Fehler "Keine Ethernetverbindung" während Wiedergabe

  • Für mich ist das Log zu viel, können andere vielleicht mehr mit anfangen. Klar, Fehler findet man zu smb. Sieht aber auch so aus, als wäre SMB-Signing wieder aktiv. Also ich würde das nochmals sorgfältig prüfen (ich gab den Hinweis, dass auf dem Windows-Rechner nur die Server-Seite ne Rolle spielen sollte, würde aber sicherheitshalber beide genannten Parameter nehmen, also auch Client-Seite). Anfang des Logs fehlt (wo man beispielsweise Cache Einstellungen sehen würde).

    Wundere mich bisschen, dass ich überall nur SMB2 sehe. Bei nur leidlich aktuellem Windows, der als SMB-Server arbeitet, würde ich SMBv3.x erwarten. Mag aber sein, dass die "2" sich einfach nur auf das Signing bezieht. Ansonsten, hast du die Parameter verstellt zu SMB in Kodi? (Mag sein, dass das schon diskutiert wurde, aber nach über 2 Wochen Pause ...)

    Zu anderen Hinweisen habe ich bislang keine Rückmeldungen gesehen (Reboot, Last auf dem Server).

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Der Fehler passierte ca. bei Uhrzeit 17:02 Uhr.

    Frage zum log file:

    ist kodi neu gestartet worden ?

    denn du hast eine kodi.old.log angehängt. Wenn du NICHT neu gestartet hast, ist das letzte (aktuelle) Log file Kodi.log

    Frage zu den Movies:

    hast mal den Film genau an der Stelle, an der der auf der Shield abschmiert auf einer anderen Kiste abgespielt.

    - nur zum check, ob der Film wirklich als Fehlerquelle ausschliessbar ist -

    Leider bin auch nicht der Log file Leser, aber mir fällt dies auf:

    2025-01-20 17:02:41.307 T:16690   debug <general>: Thread JobWorker start, auto delete: true
    2025-01-20 17:02:41.307 T:16690   debug <general>: [threads] name: 'JobWorker' priority: '-9'
    2025-01-20 17:02:41.308 T:15432   debug <general>: Thread FileCache 199368637632 terminating
    2025-01-20 17:02:41.312 T:15431   debug <general>: CSMBFile::Close closing fd 10000
    2025-01-20 17:02:41.314 T:15431   debug <general>: smb: cli_close failed on smb://USERNAME:PASSWORD@192.168.178.75/Filme%202/Harry%20Potter%20Filmreihe/Harry%20Potter%20und%20der%20Stein%20der%20Weisen%20(2001)/Harry%20Potter%20und%20der%20Stein%20der%20Weisen%20(2001).m2ts. purging server.
    2025-01-20 17:02:41.314 T:15431   debug <general>: smb: smbc_error 1 233 (0xe9) -> 32
    2025-01-20 17:02:41.314 T:15431   debug <general>: smb: smbc_remove_usused_server: 0x2c1de4dd80 removed.
    2025-01-20 17:02:41.314 T:15431   debug <general>: Thread VideoPlayer 199349841088 terminating
    2025-01-20 17:02:41.315 T:16690    info <general>: Deleting settings information for files videodb://movies/sets/169/418?setid=169


    vlt. hilft es ja (wenn möglich) per ssh auf der shield in einem terminal "journalctl -f" mitlaufen zu lassen.

    Das loggt hauptsächlich kernel messages. Vlt. spinnt die Verbindung ja shield-seitig irgendwie ....

    Ist das Zeitfenster immer gleich lang, nachdem der Film abgebrochen wird ?

    hier [leider mit unvollständigem log] steigt das Teil nach ~18 Minuten aus.

    Ich meine irgendwas hämmert dazwischen, obwohl es (wie ich's verstehe) mehrfach smb-technisch einwandfrei funktioniert ...

    ===

    wireshark ?

    Einmal editiert, zuletzt von joeAverage62 (21. Januar 2025 um 02:15)

  • Für mich ist das Log zu viel, können andere vielleicht mehr mit anfangen. Klar, Fehler findet man zu smb. Sieht aber auch so aus, als wäre SMB-Signing wieder aktiv. Also ich würde das nochmals sorgfältig prüfen (ich gab den Hinweis, dass auf dem Windows-Rechner nur die Server-Seite ne Rolle spielen sollte, würde aber sicherheitshalber beide genannten Parameter nehmen, also auch Client-Seite). Anfang des Logs fehlt (wo man beispielsweise Cache Einstellungen sehen würde).

    Wundere mich bisschen, dass ich überall nur SMB2 sehe. Bei nur leidlich aktuellem Windows, der als SMB-Server arbeitet, würde ich SMBv3.x erwarten. Mag aber sein, dass die "2" sich einfach nur auf das Signing bezieht. Ansonsten, hast du die Parameter verstellt zu SMB in Kodi? (Mag sein, dass das schon diskutiert wurde, aber nach über 2 Wochen Pause ...)

    Zu anderen Hinweisen habe ich bislang keine Rückmeldungen gesehen (Reboot, Last auf dem Server).

    Ja der Anfang des Logs fehlt, weil die zip-Datei sonst aufgrund der Größe nicht hochgeladen werden konnte. Ansonsten habe ich ja in #39 beschrieben, was ich in den 2 Wochen Pause getestet habe.
    "Habe Samstag und Sonntag mit meinem Windows 10 Rechner und der smb-Freigabe getestet. Habe ca. 10 Filme nebenher laufen lassen und bei keinem ist das Problem aufgetreten.

    Habe dann die beiden Befehle aus #14 wieder umgekehrt, also so eingestellt wie es werksmäßig ist und habe anschließend auch gestern und heute ca. 10 Filme laufen lassen. Auch hier kein Fehler."


    Ich habe keine Parameter verstellt, es ist alles so wie auf Anfang. Und es funktioniert wiegesagt mit Kodi auf meinem Windows 10 Rechner. Nur die Shield macht das Problem.

  • Ja, ich habe Kodi neugestartet, nachdem der Fehler aufgetreten ist.

    Habe auch den Film bzw. die Filme, die auf der Shield abschmieren auf einem Win10-Rechner mit Kodi und smb-Freigabe getestet, da lief alles problemlos. Kein einziger Absturz!!

    Leider lässt sich beim Fehler kein Muster feststellen: mal läuft der Film 30 Minuten und bricht dann ab, mal schon nach einigen Minuten. Ist leider unterschiedlich und immer an unterschiedlichen Stellen der Filme.

  • Habe dann die beiden Befehle aus #14 wieder umgekehrt, also so eingestellt wie es werksmäßig ist und habe anschließend auch gestern und heute ca. 10 Filme laufen lassen. Auch hier kein Fehler [buers: mit Windows Client].

    Es ist für mich nicht klar aus der Formulierung, ob die Fehler im Log mit den Befehlen aus #14 $False oder $True geschah. Dass das einem Windows Client nix ausmacht, ist zu erwarten. Bei einem Linux/Android/... Client kann das anders sein (und ist Bestandteil tausender Diskussionen im Internet, seit MS das für Win 24H2 geändert hat).

    In der Tat trat dein Fehler wieder auf, auch beim Deaktivieren von SMB Signing - aber bezieht sich das Log darauf? Möglicherweise gibt es da auch eine Koinzidenz, irgendwas zufälliges, was mal auftrat, und zu falschen Schlüssen führt. Ich habe auch bei Aufnahmen normalerweise keine Fehler, aber hin und wieder ist einer drin. Ist ja schon auffällig, dass zunächst das Deaktivieren des Signing zu helfen schien und dass es halt die zeitliche Korrelation mit 24H2 gibt.

    In den Logausschnitten, die ich sah, waren jedenfalls immer Fehler zu SMB drin. Ich sehe allerdings nicht, das typische Muster, wenn die Bandbreite nicht ausreicht.

    Was die Größe der Anhänge angeht: kenne das Limit nicht, aber bequemer für Leser ist paste.kodi.tv. Besser als Anfang Wegschneiden bei so einem Problem: Sagen wir Kodi startet um 15:00, Film startet um 15:03, Fehler tritt 16:00 auf, dann wird Kodi beendet. Wenn File zu groß, am besten die Zeilen zwischen 15:05 und 15:55 löschen.

    Scheint du hast Komponenten-spezifisches Debug-Logging eingeschaltet? Falls ja - jedenfalls für mich bringt FFMPEG-Bibliothek für dieses Problem nix (und das scheint an zu sein?). SMB mag hier was bringen. Du wurdest (nicht von mir ...) nach Debug-Log gefragt. Konvention hier im Forum ist bei solchen Anfragen, dass wenn nicht explizit gefordert, die bei der komponenten-spezifische Protokollierung normalerweise alles auf aus ist. Das kann die Länge (und Lesbarkeit) des Logs extrem beeinflussen.

    EDIT: Wenn Debug-Logging an ist, sieht man CPU-Auslastung des Systems. Hast du mal darauf geachtet? War die hoch und evt. sogar besonders hoch, als das Problem auftrat? Ggf. wäre es auch interessant zu beobachten, ob CPU-Auslastung sich signifikant ändert, abhängig von der SMB-Signing-Einstellung.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Nur die Shield macht das Problem.

    na dann:

    die Shield kann doch Streaming.

    was hält dich ab dort mal ein paar Filme zu sehen.

    wenn die dabei auch abbricht, dann ist's die Shield...

    wenn's aber mit Win10 und der Shield geht, ist's wahrscheinlich doch nicht die Shield...

    warum bleibst du dann nicht bis Okt. bei win10. Win11 scheint ja noch ein paar Baustellen zu haben, wie ich so lese ...

    ===

    habe gestern mal in der Samba-Fehler-DB und im INet gesucht: peanuts !

    der Fehler scheint schwierig, weil es kein Muster gibt, den zu re-produzieren.

    ein ding das zu naglen wäre wireshark oder - sofern möglich (mache nix mit freigaben oder habe keine shield) - die log-file-Stärke beidseitig zu erhöhen.

    Bei herkömmlichem Samba (Linux) kann man dran drehen, bei Win habe ich keine Ahnung (bis auf die umfangreicheren windows Log Files [siehe screenshots von einem Win10];

    erreichbar via: im Dateiexplorer: Rechtsklick auf "Dieser PC" => Verwalten => dann links durchhangeln zu den Logs.

    TIP: vlt. die Logfiles mit Rechsklick vorm Test löschen; siehe screenshot_2

  • Ich habe jetzt zwei verschieden Logs des Fehlers erstellt. Einmal mit aktivierten SMB-Signing und einmal ohne. Für mein Verständnis sehen die Fehler aber identisch aus. Habe bis auf das SMB-Logging alles spezifischen Komponenten deaktiviert.

    Beim Log mit aktiviertem SMB-Signing tritt der Fehler bei 20:40 Uhr auf.
    Beim Log ohne aktiviertem SMB-Signing tritt der Fehler bei 17:20 Uhr auf.

    Ich habe auch selbstverständlich überprüft, ob das SMB-Signing auch tatsächlich aktiviert bzw. deaktiviert ist.

    Zur CPU-Auslastung der Shield: während dem FIlm 35-40 %. Bei auftreten des Fehlers wird der Bildschirm komplett schwarz und man sieht das Debug-Logging nicht. Aber im Hauptmenü, also kurze Zeit nach dem Fehler, ist die CPU-Auslastung auf über 100 %.

    Ich bin auch für andere NAS-OS offen, z. B. OpenMediaVault. Aber hier wird es mit Sicherheit auch Fehler und Probleme geben.

  • Erstmal vorweg: Echt top von dir! [ay] Selten das jemand so lange und so gut dran bleibt, aktiv ausprobiert was ihm geraten wird und auch anständig Feedback liefert. Da können sich einige ne Scheibe von abschneiden!

    Zum Log ansich:

    Dir knickt wirklich simpel die Netzwerkleitung weg an der Shield.

    • neues Netzwerkkabel probieren
    • Switch Neustarten / anderen Switch nehmen oder ggf. Testweise ohne Switch
    • USB-NIC anschließen und Testen soweit vorhanden
    • WLAN außer Reichweite? wenn nein könnte man das auch mal Testweise nutzen

    Ich hab irgendwas im Kopf von wegen defekte NICs an der Shield aber ich bin mir da nicht 100 pro sicher ... gabs da nichtmal was?

    Wird der Switch auffällig warm/heiß? Fiept das Netzteil? nur so Gedanken zur Ursachenforschung. Was hängt da zu ein Switch genau dran?

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Ich habe mir auch nochmals Log angesehen.

    Hattest du nicht geschrieben, dass alles verkabelt ist und dass über Windows Client alles funktioniert? Vielleicht hast du di Möglichkeit, die Shield an das LAN-Kabel zu hängen, an dem Windows-Client funktioniert, dann kann viel von HW-Schaden ausgeschlossen werden (außer halt Shield intern, da dann auch der Hinweis von noob_at_pc zu Test mit WLAN).

    Hatte vorher mal einen falschen Schluss gezogen, da ich bei mir die Zeile smb: signed SMB2 message (sign_algo_id=2)
    nicht sah. Hatte aber leider auf Windows getestet, und da ist SMB in Kodi ganz anders implementiert (weil Windows-File-APIs grundsätzlich eh schon funktioniert genauso mit c:\path\to\file.mkv wie auch mit \\Nasserver\Freigabe\path\to\file.mkv). Auf Android-TV sehe ich auch solche Meldungen.

    Ich habe auch selbstverständlich überprüft, ob das SMB-Signing auch tatsächlich aktiviert bzw. deaktiviert ist.

    Nur um Fehlinterpretation auszuschließen - wie hast du das überprüft? Abfrage mit Powershell oder Prüfung der Registry-Werte alleine ist nicht genügend, Reboot ist normalerweise erforderlich (möglicherweise reicht es einen oder verschiedene Services neuzustartet oder andere Tricks). Sehe allerdings im Log schon, dass offenbar ein Mal SMB Chunks signiert ein Mal unsigniert ankommen.

    Was mich wundert - ich hatte den Eindruck, dass das Problem sporadisch auftritt, oft lange gar nicht. Jetzt ist es in einem Log bereits nach 4 Minuten da ... Aber vielleicht Hinweis auf sterbende HW.

    Da die Logs von verschiedenen Filmen sind: Hast du geprüft, ob es da pro Film was Reproduzierbares gibt? (Soweit ich die ganze Diskussion erinnere, spricht allerdings wenig dafür ...). Klar, dass man sich zum Test nicht gerne das Selbe immer wieder ansieht ...

    EDIT: Kannst du prüfen, ob dein Ethernet-Connect durchgehend 1 Gbit/s ist? Ich sehe, dass knapp 100 SMB Chunks a 128 kiByte pro Sekunde übertragen wurden. Das spricht für Film mit sehr hoher Bandbreite - korrekt? Das entspricht auch ziemlich genau 100 Mbit/s Übertragunsrate. Passt allerdings nicht zur Fehlermeldung (read Error, broken pipe).

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

    Einmal editiert, zuletzt von buers (30. Januar 2025 um 12:29)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!