Fire TV Cube (3. Gen.): Der neue Shield Pro-Nachfolger für Bastler?

  • sorry.

    Das war nicht böse gemeint - eher auffordernd, das (in Zukunft) sorgfältig zu verwenden. Ich hatte MByte/s geraten aus den Werten, aber gerade nachdem Lehmden1 in seinem Beitrag konsequent MBit/s verwendete, war das keinesfalls klar.

    Ansonsten kann ich auch eher deine Werte nachvollziehen, als die von Lehmden1 genannten. Hatte hier im Thread auch schon Beitrag verlinkt mit vielen Messwerten. Grade nochmals bisschen nachgemessen. Große Datei (12 GB) kopiert über WLAN von NAS (der am LAN mit 1 Gbit/s hängt) an W11 Notebook, smbv3, Cache Effekte ausgeschlossen, durchschnittliche Übertragungsrate laut meines eigenen Messprogramms: ReadTransferCount 12385925.371 kiB 90473.024 kiB/s. Auf 1 Sekunden genau aufgelöster Zeitskala gab es nicht einen Einbruch unter 40 MByte/s. Hier spielt es natürlich auch noch eine Rolle, ob man WLAN "Full-Duplex" nutzen will oder nicht. Das Full-Duplex macht dem kabelgebunden Ethernet nix aus, dem WLAN schon.

    Selbst habe ich leider keine UHD Blurays. Die Jellyfin Testdatei mit 400 Mbit/s (auch oben verlinkt) spielt mein Kodi unter W11 einwandfrei über WLAN ab. Das war Test im selben Zimmer, wie der WLAN Router. Früher hatte ich schon mal Daten hier gezeigt aus maximaler Entfernung in der Wohnung (mit tlws. Stahlbeton Wänden). Auch da kam ich auf 40 MByte/s. Das ganze in Mehrfamilienhaus, wo ich typischerweise Dutzende WLANs sehe, hier aus dem Haus und von den recht eng anliegenden Nachbarhäusern.

    Kodi unter Android ist leider nochmal etwas anders, und nach meinen Tests bei Weitem nicht so schnell (auch verglichen mit beispielsweise X-PLore). Es gibt riesige Diskussionen dazu im Original-Kodi-Forum und Github. Mir scheint, auch dort kommt einiges durcheinander, leider. Zusätzlich scheint Kodi + WLAN besonders abgebremst, im Vgl. zu Kodi mit LAN oder halt USB-LAN-Adapter.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Ich kann immer wieder nur das hier empfehlen:

    talentfrei
    15. August 2023 um 00:32

    Klar ist das mit etwas mehr Arbeit verbunden, aber mit einem schnellen USB Stick oder sogar einer SSD ist der USB Anschluss der Flaschenhals und da sollte dir auch kein Protokoll einen Strich durch die Rechnung machen. Das aufsplitten für jedes Video zu machen ist wohl etwas aufwendig, ich würde das nur machen wenn es unbedingt notwendig wäre und es ansonsten ruckelt.

  • Wieso sollte das nichts bringen? Es geht ja wie gesagt nicht darum jede Datei da drauf zu packen. Es ist ja auch nicht als NAS gedacht sondern nur als eine günstige Möglichkeit um die Filme auf diesem einen Gerät abzuspielen. Andere Möglichkeiten wären umkodieren was auch sehr aufwendig wäre oder aber eben sich eine Shield holen. Das ist alles kostenintensiver als ein USB Stick oder eine SSD am Gerät.

  • Dann ist der USB 3.0 LAN-Adapter aber die einfachere und schnellere Lösung.

    Mir geht es eher darum, dass Wi-Fi 6 eigentlich ausreichen sollte, es beim Cube aber komischerweise nicht richtig funktioniert. Daher die Frage, woran das liegen könnte.

  • Ich hab sogar WiFi 6E mit eigentlich guten Durchsatzraten aber selbst das hilft da nicht weil du dann auch irgendwann an dem Protokoll hängst. Du kannst es gerne mit einem LAN Adapter probieren aber auch den habe ich bereits probiert in Verbindung mit NFS und FTP und WebDAV, da ist dann irgendwann das Protokoll der Flaschenhals oder der Adapter weil er glüht.

    Aber lass dich nicht beirren, jeder muss seine eigenen Entscheidungen und Erfahrungen machen [ag]

  • Dann werde ich noch mal ne NFS Freigabe testen.

    Vielleicht hatte ich Mal erwähnt, dass NFS etwas schneller sei. Nochmals nachgemessen - das hatte ich wohl falsch erinnert. Auf meinem FireTV sind SMB und NFS etwa gleich auf, ftp und Webdav sind je nach Bedingungen *viel* schneller.

    Mir geht es eher darum, dass Wi-Fi 6 eigentlich ausreichen sollte, es beim Cube aber komischerweise nicht richtig funktioniert. Daher die Frage, woran das liegen könnte.

    Sehe ich auch so. Gut Frage und nicht einfach. Bei Github und im Kodi.tv Forum gab es auch schon allerlei Diskussion darum. Dort wurde beispielsweise von Dev die CPU Auslastung vermutet. Die Tabelle unten erschlägt etwas. Meines Erachtens kann es unter meinen Bedingungen nicht nur an CPU liegen. Auffällig ist: Mit LAN-Adapter ist Kodi gut: Je nach Protokoll ca. 330 Mbit/s, 300 Mbit/s Testfile wird korrekt abgespielt. Mit WLAN, auch mit großer Chunksize, werden insbesondere NFS und SMB sehr viel langsamer (außer einem Ausreißer alles unter 100 Mbit/s) während webdav und ftp weiterhin schnell sind (>300 Mbit/s). X-Plore ist auch mit SMB eingermaßen schnell im WLAN. Kann also nicht nur an HW/Umgebung liegen.

    Ruckelfreies Abspielen mit SMB/NFS geht bei mir mit 60 Mbit/s Testfile, nicht mit 100 Mbit/s Testfile im WLAN. Mit ftp und webdav gehen 250 Mbit/s oder gar 300 Mbit/s. D.h., nutzt man ftp oder webdav, sollte in vielen Konstellationen/Umgebungen auch WLAN reichen bei UHD Bluray Rips, mit SMB hier hätte man keine Chance.

    Habe in der Tabelle auch CPU Auslastung angesehen des Kodi bzw. X-Plore Prozesses, jeweils mit top unter adb shell. Sind naturgemäß nicht so akkurat, können die Ergebnisse aber nicht leicht erklären. Wäre auch bisschen überraschend - all das Low-Level-Zeugs sollte ja in HW passieren. CPU-Auslastung ist in meinen Test mit dem Adapter höher (und es geht ja auch schneller).

    Bisschen vermute ich, dass Kodi den Stream bei SMB oder NFS nicht so kontinuierlich am Laufen hält (vielleicht durch Post-Prozessing im selben Thread wie die eigentliche Datenübertragung), und dass sich das bei WLAN iwo stark auswirkt, beim Kabel nicht. Kenn mich da aber nicht so gut aus in der Low-Level-Implementierung von WLAN. Hatte da nicht te36 Expertise?

    Daten habe ich primär mit Stoppuhr gemessen. Kopieren im Kodi-Dateimanager zeigt praktisch die identischen Werte, schwankt aber bisschen. Werte sind erstaunlich gut reproduzierbar im WLAN. Bei den Jellyfin Testfiles sieht man Ruckeln nicht so gut. Indikator für mich war: File muss in genau 30 s abgespielt werden (+- 0,2 Sekunden, meine Stoppfehler).

    Bei mir scheint Chunksize 64 kiByte etwas schneller zu sein als Kodi-Default 128 kiByte, 512 kiByte und 1024 kiByte sind aber schon schneller, schenken sich nicht viel. Kurios.

    Tests waren mit Kodi 21.2 auf FireTV 4k Max 2. Gen Stick. Ist übrigens etwas schneller geworden im Vgl. zu Kodi 20, siehe auch ähnliche Testwerte und paar andere Messdetails im Beitrag Videos ruckeln bei Bitrate > 60Mbps. Vergleichswerte mit Dateimanager X-Plore aktuelle Version.

    Hoffe, ich kriege die Tabelle einigermaßen hin ... Zur Orientierung: Im oberen Bereich mit 1 Gbit/s USB-LAN-Adapter (theoretisches Maximum am USB2 Port des Sticks ist 480 Mbit/s). Dann Werte direkt im WLAN. Bei Abspielen sind jeweils die Sekunden, die es dauert das 30 s Testfile abzuspielen. Früher hatte ich schon mal mit Cache experimentiert ohne reproduzierbare Verbesserung (im Ggt. bei vorgeschlagenen Cache Parametern Verschlechterung - hier war alles Default. Backend war Openmediavault 7.0, Samba version 4.17.12-Debian

    MByte/s und MBit/s beziehen sich jeweils auf Kopiertest vom NAS nach FireTV Download Folder mit Kodi Dateimanager bzw. mit X-Plore.

    Mit LAN Adapter

    ProgrammProtokollChunksizeMByte/sMbit/sCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %
    LAN-Adapter kiByte dabei400 Mbit/sdabei300 Mbit/sdabei250 Mbit/sdabei200 Mbit/sdabei
    KodiSMB v3.1112825,57204,69856,4680 35,757030,4775
    KodiNFS12827,85222,89853,0971 32,407629,9073
    KodiSMB v3.11102435,15281,29839,627229,717629,887329,8265
    KodiNFS102436,48291,99839,197331,107330,008829,9463
    Kodiftp 41,70333,612036,589829,8710129,7210229,9488
    Kodiwebdav 42,44339,512035,0610229,9610229,94102
    X-PloreSMBv2.1 41,38331,0106
    X-Ploreftp 41,69333,580

    Im WLAN.

    ProgrammProtokollChunksizeMByte/sMbit/sCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %AbspielenCPU %
    WLAN kiByte dabei400 Mbit/sdabei300 Mbit/sdabei250 Mbit/sdabei200 Mbit/sdabei100 Mbit/sdabei60 Mbit/sdabei
    KodiSMB v3.111286,4951,963
    KodiNFS1286,3350,660
    KodiSMB v3.11102412,2798,260 36,604029,9833
    KodiNFS102415,74126,068 37,224030,0333
    Kodiftp 43,42347,48347,426030,156030,096030,0060
    Kodiwebdav 39,25314,09451,696831,846329,7863
    X-PloreSMBv2.1 32,08256,770
    X-Ploreftp 45,65365,265
    KodiSMB v3.11163,7029,665
    KodiSMB v3.11324,1933,565
    KodiSMB v3.11647,6160,867
    KodiSMB v3.111286,4651,765
    KodiSMB v3.112568,5768,666
    KodiSMB v3.1151210,9987,970 36,404029,8440
    KodiSMB v3.11102410,9187,369
    KodiSMBv2.151211,0688,466
    KodiSMBv1/NT15124,3334,762

    Sehe leider schon in der Vorschau, dass die Tabellenformatierung hier im Forum nicht ganz so klappt, wie ich mir das gewünscht hatte ...

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Was hast Du denn fuer einen WiFi AP ? Wenn es Unifi waere, dann koenntest Du dort die Upstream und Downstream Bitraten sehen, die der FireTV Stick hat. Das waere ein wichtiger Datenpunkt. Habe gerade die ONN 4k Kiste am Wickel, die schafft 866Mbps upstream/downstream. Trotzdem sehe ich im Moment nur maxiaml 15 Mbyte/sec im Kodi File Explorer beim Kopieren.

    Kopierst Du die Dateien auf internen 'flash' ? Speicher vom FireStick ? Vielleicht mal all die Dateninfo fuer den Test direkt vor der Tabelle auflisten. Im Moment ist das alles im Text versteckt, evtl. fehlend. Habe mal bei der onn geguckt mit externem USB 3.0 stick, wenn ich von dem auf internen flash kopiere schaffe ich in Kodi 100 MByte/sec, in umgekehrter Richtung bloss < 20 MByte/sec. Wobei man den Wert erst nach > 30 sekunden sieht, wegen cache. Rate die von Kodi File Explorer angezeigt wird geht langsam aber gemaechlich immer mehr nach unten. Muss man also aufpassen bei solchen Messungen. Ich sollte mir mal einen richtigen SSD stick fuer solche Tests besorgen. Aber wenn man nur USB2 hat, dann ist das ja auch leicht die Begrenzung. Das hatte ich ja auch beim GigE Ethernetadapter an der google Kiste gemerkt. War schlechter als WiFi. Deswegen weiss ich gar nicht, ob ich da mit dem 100Mbps von der onn messen sollte.

    WiFi hat halt groessere Latenz. Da gehen immer wieder mal Pakete verloren, was eigentlich bei einem guten Gbps Heimnetz nicht der Fall ist, und dann gibts retransmission im wifi, alle anderen pakete warten, weil die ja zum IP layer nur in richtiger Reihenfolge abgeliefert werden. Und wenn die "read-ahaed" strategie von Kodi halt nicht immer und sofort versucht, nachzulesen, dann kann das auch die langfristige Leserate beeinflussen (die latenz). Ob das dann im Kodi cache liegt, oder im TCP, Samba, NFS-Stack - das kriegt man alles nur durch Vergleich mit nicht-Kodi raus.

    Mein schlimmstes Ergebnis war ja https server zuhause aufgesetzt (linux server), und dann per kodi oder vlc zugegriffen als ich weit weg auf Dienstreise war. Kodi hat da ueberhaupt nix gebacken bekommen, weil das seine http(s) requests immer komplett langsam abgesetzt hatte und auch immer noch unnoetige Requests. Mit VLC ging es problemlos. Dasselbe aus dem lokalen Netz (wifi oder ethernet), und kodi macht Null probleme. Das war also ganz klar Problem von Kodis http(s) streaming implementierung. Ich glaube Kodi hat immer unnoetig Verbindung geschlossen/aufgebaut oder so wenn cache voll war. Weiss/glaube nicht, das webdav da viel anders ist. Das webdav ersetzt ja AFAIK gegenueber https bloss die proprietaere methode directories zu listen, und dann gibt es die moeglichkeit dateien hochzuladen und zu loeschen. Aber runterladen/streamen... Ich kann da nix funden zu unterschieden, aber hab mich da auch nicht mit wireshark drangesetzt (was ja immer nervig ist, wenns verschluesselt ist).

  • Was hast Du denn fuer einen WiFi AP

    Speedport Smart 4. Ist Mehrfamilienhaus. Normalerweise sehe ich > 10 APs von hier und Nachbarhäusern. War im 5 GHz Band (habe 2,4 GHz unter anderem Namen). In meinem Netzwerk sind grade 37 WLAN Devices online, die meisten 2,4 GHz. Dennoch kriege ich hier normalerweise hervorragende stabile Datenraten. Mein Notebook schafft mit der identischen 1,5 GByte großen Testdatei etwas 750 Mbit/s im Download über WLAN. Speedport zeigt dann 1,36 Gbit/s Connect an. Mein FireTV Stick wird im Speedport angezeigt mit 864 Mbit/s Download, sah auch schon 1,08 Gbit/s Download. Unabhängig davon ob ich jetzt smb oder ftp nutze (wobei wie gezeigt ersteres sehr viel langsamer ist)

    Trotzdem sehe ich im Moment nur maxiaml 15 Mbyte/sec im Kodi File Explorer beim Kopieren.

    Siehe meine Tabelle, da sind ähnliche Daten für SMB. Ich denke mehr schafft Kodi einfach nicht mit WLAN mit SMB. Mit ftp und webdav ist es paar Hundert Prozent schneller ... Unter Windows ist Kodi auch immer schnell, WLAN oder LAN.

    Kopierst Du die Dateien auf internen 'flash' ? Speicher vom FireStick ?

    Ja, steht im Text. Kannst gerne schöne Tabelle bauen zu helfen. Ist nicht so einfach. Mein Text war schon lang genug - da hat eh kaum jemand Lust soviel zu lesen. Habe durchaus Erfahrung Testkonditionen gut zu definieren sonst ... Ich denke manche Ergebnisse sind aber schon recht unabhängig von den Details. Habe durchaus Sorgfalt verwendet, und eine 1,5 GByte große Datei auf dem NAS zehnfach dupliziert um Cacheeffekte auszuschließen. Dann halt Reih um immer neue Datei genommen für die Messung. Habe auch sonst noch deutlich mehr beobachtet und plausibilisiert als hier geschrieben, Z.B. auch WIndows Backend und Messungen mit diversen Tools auf dem NAS parallel. Aber das soll keine wissenschaftliche Arbeit werden ...

    das kriegt man alles nur durch Vergleich mit nicht-Kodi raus.

    Hatte deswegen auch Vergleichswerte mit X-Plore gezeigt. Und hier jetzt nochmals WIndows-PC.

    Nochmals aus ganz hoher Flughöhe zusammengefasst: Im Vergleich zu anderen Konstellationen ist Kodi mit WLAN und SMB oder NFS auf FireTV (und ich weiß aus anderen Beobachtungen auch auf allen meiner Android und ANdroid TV Umgebungen) auffällig sehr langsam. Hingegen ftp und webdav sind auch mit WLAN schnell. SMB und NFS werden hingegen auf den identischen Devices mit LAN-Adapter um Faktoren weniger abgebremst.

    Für ganz tiefe Analyse auf Android fehlen mir die Tools/fehlt mir die Expertise. Würde mir da sonst noch sowas wie TCP Retransmissions, Errors, ... ansehen. Aber so weit muss man hier gar nicht gehen. Ich kann es ja eh nicht fixen.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Irgendwo ist bei Dir der Wurm drin, Wlan maessig. Auf meiner ONN S905X4 mit 3GB Ram, Android 12.0 und Kodi 21.1 kriege ich von meinem Linux samba server (windows client meint mit Get-SmbConnection, mein linux server hat Dialect 3.0) jetzt 33 MByte/sec beim kopieren vom Server auf lokales eMMC hin - nachdem ich da 1024k in Kodi eingestellt habe fuer SMB (und natuerlich always caching all file systems...). Cx Explore schafft auch bloss 25 MByte/sec.

    Die google CCwGTV war erinnert schlechter, muesste ich auch mal wieder anschliessen, aber eigentlich ist die retired, ausser es gibt da mal ATV 14 upgrade.

    Auf jeden Fall braucht man bei der ONN Kiste kein wired (100Mbps) Ethernet. Das wuerde die bei mir bloss langsamer machen.

    Aber warum bloss Kodi bei Dir Probleme hat ueber WiFi.. Keine Idee. Hast Du noch eine andere Android Kiste zum vergleichen ? Gibts da im Speedsport irgendwas mit Signalqualitaet ? bei mir ist die 99% oder so.

    ---

    Wegen streamen:

    Im Prinzip braucht man ja nicht mehr als 120 Mbps oder so. UHD mit groesster Bitrate ist King of New York, der hat das in Spitzen. Die ISO spielt prima von meinem Server.

    Ok. Klar. Wenns schneller ist, und man auf dem server grosse directories hat, oder library files, dann flutscht die GUI natuerlich umso mehr, je schneller das Wlan und die Kisten sind. Die GUI ist natuerlich immer noch nicht so schnell auf meiner ONN, wie auch meinem windows 11 HTPC. Das Windows Teil ist ja bloss von Gbps port begrenzt beim transfer.

    Guck mal z.b. mit PvD Estuary mod v2 (die laeuft bei mir) die playback stats. Da siehst Du auch wie stark beim abspielen der cache gefuellt ist (Prozentzahl). Oder Keyboard 'O' bei anderen Skins.

    Das ist bei mir total pervers. Hab mal in den Kodi settings den cache auf 256 MByte gesetzt. Read Factor 4. Sieht man schoen, wie er bei so einer UHD dann nach hin und herspringen recht schnell die 256 MByte einliest - prozentazahl geht auf 100%. Aber wenn ich da irgend eine Datei mit niedriger Bitrate abspiele, so 1 GByte files fuer 90 Minuten - dann fuellt sich der Cache ganz ganz langsam. Da ist also bei der Caching strategie noch mehr schwarze Magie programmiert in Kodi. Sieht kaputt aus fuer mich bei Dateien mit niedrigen Bitraten.

    So im Normalbetrieb geht dann die Prozentzahl auch nie unter 95%. Mit Cache auf default (20MByte) ging sie runter bis auf 75%. Also mit der 120 Mbps iso datei abspielen.

  • Irgendwo ist bei Dir der Wurm drin, Wlan maessig.

    Ich denke kaum. Mag sein, dass man in Einfamilienhaus und weniger Fremdwellen im Äther mehr rauskriegt. Der Wurm ist hier meines Erachtens in Kodi. Nicht nur bei mir - hier im Forum, auf Github und im engl. Forum sind sehr ähnliche Effekte beschrieben, dass Kodi mit WLAN und SMB erstaunlich langsam ist, mit ftp und webdav nicht so. Hängt aber sehr vom spezifischen Gerät ab. Mit ftp und webdav erreichte ich auch unter Kodi > 300 Mbit/s Netto. Vergleiche mal mit Raten die hier im Thread schon genannt wurden - Lehmden1 nannte 50 Mbit/s. chach und DayOne nannten Kopierraten von unter 200 Mbit/s selbst mit 1 Gbit/s LAN Adapter.

    Auf meiner ONN S905X4 mit 3GB Ram, Android 12.0 und Kodi 21.1 kriege ich [...] jetzt 33 MByte/sec beim kopieren vom Server auf lokales eMMC hin.

    Viele meiner Geräte sind da sogar schneller, u.a. auch Magenta TV One mit Android TV 12.

    und natuerlich always caching all file systems...

    Hast du getestet, ob das was bringt? Bei mir nicht. Ich denke, das ist in Kodi mit Bedacht Default aus. Ob der Cache beim File-Kopieren wirkt ist nochmals ne andere Frage. Aber auch beim Abspielen - keines meiner Geräte hat ein Problem eine 400 Mbit/s Test-mkv ruckelfrei vom lokalen Filesystem abzuspielen ohne Cache.

    Hast Du noch eine andere Android Kiste zum vergleichen ?

    Massenweise. Siehe Tabelle. Kurios - die Magenta-Kisten sind mit SMB viel schneller als mit ftp und webdav unter Kodi. ftp frisst sehr viel CPU unter Kodi bei denen (aber nicht bei anderen, wie FireTV). CPU % bezieht sich auf einen Core (bei 4 vorhandenen). Datenraten jeweils für das Kopieren einer 1,5 GByte Datei vom NAS auf lokalen Flash.

    GerätAnwendungProtokollChunksize
    kiByte
    MByte/sMbit/sCPU %
    Galaxy S22 SmartphoneKodiSMBv3.11102447,09376,7
    Kodiftp 76,32610,5
    X-PloreSMBv2.1 50,28402,3
    X-Ploreftp 70,95567,6
    LENOVO TAB M10 TB-X606XKodiSMBv2.1102433,00264,0
    Kodiftp 41,02328,1
    Kodiwebdav 43,62349,0
    Sony TV Bravia XR-75X90LKodiSMBv3.1112815,40123,2
    KodiSMBv3.1151223,01184,1
    KodiSMBv3.11102423,09184,7
    Kodiftp 33,91271,3
    Magenta TV One 1. GenKodiSMBv3.1112817,11136,9
    KodiSMBv3.1151231,74253,9
    KodiSMBv3.11102436,19289,590
    Kodiftp 8,2065,6138
    Kodiwebdav 8,1064,8
    Magenta TV StickKodiSMBv3.111288,6669,365
    KodiSMBv3.1151216,42131,4
    KodiSMBv3.11102421,68173,4
    Kodiftp 6,4851,9170
    X-Ploreftp 31,65253,2

    Auf fast allen Geräten kriegt man 200 Mbit/s Testvideo ruckelfrei abgespielt - aber nicht überall mit dem selben Protokoll ...

    Gibts da im Speedsport irgendwas mit Signalqualitae

    Schon. Die Geräte die ich hier nannte zeigten während der Tests Werte zwischen 40% und 80%. Das Smartphone schaffte bei 42% Signalqualität 76 MByte/s mit ftp.

    Da ist also bei der Caching strategie noch mehr schwarze Magie programmiert in Kodi. Sieht kaputt aus fuer mich bei Dateien mit niedrigen Bitraten.

    Ja. Hatte dazu auch schon Tests hier berichtet. Es ist offenbar auch das Bewusstsein bei den Entwicklern dafür da. Fritsch: "I think it [buffer cache code] needs complete replacing at a point as the internal knowledge was lost and we see tons of issues especially in non gbit setups." https://forum.kodi.tv/showthread.php…6668#pid3166668

    Aber - bei mir sehe ich sehr selten Nachpuffern - allerdings habe ich keine UHD Medien bis auf Testfiles. Gerippte Full-HD Blurays schon. Riesigen Cache braucht man nicht. Habe oft Datenraten auf dem NAS beobachtet. Das bricht nicht auf 0 ein oder 20 Sekunden lang auf sehr niedrige Werte, sondern schwankt halt bisschen. Mag mal bei sonst 300 Mbit/s auf 220 Mbit/s für eine Sekunde runtergehen, nächste Sekunde ist wieder bei 300.

    Ich vermute, durch die Daten die ich zeige schaut niemand genau durch. Auffällig ist halt, dass Kodi nur im WLAN mit manchen Protokollen (Geräteabhängig) enorm gebremst wird, mit anderen nicht so sehr. Eine Vermutung hatte ich geäußert.

    Kann man die Foren-SW dazu überreden, die Tabelle nicht über die ganze Breite aufzublähen?

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

    Einmal editiert, zuletzt von buers (4. Februar 2025 um 20:26)

  • buers Ich meinte auch nicht das der Wurm auf der Radiostrecke bei Dir liegt, sondern in der Kombination aus der Firestick Kiste und Kodi ueber WiFi. Habe da aber jetzt auch keine Theorie die das erklaeren koennte. Wobei, Moment:

    Was hast Du denn beim Testen da alles angeschlossen an USB ? Vielleicht mit dem Firestick noch mal messen ohne irgendwas am USB Port zu haben. Im schlimmsten Fall ist ja das WiFi auch bloss per USB angeschlossen und es gibt da Konflikte. Ausserdem natuerlich am besten bis auf die Fernbedienung nix am Bluetooth dran ist. Das BT und WiFi haben ja meist dieselbe Antenne und koennen sich deswegen stoeren. Ok. Die Theorie erklaert nicht, warum andere apps schneller sind, dazu muesste es noch unterschiede darin geben, wie z.b. von den anderen Apps auf die flash geschrieben wird. Blocksize oder so.

    Das Filesystem caching ist ja bloss dazu gedacht, das Aussetzer im WiFi kompensiert werden koennen, gerade wenn da Nachbarn stoeren.

    Aber eigentlich ist ja die Frage was jetzt wichtig waere: IMHO waere es toll, wenn man noch jemanden findet, der auch so'n Firestick Teil hat und Deine Messungen, zumindestens datei kopieren falsifizieren oder verifizieren koennte. Wenn sich die Zahlen verifizieren lassen, dann ist das halt keine gute low-end Android Kiste auch fuer lokale Medien ueber WiFi. Und eigentlich sollte man ja diesen Aufwand mit USB GigE nicht machen wollen. Gibt ja eigentlich genuegend Alternativen.

    Wegen der Formattierung: Mach dir halt mal eine google drive seite auf und pack die Ergebnisse da rein. Mit der Forenformattierung rumzuhadern ist Don Quichote.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!