Android TV / Google TV Geräte von anderen Herstellern - allgemeiner Laberthread

  • Du solltest den Link anklicken, die kostet keine 60€

    Ja, ok. Merkwuerdig was ich da zuerst gesehen habe. Aber ok. Sagen wir run 60 Euro.

    Scheint all die checkboxes zu erfuellen fuer Streamer ausser von diesem Video

    - Kein ATMOS
    - Kein Android 12 (fuer AFR)

    Das sind natuerlich alles Kriterien die windelweich sind, IMHO braucht man mindestens 7.1 Speaker, damit sich ATMOS lohnt, und selbst dann ist wahrscheinlich DD+ 7.1 auch nicht schlechter vom Streamer, aber so genau koennte ich das selbst gar nicht sagen in Ermangelung von 7.1 (maxed out bei 5.1 bei mir gerade).

    CE fuer so eine < 100 Euro Box hatte ich gar nicht auf dem Schirm, weil das DV von eigenen Medien ja bedeutet, das man Gbps Etthernet braucht, weil UHD iso im benoetigten Durchsatz > 100 Mbps braucht (hatten wir ja in anderem Fred diskutiert). Da kann man natuerlich auch nach was gucken was billiger ist als UGOOS AM6+ fuer sagen wir mal 140 Euro, aber das waere andere Zielvorgabe. Und eierlegende Wollmilchsau die beides macht wissen wir ja schon von der Dune HD, wie weit man damit kommt. Und scheint jawohl immer mehr ein Problem zu sein, zertifizierte Boxes mit offenem Bootloader zu finden. Sicherlich auch wegen Google.

  • Da gibt es aber Lösungen für. Ist aber fummelig und natürlich nicht ohne Backstein Gefahr. Im coreELEC Forum steht da was.

    Hast du ein Link?


    PvD wenn du sie abstoßen möchtest, ich hab Spaß an sowas Rum zu basteln. Da ich aber meine Ugoos habe ist es tatsächlich nur Zeit Vertreiben für mich.

  • Nein, ich werde die schon noch anderweitig nutzen.

    Hier mal der Link. Die CoreElec "Forensoftware" ist einfach nur grausam... https://discourse.coreelec.org/t/kinhank-g1/50905/758

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Sehe ich genau so. Dieser ganze Kram ist überhaupt nur marktfähig geworden, weil es keine Regisseure, keine Kameramänner- und Frauen und keine Lichttechniker mehr gibt, die ihr Handwerk noch verstehen. Um (gute) Kunst zu machen, muss man zunächst mal das darunter liegende Handwerk beherrschen. Und das ist heutzutage offenbar bei den Filmemachern überhaupt nicht mehr der Fall. Was heutzutage an Ausleuchtung bei aktuellen Blockbustern abgeliefert wird, hätte bei uns im Foto- und Film- Kurs zu einem Rauswurf wegen ungenügender Leistung geführt.

    Um den Pfusch bei der Aufnahme auszugleichen, werden jeden Tag neue Formate erfunden, die allesamt nicht nötig wären, wäre der Film brauchbar ausgeleuchtet. Ein gut gemachter Film braucht kein DV, um ein tolles Bild auf den Schirm zu zaubern. Der DV Kram ist nur dazu da, um schlecht gemachte Filme noch irgendwie erträglich darstellen zu können. Gut gemachte Filme sind aber gar nicht mehr gewünscht, weil man so den Leuten noch mehr Geld aus der Tasche ziehen kann, weil sie ständig neue Hardware kaufen und die alte, noch tadellos funktionierende Hardware wegwerfen müssen, um den aktuellsten Trends hinterher zu hecheln.

    Ich antworte hier mal im Laberfred, bei dem Dune HD thread laufen mir zuviele FSB Saalordner rum. Liegt wohl am Produkt [ap]

    Meine erste UHD war der Remaster von Blade Runner, da kann man sich zum Thema Ausleuchtung den halben Kommentartrack anhoeren. Alles zwischen "kuenstlerische Wahl", "billige Kulissen", "miese Analogkameras", "Zu wenig Geld fuer Lampen", usw. usf. Ich fand den Film seinerzeit im Kino auf jeden Fall fuerzu dunkel, er wurde aber als "aesthetisches Meisterwerk" gelobt.

    Bin auch ansonsten eher so auf restaurierten Filmen. Bei "The 10 commandments" UHD ist das bei weitem nicht so schlimm, aber bei Innenraumszenen aehnlich. Und das war eine Produktion die hatte genug Geld und war ansonsten auch gut ausgeleuchtet. Sowieso Technicolor... Aber sieht mit HDR deutlich besser aus.

    Ich weiss ja nicht, welchen Zeithorizont du anmeckerst, aber fuer mich faengt die Dunkelflaute ja schon bei sowas wie TNG an. TOS war noch super Studioausleuchtung aber danach wollten die Regisseure ja auch den staerkeren Kontrast haben. Und bei Netflix und seinen SciFi Serien wurde das wohl mit "alles zu dunkel" == weilsbilligere Kulissen, Digitale Nachbearbeitung, Kostueme, und was sonst nicht noch billiger - erlaubt.

    Habe jetzt kein DV, das sind jetzt alles HDR10 gegen nicht-HDR10 Beobachtungen.

  • Für mich fing die "viel zu dunkel" Periode so Mitte der 2000er Jahre an. Das, was vorher war, war größtenteils noch halbwegs anständig. TNG fand ich jetzt in Punkto Licht nicht so schlimm... Wenn ich dagegen so zum Beispiel an Agents of Shield denke, da gibt es ganze Staffeln, in denen man kein einziges Mal das Gesicht eines der Schauspieler klar erkennen kann. Ist vermutlich alles mit billigen Laiendarstellern als Double gedreht worden. 90% der Folgen sind nur komplett schwarzes Bild mit winzigen herumschwirrenden Lichtpunkten und Ton, ein echtes Hörspiel eben. Ich hab Shield deswegen auch nie zu Ende geschaut und es nicht mehr in meiner Sammlung.

    Komischerweise ist die technische Qualität seitdem irgendwie proportional zur inhaltlichen Qualität. Alles, was seitdem (ist unverhältnismäßig wenig, imho) raus kam und brauchbaren Inhalt hatte, hatte auch brauchbare technische Qualität und war nicht auf son Quatsch wie DV angewiesen.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Naja, Dolby hat schon tolle Mastering Tools fuer die Produktion, hab ich auch ein wenig von gesehen, als mir den Laden mal angucken konnte. Wenn da Dolby es geschafft hat, Firmen (Studios) wie Netflix und Apple zu bezirzen, das da die ganze Phalanx von Dolby Loesungen in deren Streaming workflow integriert wurde, dann liegt das sicher einfach auch daran, das da die komplette chain von Produktion bis zum abspielen verglichen und vermarktet wurde. Und das bringt ja nix zu argumentieren "aber man koennte ja aus codecs ohne DV fast genau so viel rausholen, lohnt sich nicht auf DV zu setzen", wenn es am Ende zu der Zeit wo diese Marktentscheidungen getroffen wurden eben nicht real genau so gute Toolchains ohne Dolby Optionen gab.

    Glaube aber nicht, das das alles irgendwas mit den zu dunklen Produktionen zu tun hat. Wenns davon jetzt mehr als frueher gibt hat das aber sicher mit mehr Billigproduktionen zu tun und auch der Vorliebe vieler SciFi oder Heimkinofans, den Schwarzwert ihrer Anlage auszunutzen.

    Wenn man so wie ich mit CRF umcodiert dann kann man ja gerade bei Serien sehen, welche Folgen dunkler und welche heller sind. Da denke ich dann bei besondern kleinen Folgen auch vorher immer "och nee, schon wieder so eine dunkle Folge".

  • Hat sich eigentlich irgendjemand mal mit der Dune Boxy beschäftigt?

    https://www.dune-hd.com/products/boxy

    Könnte ggf. ein Ersatz für meine Mi Box S seinn die schon seit Jahren keine Updates mehr kriegt.

    Das Teil ist inzwischen auf 75 Euro gefallen: https://www.amazon.de/dp/B0BTMMG4LP?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Sehe im Moment bloss Vorteile gegenueber MAG555 (threadstarter), ausser das es offiziell. kein Android 12 dafuer gibt zumindestens nicht bei der Firmware info auf der Dune HD seite. Aber genau soviel RAM/flash, gleiche CPU, plus micro-SD, USB3 port, ...

  • gleiche CPU

    Ich glaube nicht. Die MAG hat einen S905y4, die Boxy einen S905x4 (zumindest laut den Specs). Der y4 ist deutlich neuer, aber nominal etwas schwächer als der x4. Im Alltag merkt man das aber so gut wie gar nicht. Ich hab Boxen mit beiden SoC (Zehnder KickPi mit S905y4, Magicsee N5Max X4 und Bqueel S1 Max mit S905x4) und kann das deswegen durchaus vergleichen. Im Alltag merkt man das nicht.

    Der x4 kann nur in wenigen (recht neuen) Unterversionen mit DV umgehen, der y4, da deutlich neuer eigentlich immer (muss dann aber noch vom Box- Hersteller umgesetzt werden). Der hier eingesetzte S905x4-J sollte aber in der Tat DV können und wird ja auch so beworben. Die Boxy könnte eigentlich gut im DuneHD Strang behandelt werden, da sie vom SoC her identisch ist, nur etwas weniger RAM vielleicht. Dafür nicht so übertrieben teuer.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Das Teil ist inzwischen auf 75 Euro gefallen: https://www.amazon.de/dp/B0BTMMG4LP?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Sehe im Moment bloss Vorteile gegenueber MAG555 (threadstarter), ausser das es offiziell. kein Android 12 dafuer gibt zumindestens nicht bei der Firmware info auf der Dune HD seite. Aber genau soviel RAM/flash, gleiche CPU, plus micro-SD, USB3 port, ...

    Naja ausser das die Boxy USB 3.0 hat sehe ich jetzt keinen Vorteil gegen über der Strong Leap S3 und die ist noch mal 25€ günstiger.

  • Jo, zusaetzlich zum USB 2, die S3 hat nur ein einziges USB 2.0. Und MicroSD reader. Und halt die Dune Media layer app.

    Gibt zuviele von diesen Kisten. Strong Leap NEVE hat auch Android 12, aber nur 8 GB Flash, sieht aus wie der google Dongle, hat aber 2 *USB und Ethernet... Aber auch 70 Euro - aber mal ein anderes SOC -
    Realtek RTD1325.

  • Wie ist das eigentlich mit diesen Bootloadern und CoreElec, ich kapier das nicht.

    So wie ich verstehe muss man einen ungelockten? Bootloader haben damit man CoreElec booten kann ? Ja/Nein ?

    Hat das dann Einfluss auf die Lizenzen ?

    Mein einziger Datenpunkt ist von vor 12 Jahren, Android Tablett (ASUS TF300T) mal gerootet, und das war auch erlaubt von ASUS, aber danach war dann die Netflix ESN futsch. Ist das immer noch so ?

  • So wie ich verstehe muss man einen ungelockten? Bootloader haben damit man CoreElec booten kann ? Ja/Nein ?

    Hat das dann Einfluss auf die Lizenzen ?

    Das ist wie ein Dual-Boot (Win/Linux) auf einem System. Das eine weiß vom anderen nix. CoreElec läuft auf einem Linux (der Bootloader bootet auch ins Linux), Android läuft logischerweise unter Android. Unter CoreElec stehen die Android-Lizenzen nicht zur Verfügung, unter Android schon. Die Installation von CE funktioniert natürlich nur mit einem "offenen Bootloader". Jetzt kann man natürlich viele abenteuerliche Methoden anwenden und aus seinem ursprünglich angedachten Mediaplayer auch eine Waschmaschine oder einen Miner reinflashen. Es gibt hier und insbesondere im CE-Forum eine Menge Leute, die flashen ohne Nachfrage den letzten Scheiss auf ihre Kisten und wundern sich dann, wenn dann garnix mehr funktioniert. Pech.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • PvD Danke!

    Wenn eine Box offiziell schon mit einem offenen bootloader kommt, dann kapiere ich schon, das man dann irgendwie einfach von USB booten kann und dann nix an den Lizenzen fuer das Android kaputt macht. Aber wenn es da im Android einen Schalter gibt mit dem "Unlock Bootloader" auswaehlt. Dann war das halt bei dem alten ASUS Tablett, das diese Aktion die ESN geloescht hat. Und deswegen wundere ich mich, ob das bei neueren Android/Google TV Kisten mit ESN auch so ist. Und so voreingestellt mit ESN, das scheint ja evtl. eher ungewollt von Google zu sein - wenn ich das so im Dune HD Fred richtig verstehe. Das scheint ja wohl jetzt noch so zu sein, aber gibt ja wohl Spekulation, das ein Update das veraendern koennte. Und so richtig fallen mir auf Anhieb auch keine anderen zertifizierten Kisten mit offenem Bootloader ein...

  • Ja, es wird eng. Die beworbene Kinhank G1 um die 50€ kommt mittlerweile mit einem geschlossenem Bootloader daher. Natürlich gibt es Möglichkeiten, per aufgelötetem Pfostenstecker an der UART und Adapter + Aufspielen eines Bootloaders das Ding wieder "frei" zu bekommen. Ist in etwa wie das Aufschweissen eines Tresors. Kann man machen, muss man aber nicht und ist es auch nicht wert. Im übrigen kann die Box (je nach aufgespielten Bootloader) ihre Zertifizierung verlieren.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • So, ich benutze nun seit einigen Monaten die Google TV Streamer und vermisse meine Shield 2019Pro nicht mehr wirklich (bis auf die etwas bessere Speed)
    Benutze Stube/alle möglichen Mediatheken und vor allem Kodi 22 und muss sagen das ich keinerlei Ruckler oder sowas mehr seither habe.
    HDR/Dolby Vision + DD+/Atmos/DTS alles Top Neuer Codec AV1 und alles Zertifiziert und 1 GB LAN, alles für ~ 100 €
    das einzige ist leider aktuell DTS-HD und True-HD als 7.1 PCM ausgeben werden muss, klingt immer noch gut auf meinem Denon AVR2700DAB
    könnte sich aber nach einem Update auch noch in passthrough verändern, dann wäre es perfekt :) (man darf ja noch träumen)

    Corelec brauche ich nicht, das würde den WAF zerstören !
    Als Skin benutze ich den "arctic zephyr 2 resurrection mod", der läuft auch schön flüssig und benutzerfreundlich
    Zusätzlich als Launcher den Projectivity Launcher und nix mehr Werbung :)

  • BigMike66 laesst Du die Kiste durchlaufen oder schaltet Du die immer ab ? Frage, weil meine etwas aeltere ChromeCast mit Google TV Kiste es schafft nach mehr als einem Abend Probleme zu entwickeln. Grizzln auf dem Bild und irgendwann Absturz. Seitdem haengt die hinter einem fernbedienbaren Netzschalter...

  • das einzige ist leider aktuell DTS-HD und True-HD als 7.1 PCM ausgeben werden muss, klingt immer noch gut auf meinem Denon AVR2700DAB
    könnte sich aber nach einem Update auch noch in passthrough verändern, dann wäre es perfekt :) (man darf ja noch träumen)

    Genau deshalb ist der Google TV Streamer für mich ein Nogo. Ich möchte auf meinem AV Receiver DTS:X und True HD Atmos erleben und der Google TV Streamer kann weder die Codec unterstützen, noch Passtrough. Somit für mich ausgeschlossen, genau wie der Apple TV Streamer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!