Welches Gehäuse für RPi 5

  • habe nun den RPi 5 in das Argon ONE V3 Case mit NVme eingebaut (LibreELEC ist auf der SSD via Rufus; Boot loader ist auf NVMe gepachted).
    Libreelec startet, jedoch habe ich kein Ton (über das Case ist der Rpi direkt am Fernseher angeschlossen). Muss ich hier nochzusätzlich was in der config.ini auf der SSD ergänzen?


    Oder muss ich mich in LibreELEC per SSH verbinden und folgendes ausführen:

    curl https://download.argon40.com/argon-eeprom.sh | bash

    curl https://download.argon40.com/argon1.sh | bash

    glaube das hier wäre eher richtig: curl https://download.argon40.com/argonone-setup-libreelec.sh | bash

    (Quelle: https://www.uweziegenhagen.de/?p=4258)


    oder das hier

    GitHub - HungerHa/libreelec_package_argonforty-device: ArgonForty Device Configuration Add-On for LibreELEC
    ArgonForty Device Configuration Add-On for LibreELEC - HungerHa/libreelec_package_argonforty-device
    github.com


    Ah und was ich gerade noch festgestellt habe. Die Auflösung scheint auch irgendwie noch nicht zu passen -> kein 1080p gerade

  • Das Add-on oder alternativ das verlinkte Script von Argon40 wird für die Lüftersteuerung und die Unterstützung der verschiedenen Einschaltknopfoptionen "geordneter Shutdown, Reboot .. " benötigt. Zusätzlich installiert das Add-on noch die Konfigurationsdateien für die Argon IR Remote. Einfluss auf die Audioausgabe hat das keine.

    LE12 kann zickig sein wenn der TV und/oder AVR unvollständige/falsche EDID-Informationen liefert. Bei dem Konstrukt sollte auch ein nach "Premium High Speed HDMI Cable with Ethernet" oder "Ultra High Speed HDMI Cable" zertifiziertes Kabel verwendet werden um die 4K Auflösungen fehlerfrei zu unterstützen. Die Gehäuse von Argon40 sind etwas verschrien bei den LibreELEC-Entwicklern/Moderatoren, da die Fertigungsqualität stark schwankt.

    Stelle bitte als erstes sicher den HDMI-0/HDMI-A-1 Port (am nächsten zum Stromanschluss positioniert) zu benutzen, nur dieser unterstützt z.B. auch CEC. Je nach Fernseher, kann es dann noch notwendig sein die HDMI-Konfiguration des TV anzupassen oder einen anderen HDMI-Port zu probieren.

    Im Worst Case hilft nur den RPi5 ohne Gehäuse testen um dieses als Fehlerquelle auszuschließen.

    PS: Mit einem Link zum Debug Log sieht man mehr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!