichen die 4 Anschlüsse der Fritz Box einfach nicht aus. Ich habe noch einen PoE Switch hier rum fliegen. Den habe ich noch gar nicht ausprobiert. Wenn nächste Woche mein CM 5 da ist, werde ich das Ding mal testen, da das IO Board PoE Unterstützung bietet. Vielleicht kann ich mir das Netzteil für das CM 5 damit sparen.

    Wenn das CM 5 da ist, werde ich aber wohl einen eigenen Thread aufmachen, denn das Teil dürfte doch mehr Leute interessieren.

    Allerdings hat es auch Verluste gegeben. Zum einen ist eine der Mehrfachsteckdosen kaputt. Wieso? Keine Ahnung. Die Leuchte am Einschalter leuchtet, aber es kommt kein Strom aus den Steckdosen. vermutlich ist der Schalter selbst hinüber. Von den Teilen habe ich aber mehr als genug, ist also gar kein Problem. Aber leider habe ich meine Schreibtischlampe wohl an ein falsches Steckernetzteil angeklemmt. Hab leider nicht aufgepasst, welches zu der Lampe gehört. Das hat sie scheinbar nicht überlebt. Ich habe eine Lupenlampe vorübergehend als Ersatz hingestellt. Ganz ohne Lampe ist es mir zu finster... Irgendwann muss da mal eine Neue kommen, denn die Lupenlampe brauche ich eigentlich zum basteln.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ist schon irre, wie viel Platz auf einmal auf dem Schreibtisch ist, wenn man mal aufgeräumt hat. [af]

    Das CM5 ist inzwischen da und der Thread dazu ist hier zu finden:

    Lehmden1
    4. Februar 2025 um 13:05

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!