sorry.
Das war nicht böse gemeint - eher auffordernd, das (in Zukunft) sorgfältig zu verwenden. Ich hatte MByte/s geraten aus den Werten, aber gerade nachdem Lehmden1 in seinem Beitrag konsequent MBit/s verwendete, war das keinesfalls klar.
Ansonsten kann ich auch eher deine Werte nachvollziehen, als die von Lehmden1 genannten. Hatte hier im Thread auch schon Beitrag verlinkt mit vielen Messwerten. Grade nochmals bisschen nachgemessen. Große Datei (12 GB) kopiert über WLAN von NAS (der am LAN mit 1 Gbit/s hängt) an W11 Notebook, smbv3, Cache Effekte ausgeschlossen, durchschnittliche Übertragungsrate laut meines eigenen Messprogramms: ReadTransferCount 12385925.371 kiB 90473.024 kiB/s. Auf 1 Sekunden genau aufgelöster Zeitskala gab es nicht einen Einbruch unter 40 MByte/s. Hier spielt es natürlich auch noch eine Rolle, ob man WLAN "Full-Duplex" nutzen will oder nicht. Das Full-Duplex macht dem kabelgebunden Ethernet nix aus, dem WLAN schon.
Selbst habe ich leider keine UHD Blurays. Die Jellyfin Testdatei mit 400 Mbit/s (auch oben verlinkt) spielt mein Kodi unter W11 einwandfrei über WLAN ab. Das war Test im selben Zimmer, wie der WLAN Router. Früher hatte ich schon mal Daten hier gezeigt aus maximaler Entfernung in der Wohnung (mit tlws. Stahlbeton Wänden). Auch da kam ich auf 40 MByte/s. Das ganze in Mehrfamilienhaus, wo ich typischerweise Dutzende WLANs sehe, hier aus dem Haus und von den recht eng anliegenden Nachbarhäusern.
Kodi unter Android ist leider nochmal etwas anders, und nach meinen Tests bei Weitem nicht so schnell (auch verglichen mit beispielsweise X-PLore). Es gibt riesige Diskussionen dazu im Original-Kodi-Forum und Github. Mir scheint, auch dort kommt einiges durcheinander, leider. Zusätzlich scheint Kodi + WLAN besonders abgebremst, im Vgl. zu Kodi mit LAN oder halt USB-LAN-Adapter.