Balkonkraftwerke, Speicher und Zubehör

  • Ich frag mich auch, ob ich eine Nulleinspeisung brauche und diese ganzen Optimierungen.

    Also wenn es einen egal ist, den Überschuss an den NB zu verschenken, der braucht das nicht. Mir ist es wurscht und man kann ja für das Einspeisen einen konstanten Wert eh an dem Solarspeicher festlegen. Man muss eben den ungefähren Verbrauch über die Nacht kennen. Der Aufwand für eine Nulleinspeisung ist ja recht hoch und gem. der Leute in dem Forum (Link oben) funzt die Nulleinspeisung auch nicht immer sauber. ;) Zum Teil ist das echt schon fanatisch, was da so einige für eine Nulleinspeisung betreiben. Geiz ist geil, haha, auch was den selbst produzierten Strom betrifft.

  • Übrigens...

    Trotz dass wir erst Februar haben (Sonne noch weit weg) bekomme ich auch heute mit bewölkten Himmel den Speicher wieder voll, also 100%. Da ist auch noch einmal 8 Meter und einmal 6 Meter Kabel (6mm) zum Growatt Speicher dazwischen. ;) So langsam macht es wieder Spass. Dezember und Januar war da echt rar. Ist eine der Ansichten über die Website von Growatt. :)

  • Generell schein der Noah auch "smart" zu können. Wie gut das in der Praxis läuft ist aber wie bei allen "nicht Anker-Geräten" anscheinend eher problematisch.
    Da ich unseren Verbrauch sehr gut einschätzen kann und u.a. auch die Poolpumpe nur bei Sonnenenergieüberschuss laufen lasse, sehe ich da den Aufpreis noch nicht wieder in annehmbarer Zeit reinholbar.
    Dass das alles nicht ganz so einfach umsetzbar ist, sehe ich ja ein. Wenn man erst mal ein paar Szenarien im Kopf durch hat.
    Aber generell sollte man so etwas doch als Firma in den Griff bekommen können.

    Für mich wäre vermutlich eh der Weg zu Fuß am Ende ideal. Also via HomeAssistant selber "programmieren".
    Wie hier in etwa:
    -> https://akkudoktor.net/t/growatt-noah…700/429?page=22

    Den Noah könnte ich dann einfach hinter meine jetzigen WR klemmen?

  • Den Noah könnte ich dann einfach hinter meine jetzigen WR klemmen?

    Nee, vor dem Wechselrichter. Reihenfolge ist: Solarmodule Growatt-Speicher Wechselrichter Hausnetz. Ich habe ja ein BKW 600 Watt. Über den Noah läuft ein zweiter Wechselrichter, 300 Watt, gedrosselt auf 200 Watt. Somit komme ich nicht auf über 800 Watt. Alle Wechselrichter habe ich von Hoymiles, sind schon 3 Jahre alt aber laufen super. Also man kann ja auch nen gebrauchten Wechselrichter wegen dem Growatt günstig kaufen.

    Der Punkt ist halt, hast du nur einen Wechselrichter, geht an den absolut nichts ins Hausnetz, solange der Growatt auflädt. Erst wenn der Speicher voll ist, gibt er die von dir eingestellte Leistung (50 - 800 Watt) an den Wechselrichter weiter, je nachdem was da von den Modulen über den Growatt reinkommt. Er reicht es quasi durch.

    Mit nur einen Wechselrichter ist man also etwas eingeschränkt, tagsüber. Man kann natürlich auch mehr als nur einmal 800 Watt laufen lassen.

    1. Growatt mit 800W (oder eben weniger Watt) Wechselrichter. Z.B. über Fritzdect erst einschalten, wenn BKW 800W (zweite Fritzdect) abgeschaltet hat.

    2. Balkonkraftwerk mit zweiten 800W Wechselrichter, abschalten über Fritzdect, wenn der Growatt dann über den anderen Wechselrichter einspeisen soll.

    Somit hat man mehr Power und es sind aber immer nur maximal 800W ans Hausnetz angeschlossen.

    Hatte sowas mal, mit 2 Wechselrichter a 600 Watt, funzte super. Fritzdect ist ja auch genial, du siehst genau, was eingespeisst wird. Die misst nämlich in beide Richtungen. Damit hast du auch Infos deiner Stromproduktion pro Stunde, Tag, Monat und Jahre. Geht bis auf 2 Jahre zurück in der Anzeige. Brauchst auch dafür kein WLAN, die Messdosen laufen ja über DECT.

  • Ah, OK. DA ist eine smarte Regelung schon "smarter".

    Aber nur wenn es funzt! Man liesst da ja so einiges bzgl. Growatt, Regelung über Shelly, Smarthome, Nulleinspeisung und dessen Probs und etc. Teilweise viel Fummelkram. Was ich oben beschrieben habe, funzt immer und ist Ruckzuck realisiert. Fritzdect hatte ich eh noch rumliegen und der alte Hoymiles kam auch wieder zum Einsatz. Musste ja nix extra dazu kaufen. Ist ja auch alles ne Kostenfrage. Mein Growatt hat sich eh in 2 Jahren schon amortisiert, wegen meiner Strompreiserstattung im Januar 2024, weitere werden folgen. Das spielt ja auch eine Rolle. ;)

  • Kann man die Ausgangsleistung beim Growatt auch ohne App etc. verstellen?

    Nee, geht halt leider nur über die App. Ist halt doof, wenn man so gebunden ist aber das Growatt auf einmal wech ist, z.B. pleite geht, sehe ich eher als unwahrscheinlich. Produkte ist ja eine Sache aber eben gerade im Bereich SmartHome eine Unterstützung per Cloud anbieten ja mittl. im Bereich Solar quasi ein MUSS.

    Victron ist da natürlich besser. Habe z.B. für meine Inselanlage im Minicamper den Victron MPPT 100/20, funzt immer, über Blutooth! Da brauchste kein WLAN, keine Cloud. Sehr ausgereiftes Produkt! Es gab nie Probs. mit dem Victron.

  • Gebe dir da vollkommen recht, das so eine Firma wie Growatt auf einmal Pleite geht ist unwahrscheinlich, da ist es eher möglich das man nach 5 Jahren sagt: das Produkt unterstützen wir ggf. nicht mehr.

    Mich treiben da eher Themen wie Cybersecurity etc. um, denn das man aus China heraus tausender solcher Speicher voll auf oder abdrehen kann finde ich jetzt auch nicht so prickelnd. Deye lässt grüßen.

    Ich muss mir noch mal überlegen wie ich das ganze umsetzen kann. Um selbstbau geht wohl nichts rum.

  • Wenn man sich so durch den aktuellen Stand wühlt, ist das alles wirklich Beta.
    Jede Woche SW und FW Updates, weil irgendwas nicht richtig läuft.
    Die größten Probleme scheinen wohl mit dem Bügeln von Schwankungen zusammenzuhängen.
    Wobei es da auch schon richtig "unfassbar blöde" Fehler gab.
    Und mal so grob übern Daumen: was soll da groß berechnet werden (bei Abgleich mit dem Zähler), was dann eine Cloud benötigt?
    Man ist ja komplett am Ar..., wenn der Speicher außerhalb der WLAN Reichweite liegt. Oder noch schlimmer, so gerade eben im Grenzbereich.
    Nur um mal ein Beispiel von Hä?! zu nennen:
    Marstek mit Nulleinspeisung nimmt nur eine Phase beim Verbrauch als Messwert (bei einem 3-Phasen Messgerät).
    Zendure: wenn die Batterie voll ist, wird nicht einfach ByPass, sondern nur der eingestellte Regelwert (zb 200W für die Nacht) weitergereicht.

    Das sind alles Dinge, für die man aus meiner Sicht bei einer Klausur durchfallen würde.
    Grober Unfug.

    Daher wundert es mich nicht, dass Anker so viel am Markt ist, obwohl die Sauteuer sind.
    Deren Negativ-Berichte wirken da wie Einzelfälle. Wobei es da auch die Masse an Bewertungen macht.
    Die zahlen vermutlich aber auch am meisten für Affliate-Links und YouTube "Tests".

    Da die alle andauernd etwas nachwerfen, ist ein direkter Vergleich auch nicht möglich.

    Tja, selber bauen oder mehr Kohle auf den Tisch oder direkt größer denken. "Groß" macht es nicht unbedingt besser, aber es glättet die Probleme durch Überschuss.

  • Zendure: wenn die Batterie voll ist, wird nicht einfach ByPass, sondern nur der eingestellte Regelwert (zb 200W für die Nacht) weitergereicht.

    Da kannste auch den Growatt NOAH 2000 dazu zählen. Auch der, wenn der Speicher voll aufgeladen ist, reicht nur max. die Leistung an den Wechselrichter weiter, was für die Einspeisung (Nachts) eingestellt ist.

    Ich habe damit allerdings kein Problem, weil ja eh noch ein Balkonkraftwerk bei mir läuft. ;) Wäre also zu oft eh ein Überschuss, der in´s Netz vom NB geht.

    Auch in den anderen Punkten stimme ich dir zu, die Abhängigkeit bzgl. Cloud ist fatal und man kommt sich oft vor, als sein man ein BETA-Tester. Wobei der Growatt-Speicher und auch mein BKW allerdings sauber läuft. Bin da voll zufrieden damit.

  • Na endlich!

    Hurraaa, der erste mal dieses Jahr ECHTE 800 Watt (Max. 807W weil, die Hoymiles machen immer ein wenig mehr). Genial... und das im Februar. Mein Solarspeicher war schon heute Mittag voll... alles läuft!

    Es wird ja jeden Tag besser, mehr Sonne. Euch noch nen schönen SONN-Tag. :)

  • War heute auch mal kurz auf Spitze

    Mal eben auf über 1200W ist auch schon mal ne Ansage! :) Wieviel kWh haste denn installiert?

    Ich hab 2 mal 445W Trina Bifazial am Hoymiles HM-600 + 1 Mal Ja-Solar 345W an gedrosselten Hoymiles HM-300 (auf 200W gedrosselt). :)

    Growatt NOAH 2000 Speicher ist ja erst im Netz, wenn BKW abgeschaltet wird. Da sind 2 mal Strings paralell verschaltet, je String 3 mal Ja-Solar mit je 345W. Einspeisung da ebenfalls mit gedrosselten Hoymiles HM-300. Der Speicher war heute schon Mittags voll. :)

    Ist ja mehr als 2000W über ALLE Module insgesamt aber tangiert mich nicht, da NIE BKW und Speicher gleichzeitig im Netz sind, dank Fritzdect-Schaltung. ;)

  • Das sind 3x 440W Module am HMS-1600-4 (Trina Bifazial, würde aber von Bifazial abraten bei Fassadenmontage) also 1.320W Spitze möglich. Ich bin allerdings auch nicht auf die 800W beschränkt weil diese Anlage als EEG Anlage angemeldet ist.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Da kannste auch den Growatt NOAH 2000 dazu zählen. Auch der, wenn der Speicher voll aufgeladen ist, reicht nur max. die Leistung an den Wechselrichter weiter, was für die Einspeisung (Nachts) eingestellt ist.

    Mir geht gerade durch den Kopf: wenn ich 'nen Timer setzen kann, dann könnte ich doch so etwas wie "wenn voll, dann 800W raus" tagsüber einstellen.
    Das wäre ja dann watttechnisch (Yeah, triple-t Wort) so gut wie durchreichen, bei eh max 2 Panels.
    Noch immer etwas suboptimal, zugegeben.

  • Mir geht gerade durch den Kopf: wenn ich 'nen Timer setzen kann, dann könnte ich doch so etwas wie "wenn voll, dann 800W raus" tagsüber einstellen.

    Also per App kannste einmal Global in den Einstellungen Die Leistung in Watt einstellen, die vom Speicher an den Wechselrichter geht. Ist Einstellbar von 50 - 800 Watt in 50er Schritte. Mit diesen Wert legst du also grundsätzlich fest, welche Leistung in Watt an den Wechselrichter gehen soll, wenn der Speicher voll aufgeladen ist!

    Dann kannst du abweichend von dem globalen Wert per Zeitplan die Aufladung und auch die Einspeisung einstellen. Hier kann bei der Einspeisung der Wert (Watt) vom globalen Wert (oben) abweichen.

    Habe ich aber noch nicht getestet, da ja tagsüber der Strom vom BKW kommt und der Wechselrichter vom Speicher da nicht am Hausnetz ist, wegen der max. 800 Watt. ;)

    Was auf jeden Fall immer super funzt, ist eben die festgelegte Einspeiseleistung. Wegen 2 Module, die du erwähnst. Da wäre nur ein Modul pro MPPT vom Speicher, das ist arg wenig! Ich habe so bis März 3 Module (parallel geschaltet, ist wichtig) pro Eingang am Speicher angeschlossen. Ich sehe da als Minimum schon 4 Module am Growatt. Es scheint ja auch im Sommer nicht immer die Sonne und man will ja Abends den Speicher auch voll haben. Ist der Himmel dicht bewölkt, haste du die Häfte der Leistung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!