Hi.
Ich hoffe, der Beitrag passt hier hin. Falls nicht, bitte passend verschieben, danke.
Ich plane demnächst etwas mit Docker auf meinem RasPi 5 unter LibreElec zu basteln, da der RasPi mit 8GB RAM und 500 GB NVMe satt und reichlich Reserven über hat. Leider habe ich von Docker nicht viel Ahnung (um nicht gar keine sagen zu müssen). Ich weiß seit kurzem, das man den Netzwerkverkehr eines Docker Containers durch einen anderen Container laufen lassen kann und auch, wie man das prinzipiell macht. Nützlich beispielsweise bei einem VPN in einem Container. Aber wie bekomme ich dann den internen Netzwerkzugriff auf den Container bzw. auf das darin ausgeführte Programm hinter dem VPN Container zustande? Konkret soll der externe Traffic ins Internet über einen VPN Container laufen, alles, was aber lokal abläuft, sollte aber nicht erst durchs Internet und den VPN laufen müssen. Ich habe noch bis Ende 2026 einen kommerziellen VPN Service (Surfshark). Danach kann es ggfs. eine andere Lösung geben.
Konkret möchte ich TVHeadend und Telerising über VPN mit dem Internet verbinden, muss aber die Weboberflächen und auch die HTSP Streams lokal nutzen können. Erschwerend kommt noch hinzu, das TVH zusätzlich zu IPTV auch als SAT>IP Klient im lokalen Netz dienen soll. TVHeadend könnte ich direkt in LibreElec installieren oder eben als Docker. In diesem Fall dürfte die Docker Variante wohl zielführender sein, schätze ich. Telerising würde sowieso im Docker laufen. Dazu wollte ich Easy-EPG, PiHole und weitere Docker Container (z.B. JMRI, eine Modellbahnsteuerung) installieren, die aber nicht durch den VPN müssen/sollen.
Würde das funktionieren und falls ja, wie? Danke schon mal.