Sony Bravia 7/8/9 ATV12 mit DV Profile7, THD Atmos & DTS-HD MA/DTS:X

  • Guten Abend!

    Da mein heiß geliebter Sony 55er W905 schön langsam in die Rente wil (ich will was größeres) möchten wir uns was wirklich großes anschaffen:

    K-85XR90

    Bisher habe ich den W905 per Strong Leap S3 Box betieben.

    Dort ist zb Zattoo und eben auch Kodi installiert.

    Meine FIlmsammlung liegt auf einem NAS und die Files werden per NFS bereitgestellt.


    Nun frage ich mich, wenn ich mir diesen TV kaufe, benötige ich dann überhaupt noch eine extra Android Box, um Kodi und meine MVKs zum laufen zu bringen?

    Ich habe den Thread oben gelesen, aber da ich da nicht so versiert bin, und mein alter TV nicht mal Android hatte, musste ich ja auf eine Box ausweichen.

    AVR ist ein alter Onkyo 5.1 receiver.

    Hier steht aber auch eine Neuanschaffung an, da man ja Atmos nützen will:

    https://www.denon.com/de-de/product/av-receivers/avr-x1800h/AVRX1800H.html


    Also nochmal zusammenfassend, wird der TV mit Kodi die MKVs abspielen können und die wichtigsten Audio und Video foramte an den AVr passtrough geben können?

    HDR, HDR10, Dolby Vission mit 7.1 (5.1 standart mit 2 erweiterten Decken LS)

    Vielen Dank und lg

  • Da dort Google TV als Betriebssystem vorhanden ist, kannst du dort Kodi einfsch installieren. Mit den Bild- und HDR-Modis wirst du keine Probleme haben, also da brauchst keine Gedanken haben.

    Ob es aber mit TrueHD, DTS-HD und Co. funktionieren wird weiß ich nicht. Hier bist aber js in eine absolut unproblematischen Situation, du hast bereits einen Media Player, also den bei Seite legen, aufm Sony testen und zur Not den Player anschließen und gut ist.

    Also: Mach dir kein Kopf, du bist vorbereitet.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • benton18

    Wie ich Anfangs schon schrieb. True HD und True HD Atmos werden nicht vom Sony TV an den AV Receiver weitergeleitet. Beide werden als Dolby Surround ohne Atmos verarbeitet und an den AV Receiver geschickt. DTS-HD und DTS:X funktionieren hingegen, da der TV selber dies kann und die internen Apps wohl nur das verarbeitete Material an den AV Receiver schicken aber nicht weiterleiten. Das Passtrough funktioniert nur über HDMI Zuspieler.

    Dein alter AV Receiver hat nur ARC, da geht nur der DD5.1 und der DTS 5.1 Core durch. Es gibt zwar einen eARC Konverter, mit dem kannst Du den eARC des TV's mit irgendeinem Eingang deines AV Receiver verbinden, Du verlierst dann aber das HDMI-CEC und musst alles manuell einstellen.
    https://www.amazon.de/Digitus-Konverter-Extraktor-USB-Kabel-Aluminumgeh%C3%A4use-Grau/dp/B0BJ6GQ69D?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Der Denon wird dank eARC alle Formate abspielen können, wenn Du einen Zuspieler über die HDMI des TV nutzt oder den Zuspieler direkt in einen der AV Receiver Eingänge nutzt.

    Nutzt Du Filme mit viel mbits, dann reicht der 100mbit Port des TV's nicht. Siehe vermutlich Dein Post hier:

    Auch ich nutze diesen einen besagten Adapter,
    https://www.amazon.de/dp/B09HGZ2XXQ?ref=cm_sw_r_cso_cp_apan_dp_TYZHN2PNTFREK2JM7JWB&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Ich habe noch einen Cable Matters Adapter hier liegen, habe den aber noch nie getestet, werde ich nachher mal machen und berichten, da der aus dem Link ständig ausverkauft ist und ich diesen nur mit Glück, vermutlich ein Rückgänger, dort erwischt habe.

    Solltest Du zudem Interesse an Dolby Vision Profile 7 mit FEL haben, benötigst Du eine Ugoos oder eine Homatics als Zuspieler.


    Edit:

    In der Anschaffung des Bravia 9 möchte ich Dich trotzdem bestärken, ein Spitzen TV mit einer irren Bildqualität. Ich möchte Dir auch die Calman Kalibrierung ans Herz legen, die macht z.B. Media Markt vor Ort. Damit bekommt Dein TV die perfekte individuelle Farbeinstellung, welche die Hersteller aus Kostengründen nicht mehr vornehmen. MM macht aber wohl nur eine Kalibrierung, diese gilt dann für das Anwenderprofil Pro1 und ist so nutzbar bei SDR, HDR, HDR10 und mit Dolby Vision Profil Hell (nicht bei Profil Dunkel und Brillant).

    Damit ich die beiliegenden Rückabdeckungen nutzen kann, habe ich mir noch diesen USB3 Adapter zugelegt, mit extra längerem Anschlusskabel.
    https://www.amazon.de/dp/B08GHT8Z98?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Edit2:

    So, nun habe ich auch den Cable Matters USB Gigabit Ethernet Adapter ausprobiert. 2x TV aus und wieder an, dann Film mit 102,3mbits gestartet. Ein drittes mal ausgemacht und erst 30min später wieder eingeschaltet, dann noch einmal, diesmal sogar vom Strom genommen und 3min gewartet und wieder eingeschaltet. Beim letzten Mal hatte ich Anfangs vom Film etwas stottern und nachladen, hat sich dann aber beruhigt und laut Plex mit einem aktuellen Durchschnitt von 129mbits. Somit denke ich, vielleicht auch durch neuere Firmware Updates, dass der Adapter vom Cable Matters kein Problem mehr darstellt und ebenso einsetzbar ist.
    https://www.amazon.de/Cable-Matters-3-0-Super-Netzwerkkabel-RJ45-Gigabit/dp/B00BBD7NFU?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Edit3:

    Nach nur wenigen Stunden, die Fernbedienung der Dreambox genommen zum einschalten und Dreambox, sowie AVR haben sich eingeschaltet, der TV blieb aus. Mehrfach die Dreambox aus und wieder eingeschaltet, ebenso die Dreambox vom Strom genommen und auch hiernach wollte der TV nicht mit angehen. TV vom Strom genommen. Danach lief alles wieder, wie es sollte. Meine Frau sagt, das hat sie so auch gelegentlich am Morgen. Nun dachte ich mir, vielleicht ist auch da der USB Adapter schuld. Nun probiere ich es mal ganz ohne USB to Ethernet Adapter. Ich habe das blöde Gefühl, dass vielleicht der UNI Adapter genauso zickt, wie der Cable Matters Adapter. Mal sehen, wann der TV das nächste Mal nicht mit einschaltet. Das Alles bedarf leider längerer Beobachtung.

  • Nutzt Du Filme mit viel mbits, dann reicht der 100mbit Port des TV's nicht.

    Wobei bei hier unser Sony TV einwandfrei 200 Mbit/s Testvideos abspielt in Kodi über WLAN und im WLAN über doppelt so schnell ist als im LAN. Aber natürlich kommt das auch auf die individuelle Umgebung an. Paar Messdaten habe ich hier gezeigt: Fire TV Cube (3. Gen.): Der neue Shield Pro-Nachfolger für Bastler? und hier ist es immerhin in Mehrfamilienhaus inmitten dichter Bebauung.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Klar, über Wlan kann es funktionieren, ist nur oft nicht stabil. Vielleicht stellt sich nun noch heraus das die USB to Lan Adapter den TV instabil machen.

    Solltest Du True HD / True HD Atmos wollen, spielt es so oder so keine Rolle, dann benötigst Du zwingend einen externen Zuspieler.

    Kannst Du darauf verzichten oder sowieso die TV Lautsprecher nutzen, ist alles perfekt.

    Der Sony B9 kann alles, bis auf das THD, aber selbst das spielt er ja in Dolby Surround auf dem TV Lautsprecher ab.

    Persönlich sag ich noch, bei mir geht es nicht mehr ohne meine Uggos AM6B Plus, mit CoreElec CPM A13 und PM4K. Über VS10 einfach alles in Dolby Vision abspielen, ob SD Filme oder auch HDR/HDR10 Filme und das er mir dann auch noch Samsungs HDR10+ in Dolby Vision umwandelt, einfach nur Mega!

  • Man sollte auf jeden Fall im Setup immer darauf vorbereitet sein:

    a) eine externe Kodi box anschliessen zu koennen (AVR, TV/Projektor, eARC, etc. pp). Auch wenn es natuerlich Sinn macht, erst mal zu gucken, ob das interne Android für eigene Zwecke ausreicht (nicht jeder braucht DV FEL oder schnelle SMB NAS direktoryzugriffe mit 5000 Eintraegen... aber wer das braucht...)

    b) Wired Ethernet fuer TV und/oder externen Kodi player - wenn man denn mit WiFi aufgibt, weil irgendwo das WiFi so muckelt, das es nicht reicht, und man das Problem nicht wegkriegt (man will nicht alle Nachbarn erschiessen z.b.).

  • So, passend zu meiner Ugoos AM6B Plus, ist nun auch die Bluetooth Fernbedienung Ugoos UR02 hier angekommen.

    BT Connect funktionierte sofort im ATV9 und der frisch installierte Updater zeigte mir, dass meine FW bereits auf dem neuesten Stand war.

    Dann habe ich den grauen Netzschalter der Ugoos UR02 mit dem roten Netzschalter der Ugoos UR01 angelernt.

    Somit konnte ich nun das ATV9 verlassen und das CoreELEC CPM A13 starten. Dort das BT Pairing gestartet und die die UR02 wurde sofort verbunden.

    Ich habe dann noch die IR-Datei „remote2.conf“ in \storage\.config\ abgelegt, für den Fall dass das BT mal ausfällt.

    Auf der Seite von Ugoos gibt es die Anleitungen und Downloads zur Nutzung der Maus Funktion und zur Programmierung der 10 IR-Tasten (graue Tasten + Farbtasten), sowie die Erklärung für das BT-Pairing.

    Nur eins frage ich mich, wie wechsle ich auf der Ugoos 02 zwischen IR-Modus und BT-Modus? Muss man die UR02 dann zwingend unter BT entbinden, um die "remote2.conf" zu aktivieren?

    Ich kann die Ugoos UR02 BT FB jedem Ugoos Box Besitzer ans Herz legen, läuft super! (ca. 12 Euro inkl. Versand aus China)

  • Nur für den Firmware Updater der Ugoos UR02. Den vorinstallierten Total Commander hatte ich auch ausprobiert, der CoreELEC Datei Manager tut es aber auch.

    Das Google Konto habe ich noch eingerichtet um den Play Store zu aktualisieren. Im Grunde könnte das Android auch weg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!