Es gelingt mir nicht, eigene Videos und Fotos vom ShieldTV Wechseldatenträger zur KODI Bibliothek hinzuzufügen.
Die MicroSD Karte ist bei "Video hinzufügen/Browse/.." nicht vorhanden. Nur der Systemdatenträger und das Einrichten einer Netzerk Quelle wird als Quelle angeboten.
Ist am Ende die Bibliothek für lokale Fotos und Videos nicht zuständig?
Was verstehe ich hier falsch?
Danke!
Kodi Bibliotheken wozu?
-
JoKli -
19. Dezember 2024 um 16:54 -
Unerledigt
-
-
Evtl?
ThemaNVidia Shield - Kodi 20 kann nicht auf Dateien auf HDD zugreifen
In den letzten Tagen hatten wir ja mehrere Thread in denen berichtet wurde das die NVidia Shield nach einem Update nicht mehr auf Dateien auf eine angeschlossenen HDD zugreifen kann.
Um diesen Fehler zu beheben müsst Ihr folgende Einstellung vornehmen:
Einstellungen -> Apps - Kodi -> App Berechtigungen -> Dateien und Medien -> Immer zulassen
@Ronny hat das in folgenden Thread auch mal für einen andere App mit Screenshots erklärt.
Kodi Matrix 19.5 Release
Hier auch noch ein Statement von NVidia zu…darkside4022. Januar 2023 um 12:54 -
-
Danke Karsten. Der Verweis zu die Shield-Zugriffsproblem zu angeschlossenen Speichern hat keine Lösung gebracht weil 1. der Zugriff "immer" zugelassen ist und 2. die Foto- und Videodateien auch von KODI geöffnet werden können. Nur beim Hinzufügen zu Bibliotheken ist dieser Speicher nicht sichtbar. Vielleicht ist Bibliothek für Medien auf angeschlossenen Speichern gar nicht gedacht?
-
Wie fügst denn hinzu?
Der USB sollte über Dateien auftauchen und über Kontextmenü hinzufügen?
Bilder von meinem Handy mit Kodi, da ich keine Shield nutze.
-
-
> Wie fügst denn hinzu?
Im KODI Hauptfenster öffne ich -Filme-
Es erscheint der Hinweis " Die persönl. Bibliothe ist leer...."
Klickauf den vorgeschlagegen Button -Zu Dateien-, --> Screen 1.
Klick auf -Dateien-, --> Screen 2.
Klick auf -Videos hinzufügen-, --> Screen 3.
Klick auf -Browse-, --> Screen 4.
Die einzig naheliegende Quelle ist "Externer Speicher" wobei das mit dem Titel "Nach neuer Netwerkfreigabe suchen" nicht zusammenpasst.
Klick auf -Externer Speicher-, --> Screen 5.
Screen 5 zeigt unerwartet den Inhalt des internen Systemspeichers.
Ein Jammer!
LG. -
Im Bild 2 steht doch SD Karte San Disk....?
Was passiert wenn du den Ordner öffnest?
Die anderen Bilder sind für Netzwerkfreigaben und nicht für SD oder USB.
-
-
Hallo JoKLi...dein Vorhaben ist etwas umständlicher ....als erstes muß du im Kodi Dateimanger deine SD-Karte von SanDisk öffnen...dann schaust du unterhalb wie deine SD- Karte heißt zum Beispiel "/storage/6436-3145".
Und dann den Medien Button anklicken ...weiter zum Beispiel Bilder und danach auf Bilder hinzufügen... aber nicht Browse sondern direkt auf <keine> anklicken... um das halt zu ändern in zum Beispiel: /storage/6436-3145/Name Bilder Ordner/
-
> Im Bild 2 steht doch SD Karte San Disk....? Was passiert wenn du den Ordner öffnest?
1. Im Kontextmenu des Ordners/Laufwerks sowie auch in den Unterordnern und den enthaltenen Dateien können Funktionen wie "Öffnen", "den Favoriten hinzufügen", ... aufgerufen werden, was auch funktioniert. Von der Bibliothek und vom Hinzufügen zur Bibliothek kommt hier nichts vor.
2. Beim Klick auf den Ordner werden die Unterordner und Dateien angezeigt, auch hier ohne Bibliotheksfunktionen aber mit den oben genannten Optionen.
-
-
Wenn die SD Karte schon unter Dateien aufgelistet ist sollte sie eigentl. schon in der Bibliothek sein.
Im Kontektmenü sollte sowas wie Inhalte anzeigen oder Quelle bearbeiten erscheinen.
-
Bei mir funktioniert das ohne Probleme auf der Nvidia Shield TV 2015 das man die Ordner von der externen SD-Karte zu den Kodi Bibliotheken hinzufügen kann...jedenfalls so wie man es in Beitrag: 7 beschrieben hatte...oder kannst du keinen /storage/ Eintrag finden/sehen unterhalb der Ordner...wenn man im Kodi Dateimanger die SD-Karte von SanDisk öffnet?
Aber vielleicht sagen dir Screenshot mehr.
-
-
Ich versuche eine Zusammenfassung:
Ronny Beitrag 7, Beitrag 10: Danke für Vorschlag in Beitrag 7 und den Proof in Beitrag 10. Auch bei mir funktioniert das, ist aber wirklich umständlich. Die Auswahl eines Datenträgers sollte wohl über den Dateibrowser mit einen einfachen Klick erfolgen und nicht durch eintippen einer abstrakten internen Laufwerksbezeichnung. Wenn man wirklich eine Bibliothek aufbauen möchte, dann ist dieser Vorschlag aber ein holpriger Workaround bis zum Eintreffen einer eleganteren Lösung.
derMaik Beitrag 9: Ja, man könnte tatsächlich sagen, dass die SD Karte "in der Bibliothek ist". Die Aufnahme von Unter- oder UnterUnter-Ordnern der Karte in die Bibliothek, was eigentlich mein ursprüngliches Anliegen war um einen direktem Zugriff auf die Inhalte zu haben, ist aber hier nicht möglich. Sonder eben nur über den umständlichen #7 Vorschlag.
Alternative: Gerade bei eigenen Bildern(ich habe sehr viele davon) und Videos, die keine besondere Kategorsierung und keine zusätzliche Information aus dem Internet brauchen, bietet die KODI Funktion "Favoriten" durch simples Hinzufügen der relevanten Ordner zu den Favoriten einen brauchbaren Ersatz. Der Inhalt des Datenträgers und vor allem die Namensgebung der Ordner muß aber die Inhalte gut beschreiben und ggf. von einem am Netzerk verfügbaren PC gewartet werden. Wenn man zudem in "Favoriten" in KODI als Startseite definiert, ist man mit einem Klick in "seiner" Bibliothek.
Es gibt auch ein Leben ohne KODI Bibliotheken.
Vielen Dank an Alle. -
Hi.
Mal ganz abgesehen davon, das Bilder bei Kodi sowieso nicht in die Bibliothek eingepflegt werden können (es gibt keine Bilder Datenbank in Kodi), sollte das zumindest mit den Videos (auch unkategorisierten Videos) aber möglich sein. Der Dateibrowser von Kodi ist nicht grade ein Glanzstück, aber wenn man sich mal daran gewöhnt hat...
Bilder kann und muss man nur als Quelle hinzufügen, weiter nichts. Danach stehen sie sofort in Kodi zur Verfügung. Bei Videos muss man u.U. auch eine Scrapper und einen Inhaltstyp (Filme, Serien, Musikvideos) wählen. Zuerst geht man im Videos Menü auf "Videos hinzufügen". Sollte ganz am Ende der Liste stehen. Falls nicht, ist das in den Kodi Einstellungen abgeschaltet worden und sollte wieder eingeschaltet werden. Dann klickt man auf "Browse". Die Überschrift kann man ignorieren, denn die "neue Netzwerkfreigabe" funktioniert auch mit lokalen Ordnern/Dateien. Hier bekommt man dann eine Auflistung der schon verfügbaren Laufwerke. Es gibt hier auch einen Punkt "Windows-Netzwerk (SMB)" Denn kann man komplett vergessen. Das hat noch nie vernünftig funktioniert und seit dem Ende von SMB V1 geht das absolut gar nicht mehr. Um an SMB Freigaben zu kommen, muss man über den "Umweg" "Netzwerkfreigabe hinzufügen" gehen. Hier reicht es dann, das jeweilige Root Verzeichnis zu wählen. Danach taucht es dann als verfügbares Laufwerk in der Liste auf und kann darüber weiter ausgewählt werden.
Lokale Laufwerke/Ordner sind aber, sofern man sie (meint Kodi) überhaupt ansehen darf, eigentlich gleich in der Liste. Die seltsame kryptische Bezeichnung liegt an Android. Dagegen kann Kodi nichts machen. Auch unter Linux (Android ist auch nur ein, wenn auch stark modifiziertes, Linux- Derivat) ist es normal, so seltsame Bezeichnungen für Laufwerke zu haben, die zwar leicht von Computern aber überhaupt nicht von Menschen nutzbar sind. Da haben sich die Entwickler (des OS, nicht Kodi) das Leben auf Kosten der Enduser etwas zu leicht gemacht.
Auf jeden Fall kann man dann in die eigentlichen Laufwerke "eintauchen" und Ordner in beliebiger Tiefe als Medienquelle auswählen. Ist das passiert, gelangt man zum vorherigen Fenster zurück. Hier ist das vorher leere Feld mit dem Quellennamen, über den man zukünftig auf die Medien zugreift, jetzt ausgefüllt, so wie Kodi meint, es wäre OK. Das kann man einfach übernehmen oder auch problemlos nach eigenem Geschmack ändern. Im nächsten Schritt wählt man dann den Inhalt aus, also Filme, Serien, usw. Es geht immer nur ein Typ zur Zeit. Man sollte also Filme, Serien und Musikvideos nicht durcheinander haben, sondern sauber getrennt in eigenen Ordnern. Als letztes wählt man noch den Scrapper aus. Damit wird festgelegt, von woher Kodi die Metadaten holen soll. Also z.B. von TMDB oder nur aus lokalen .nfo Dateien. Oder auch eben gar nicht, bei nicht kategorisierten Videos. Nun mit OK bestätigen und der Inhalt des ausgewählten Ordners wird in die Bibliothek eingelesen. Bei nicht kategorisierten Videos dient die Datenbank/Bibliothek eigentlich nur dazu, abzuspeichern ob man das Video schon gesehen hat oder nicht. Bei Filmen und Serien werden aber Poster, Logos, Informationen zum Film, zur Serie oder Episode geladen (entweder Online oder von lokalen .nfo) und dann auch in Kodi angezeigt. Für Bilder wird allerdings gar nichts in der Bibliothek gespeichert. Ist wohl auch weniger spannend zu wissen, ob man das entsprechende Foto schon mal in Kodi angeschaut hat oder nicht.
-
-
Favoriten machen auch in Verbindung mit der Bibliothek Sinn....
Erst in die Bibliothek, dann in die Favoriten
Ich nutze das zB für meine TV Downloads.
In den Favoriten werden dann zB bei Tatort die einzelnen Ordner der Städte angezeigt. Also Dortmund, Münster etc...
So gelange ich übersichtlicher an die einzelnen Teams.
-
Clever
-
-
Hallo
Ich versuche schon ewig meine privaten Videos bei kodi ein zupflegen, die ich auf der externen Festplatte am shield TV angeschlossen habe.
Ich bekomme sie nur unter Favoriten eingefügt und nicht unter Videos.
Leider laden dann immer die Vorschaubilder neu. Hat jemand einen Tipp.?
-
Du könntest je Film von Hand eine *.nfo anlegen und dann per "nfo-scraper" die Filme als Datenbankeinträge einpflegen.
Ist letzten Endes Handarbeit. -
-
Du könntest je Film von Hand eine *.nfo anlegen und dann per "nfo-scraper" die Filme als Datenbankeinträge einpflegen.
Ist letzten Endes Handarbeit.Oder man nutzt Media-Buddy dafür. Das erzeugt .nfo, Poster und Hintergrund vollautomatisch für beliebig viele "sonstige" Videos mit einem einzigen Mausklick.
BeitragRE: Effektives Arbeiten mit Media-Buddy
Ein Alleinstellungsmerkmal von Media-Buddy ist das Bearbeiten von "sonstigen" Videos. Ein anderes Programm, das ohne die Hilfe von Online Datenbanken lokale Fanart und .nfo Dateien für nicht kategorisierte Videos wie etwa Urlaubsvideos usw. erzeugt, ist mir nicht bekannt. Deswegen gibt es auch einen Videos- Assistenten in Media-Buddy. Hierbei wird das Video genau wie bei den anderen Assistenten umkodiert oder kopiert, optimiert usw. Aber es werden auch Metadaten und lokale Fanart erzeugt. Die…Lehmden119. September 2023 um 13:49 -
OK vielen Dank. Könntest du mir kurz erklären welche Einstellungen ich für meine privaten Videos vornehmen muss. Ich blicke momentan bei Media Buddy nicht so richtig durch.
Wie bekommt man es hin, dass private Videos unter "Videos" aufgelistet sind, und nicht unter "Filme"?
Vielen Dank
Christian
-
-
Hi.
Könntest du mir kurz erklären welche Einstellungen ich für meine privaten Videos vornehmen muss
Um "sonstige" Videos mit Fanart und .nfo zu versehen, gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann entweder den "Videos" Assistenten, zu finden unter "Assistenten > Videos" nutzen. Damit werden die Videos komplett aufgearbeitet.
Oder man verwendet Das Metadaten > Videos Modul falls die Videos schon fertig sind.
Bei beiden kann man verschiedene Design Dinge festlegen. So z.B. die Anzahl der "kleinen" Screenshots auf Poster und Fanart. In der obigen Einstellung wird bei den Postern ein Screenshot verwendet und bei der Fanart 6. Als Hintergrund wird jeweils ein unscharfer Screenshot verwendet. Man kann auch feste Grafiken als Hintergrund vergeben, über die Vorlagen für Cover und Fanart. Die dazu verwendeten Grafiken muss man in den passenden Ordner in "Templates" im Media-Buddy Installationsordner hinterlegen. Neben Vorlagen für Poster (in Cover) und Fanart (in Backdrop) kann man hier auch Vorlagen für die Rahmen um die kleinen Screenshots (in Border) und für die verwendeten Media- Info Logos (in Logos) hinterlegen. Ein paar Beispiele sind bei Media-Buddy dabei. Man kann aber beliebige eigene Grafiken hier verwenden. Allerdings sollten die Proportionen halbwegs passen, da sonst die Grafik zu stark verzerrt wird. Die Vorlagen für die Rahmen müssen als transparente PNG vorliegen. Bei den anderen Grafiken kann es PNG oder JPG sein.
Wenn man bei Cover und Fanart nichts ausgewählt hat, wird eben ein skalierter und unscharf gemachter Screenshot als Hintergrund verwendet. Bei den Rahmen kann man statt einer Grafik auch eine Farbe auswählen, wobei die Vorlage Vorrang hat. Es wird im Screenshot oben also als Rahmen "Template-1.png" verwendet. Hätte ich nichts als Vorlage für den Rahmen ausgewählt, würde ein einfarbiger Rahmen in "IndianRed4" erzeugt werden.
Man kann ein festes Genre einstellen. Dann muss man das Feld "Standard- Genre" ausfüllen. Dasselbe gilt für die Beschreibung. Hat man im Eingangsordner weitere Unterordner, so kann man auch verschiedene Genres, die dann aus den Ordnernamen der Unterordner erzeugt werden, verwenden. Bei der Beschreibung (Plot) kann man entweder etwas fix vorgeben oder man bekommt die Media Infos des Videos als Plot. Man kann anschließend alles auch noch anpassen, korrigieren und ändern, wenn man nachdem dieser Durchlauf fertig ist, in das Nachbearbeiten Modul geht.
Wenn du dich mit Media-Buddy befassen willst, solltest du als erstes mal diesen Thread lesen:
ThemaEffektives Arbeiten mit Media-Buddy
Hi.
Ich werde mal beschreiben, wie ich mit Media-Buddy arbeite, da das so extrem wenig Arbeit macht und trotzdem alles gut wird. Viele User schöpfen das Potential von Media-Buddy gar nicht aus. Dazu werde ich ein paar Beiträge "reservieren" da ich nicht alles auf einmal schreiben kann und will...
Los geht es mit den Einstellungen. Die Installation ist nichts besonderes, wenn man mal davon ab sieht, das Media-Buddy gerne mal fälschlicherweise als Virus verleumdet wird.
Da es eine Unmenge an…Lehmden119. September 2023 um 13:48 In Beitrag 3 wird genauer auf die Aufarbeitung "sonstiger" Videos eingegangen.
Wie bekommt man es hin, dass private Videos unter "Videos" aufgelistet sind, und nicht unter "Filme"?
Dazu muss man die privaten Videos in einer eigenen Medienquelle in Kodi einfügen. Liegen sie in derselben Quelle wie die Filme, werden sie auch als Filme eingelesen. Beim Hinzufügen der "Privaten Videos" Quelle muss man als Inhalt "Keine" auswählen. Dann tauchen die Videos nur unter Videos auf, nicht unter Filme.
-
Super, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Das ist ja ein richtig geniales Programm.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!