Kaufberatung benötigt

  • Es gibt reichlich Filme mit FEL, aus denen man eine MKV mit DV 7 FEL machen kann.
    List of UHDs that contain Dolby Vision - Blu-ray Forum

    Das CPM ist doch nur für VS10 und für DV zu HDR. Mein Bravia 9 hat soviel Schnickschnack für SDR und HDR/HDR10, da benötige ich kein VS10.

    Das CoreElec 21.2 Omega Nightly 20250122 unterstützt noch immer Dolby Vision FEL.

    [Guide] S922X-J (Ugoos AM6b+) CoreELEC installation and FAQs
    Compatible Devices Ugoos AM6b+ Ugoos AM6+ Minix U22X-J (Max) Requirements Download dovi.ko (mirrors dovi.ko or dovi.ko) Download remote.conf USB Stick /…
    discourse.coreelec.org

    Und selbst wenn, bleibe ich eben bei einem unterstützenden FEL Release, schon für meine ganzen guten alten Filme.

    Ich habe ja auch noch die Shield Pro und den Bravia 9, der auch alles kann, bis auf True HD Atmos. Aber danke für eure Fürsorge.

  • Habe selbst einen Samsung UE46B6000VP mit maximal Full-HD SDR Unterstützung aus 2009 und diesen mittels eines Raspberry Pi und LibreElec smart gemacht.

    Die Bedienung erfolgt wie HDMI-CEC und einer Flirc Skip S1 und ist super bequem.

    Unter LibreElec laufen alle Mediatheken und AmazonVOD, Disney+ und Netflix ebenfalls. Da der Fernseher ohnehin keine höheren Auflösungen unterstützt stört die fehlende Unterstützung für die 4K-Wiedergabe bei den Streaminganbietern nicht.

    Youtube/Invidious läuft ebenfalls. Auch in Verbindung mit Sponsorblock.


    Damit dürften also alle deine Anforderungen erfüllt werden können. Je nachdem was du für ein Raspberry-Modell nimmst Auch beim Preis.

    Die Einrichtung der Addons ist natürlich etwas aufwändiger als einfach die jeweilige App unter Android zu installieren. Mir ist es die Mühe jedenfalls wert.


    Zur Wiedergabe hochaufgelöster Videos wurde ja bereits genug geschrieben.

  • Lehmden1 Muß man immer jedes Wort auf die Goldwaage legen hier ;) Also "kein LIZENSIERTES Android". Und darum geht es ja, wenn man 4k Video von den Streamern haben will. Ja. Soweit ich vermute gibt es "freies" youtube in 4k auch ohne Lizenz. Und bei den rechtlich/öffentlichen machts auch keinen Unterschied. Wenn es also genau bei diesen Anbietern bleibt kann man ja wohl tatsächlich auch einen RPI als Alternative andenken. Aber ob für einen Anfänger die Installation von Android auf einem RPI anzuraten ist im Gegensatz zu "fertige Android Kiste kaufen" - ich glaube eher nicht. Kann mich zumindestens nicht an Beiträge hier erinnern, die das empfehlen, 'weils so einfach ist'.

    Und die ganzen Kodi plugins haben zwar viele GUI Vorteile, aber alleine zum browsen haben die eben auch viele Nachteile gegenueber den Apps. Das muss man halt selbst ausprobieren und sehen, mit welchem man besser klarkommt.

    Die ganze Installation von CoreElec ist IMHO auch nicht wirklich anfängerfreundlich dokumentiert. Ich glaube ich würde das für Anfänger vergessen und echt zu einer einfachen billigen lizensierten Android Kiste raten, sie wie auch von darkside40 empfohle, z.b. Leap. und dann Mediatheken/Youtube Apps ausprobieren, und Kodi installieren und ausprobieren. Größter Nerv dürfte die Nutzung der lokalen USB Platte sein, wenn das Android wieder mit seiner Sicherheitsscheiße Ärger macht. Aber dafür gibts ja hier im Forum freundliche Berater!

  • Warum müsst ihr alle so auf dem lizensierten Android TV Schrott rum reiten??? Der TE braucht mit 100% Sicherheit kein lizensiertes Android, Punkt, Aus, Ende. Youtube und Mediatheken, dazu abspielen von lokalen Medien in maximal 1080p in SDR und Stereo. Dafür sich mit diesem extrem nervenden und gruseligen Scheiß Android TV rum ärgern? Im Leben nicht... "Normales" Android, ok, wenn es unbedingt sein muss. Dann langt auch jede 30€ China Billig Box. 1080p in Stereo schaffen die alle. Obwohl "normales" Android seit Android 10 auch gar nichts mehr taugt. Aber Android TV, das ist buchstäblich die Hölle. Wenn er sich irgendwann doch mal einen neuen TV anschafft (anschaffen kann/will), dann sollte der Netflix und Co (was er gar nicht nutzt) wohl eingebaut haben. Ich wüsste nicht, das es überhaupt noch Fernseher ohne Netflix gibt. Auch dann muss er sich nicht mit Android TV herum ärgern.

    Die ganze Installation von CoreElec ist IMHO auch nicht wirklich anfängerfreundlich dokumentiert.

    Ja, weil man für CE mit Android Kisten rum fummeln und dabei was tun muss, was absolut nicht vorgesehen war, weder von Google noch von den Herstellern der Boxen. LibreElec auf den RasPi zu installieren würde hingegen meine 99 jährige Oma schaffen, wenn sie noch leben würde (dann wäre sie jetzt aber stolze 121 Jahre alt). Denn der RasPi ist genau für solche Sachen vorgesehen. Den LibreElec USB/SD Creator herunter laden, eine SD Karte in den Kartenleser stecken, seinen RasPi Typ (4, 5) auswählen und auf "Installieren" klicken. Oder man kauft die SD Karte gleich mit installiertem LibreElec für einen kleinen Aufpreis. Wenn das durchgelaufen ist, die SD Karte in den SD Steckplatz des RasPi stecken und den RasPi einschalten. Danach nie wieder Probleme haben. Komplizierter wird es nur, wenn man LE auf einer NVMe installieren will. Aber das macht sowieso kein Anfänger und dann kommt man auch nicht mit 100€ hin. Bei den meisten lizensierten Android Boxen klemmt es aber spätestens beim herunterladen der Kodinerds Repo, sofern man es überhaupt hin bekommt, Kodi zu installieren. Man muss immer heftig zaubern, um überhaupt irgendwas zu tun, was die Google Kasse nicht durch Werbeeinnahmen noch weiter füllt.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Bei den meisten lizensierten Android Boxen klemmt es aber spätestens beim herunterladen der Kodinerds Repo, sofern man es überhaupt hin bekommt, Kodi zu installieren.

    Kodi für Android gibt es im Playstore. Das lässt sich genauso einfach installieren wie jede andere App auch. Das Kodinerds Repo bekommt man über WebDAV in Nullkommanix installiert.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Das Kodinerds Repo bekommt man über WebDAV in Nullkommanix installiert.

    Also bei meiner Nokia 8010 mit ATV 11 gab es erst gar kein WebDav. Und Kodi aus dem Playstore war mehrere Jahre und 2 Versionen (ich meine nicht Minor oder Nightlies, sondern Hauptversionen) zu alt.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Zeiten ändern sich. Im Store gibt es die 21.1. Aktuell ist seit wenigen Tagen die 21.2. - aber das ist jetzt kein Beinbruch. WebDAV wird von Kodi als Datenquelle von Haus aus unterstützt: Kodinerds Repository im Datei Manager einbinden

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Lehmden1 Wenn jemand längerfristig einen 1080p/SDR-Only TV behalten will, dann gebe ich Dirrecht: man braucht keine lizensierte Android Box. Meine Empfehlung für eine lizensierte Android Box bezieht sich darauf, das dies nicht der Fall bleiben wird, sondern das da doch ein 4k/HDR TV Einzug halten wird, und das man dann eben nicht mit 2*Android rumhantieren will (Box und TV), und das man doch auch mal in 4k/HDR Programme zumindestens reinschnuppern will. Klar. Ist jetzt ein bissl Vermutung. Aber nicht soo unrealistisch.

    Nachdem ich gar keine "normale" Androidbox habe: Ein "Risikio" einer "reinen Android" Loesung (RPI) scheint mir die moeglicherweise schlechtere Bedienbarkeit sein, wenn es eine App dort nur in der Smartphone Version gibt, nicht aber in der "Android/Google TV" Version. Je nach App kann es dann sein, das man dann eine Fernbedienung mit Gyro-Mouse oder so nehmen muss,um die Anwendung zu bedienen. Mich nervt das. Bei Netflix kenne ich das so. Keine Ahnung Youtube, AD/ZDF Mediatheken.

    Kodi kann ja gluecklicherweie immer Fernbedienung (==Keyboard). Da ist eher die Benutzung mit dem Smartphone ein Problem (braucht man extra Skins wenn man nicht verrueckt werden will). Aber das ist ja hier kein Thema.

  • WebDAV in Kodi ist ja toll, aber das nutzt nichts, wenn man eine Kodi APK auf die Kiste bekommen muss. Man muss also zuerst ein völlig veraltetes Kodi installieren, um ein aktuelles Kodi installieren zu können. Danke vielmals. Das meinte ich mit, sie hatte kein WebDAV.

    Ich habe einen 4K HDR TV und vermisse das lizensierte ATV kein bisschen, gar nicht. Wenn ich Netflix in 4k HDR schauen will (will ich nie, aber falls doch) drücke ich einfach den roten Netflix Knopf auf der Fernbedienung und gut ist. Einfacher und billiger geht es nicht, und das bei 100% WAF Faktor. Die Apps werden regelmäßig aktualisiert und sind für 4k HDR lizensiert. Das Ganze läuft flott und völlig unkompliziert. Denn es ist ja zum Glück kein ATV. Auf meinem TV läuft nämlich kein ATV, sondern Vidaa (was übrigens regelmäßig OTA aktualisiert wird, auch nach inzwischen über 5 Jahren noch). Und mein 50" TV hat nur 300€ gekostet, ist also ein Billigteil.

    Ich hab ja sogar eine lizensierte ATV Box hier herum liegen, die ich mal geschenkt bekommen habe. Sie ist allerdings nicht angeschlossen weil das Ding einfach unerträglich ist, wenn auch nicht so schlimm wie die Nokia 8010. Wenn ich irgendwann wirklich mal in die Verlegenheit kommen sollte, einen "spinnerten" Streamingdienst nutzen zu müssen, für den es keine App auf meinem TV und kein funktionierendes Kodi Addon gibt, kann ich die Kickpi Box ja an einen freien HDMI Eingang anklemmen. Allerdings sehe ich die Chance im Lotto zu gewinnen als viel größer an.

    Und wenn in 5 Jahren beim TE doch mal ein neuer TV kommt und der dann wirklich nicht alles an Streamingdiensten kann, was der TE dann vielleicht braucht, kann er ja immer noch über eine neue Box nachdenken. Das, was es heute so gibt (Dune HD und Konsorten), wird in 5 Jahren sowieso nichts mehr von dem, was dann angesagt sein wird, können. Dafür wird die Industrie schon sorgen. Und einen RasPi 5 kann man immer noch weiter verwenden, für PiHole, TVH, HA,...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Klar, "eingebaute" Anwendungen koennen verfuehrerisch einfach und gut sein. Aber wir haben ja hier im Forum auch genuegend Beispiele gesehen, wo das nicht der Fall war, sondern wo die nicht gut funktioniert haben. Denke ich mich zumindestens, so zu erinnern, aber auch keine Lust da jetzt alte Freds zu suchen.

    Und dann will man mal einen zweiten Fernseher irgendwo, evtl. andere Firma, und da ist dann alles anders.

    Und natuerlich ist das schick, wenn da auf der Fernbedienung gleich eine Taste ist fuer den Streamer den Du auch willst. Aber ebenso koennen die Tasten nerven fuer die die Du nicht hast (und was besseres mit der Taste denken koenntest).

    Je mehr proprietaere Betriebsysteme es gibt, desto schlimmer wird das natuerlich auch damit, das nur ganz wenige Streamer davon profitieren. Naemlich die, die gross genug sind eine App zu bekommen. Und dann noch mehr diejenigen, wo die Kunden (also Du!) dafuer bezahlen, das die Streamer dann den Geraeteherstellern fuer extra Taste auf der Fernbedienung zahlen.

    Ich bin ja deswegen auch gebranntes Kind, weil ich meine Panasonic seinerzeit auch wegen Skype App gekauft hatte, und ein paar Jahre spaeter wird die App dann einfach beim Firmware Upgrade vom TV geloescht.

    Klar, die Kurzlebigkeit der Android Billigboxes macht die auch p. Ausser das es hcsitamelbornatuerlich viel billiger ist, sich da eine auf Halde zu legen, wenn man die dann wirkilch garantiert lange behalten will. Ok. Ich hab jetzt auf dem Dachboden auch noch einen 3D TV auf Halde liegen, gebraucht, fuer 200 Euro. Geht alles ;)

    Wie war das denn jetzt mit meiner Frage re. Fernbedienung/Apps bei Android-TV kisten wie RPI, also nicht Google-TV ?

  • Wie war das denn jetzt mit meiner Frage re. Fernbedienung/Apps bei Android-TV kisten wie RPI, also nicht Google-TV ?

    Fernbedienung ist überhaupt kein Problem. Bei Android (ohne TV) Boxen ist genau so eine FB dabei, wie bei denen mit Android TV. Oft sogar eine wirklich völlig Identische. Für den RasPi, der keine FB mitgeliefert bekommt, musst du nur eine HID FB kaufen. Die funktioniert dann fürs System wie eine Tastatur, kommt also mit jeder Box und jeder App klar. So mach(t)e ich das auch bei allen Android Boxen, die von Haus aus eine FB dabei haben. Denn meine FB-Tastatur (die ich schon mehrfach verlinkt habe) ist einfach für so ein komplexes Programm wie Kodi jeder herkömmlichen FB haushoch überlegen. Und man muss sich nicht erst lange umgewöhnen, wenn man ein neues Gerät bekommt. Regelt man das ein- und ausschalten dann noch über ein Smart Plug, so ist der Komfort unglaublich hoch, und das bei ziemlich niedrigen Kosten. Smart Plug plus Mini- Tastatur mit FB für etwa 30€ zusammen. Die funktioniert dann aber mit jedem Gerät/jeder Box, so lange es einen (freien) USB Anschluss gibt. Da die RasPis auch gut funktionierendes CEC haben, braucht man in der Regel nur die eine FB für alles. CEC hat übrigens auch mit so ziemlich allen meinen vorherigen (China-) Android Boxen erstaunlich gut funktioniert.

    Und dann will man mal einen zweiten Fernseher irgendwo, evtl. andere Firma, und da ist dann alles anders.

    Die Apps intern sind sich sehr ähnlich. Es ist ziemlich egal, ob du die Netflix App unter Windows, Android, Vidaa oder WebOS öffnest, das sieht immer ziemlich gleich aus. Viel umgewöhnen muss man sich da nicht.

    Naemlich die, die gross genug sind eine App zu bekommen.

    Na ja, wenn man so bescheuert ist, 99% der Hardware vom Empfang auszuschließen, dann muss man eben so groß sein, um sich überall einzukaufen. Für kleinere Dienste erschließt sich dann eben das weite Feld der Kunden, die nicht bereit sind, sich genau vorschreiben zu lassen, welche Hardware sie exakt wie einzusetzen haben, damit einem die Gnade gewährt wird, dem Streaming Dienst einen Haufen Geld in den Rachen werfen zu dürfen. Wenn die mein Geld wollen, dann müssen die sich um mich bemühen und nicht anders rum. Als Kunde bin ich der König und bestimme wo es lang geht. Wenn derjenige, der mir was verkaufen will, das nicht so sieht, verkauft er eben nichts an mich. Gibt genug Andere, die Schlange stehen, um mein Geld einzusacken. Ich finde, zumindest noch, die Kundengängelung bei Apple schlimmer als bei Google. Sollte das mal Kippen (Google ist auf dem besten Weg dahin), bin ich sofort bei Android Smartphones weg und schaffe mir ein iPhone an, welches ich aktuell genau deswegen nicht nutze, weil z.Z. Apple mich noch stärker einschränkt als Google. Du glaubst gar nicht, wie gut es sich lebt, wenn man sich von solchen Firmen wie Netflix nicht so gängeln lässt.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!