Start ins Smart Home

  • Ich dachte nachdem Matter von Google kommt, das sichergestellt ist, das alle meine Daten dann zuverlaessig bei Google in der Cloud landen werden. [ap] Jaja, geschenkt.

    Matter ist ebenso ein Protokollstandard wie Thread. Thread ist quasi Zigbee, bloss mit IPv6, also netzwerknahe Protokolle. Matter sind hoehere, Session..Anwendungsprotkolle. Und Matter setzt auf IPv6 auf. kann also WiFi, Ethwenet und Thread verwenden. Hab noch nicht so recht kapiert, ob es auch irgendwie, irgendwann eine Option geben wird, Matter mit Bluetooth zu machen. Glaube das ist vor allem deswgen nicht auf dem Tisch, weil die Bluetooth Allianz und die "Matter Alliance" Konkurrenten sind. "Matter Alliance" heisst ja offiziell "Connectivity Standards Alliance" und ist der Nachfolger der "Zigbee Alliance". DIe hat sich quasi von Google, Apple und Samsung uebernehmen lassen.

    Die direkte Kommunikation zwischen Geraeten ohne das das ueber einen Controller gehen muss finde ich ist das spannendste Feature. Real gesehen habe ich das bisher nur bei Z-Wave, aber da gibts auch nur wenige Arten von Produkten die das koennen. Ist aber gut dokumentiert und gut in HA eingebunden. HomeMatic IP macht das auch klasse, ist aber proprietaer.

    Wen man mal in HA zwei Geraete verschiedener Hersteller per Matter/verknuepfen kann, also z.b. Lichtschalter und Relais, dann ist Matter fuer mich interessant als Alternative zu Z-Wave/HomeMatic. Und nein, WiFi ist IMHO nicht so gut, weil dafuer auch immer ein Access Point laufen muss. Bei Z-Wave, Thread, HomeMatic eben nicht.

  • Die Funktionsweise von Zigbee und Matter over Thread unterscheiden sich nicht großartig. Der große Vorteile von Matter Geräten ist, dass alle mit jedem können, auch direkte Bindings eingehen. Dies geht bei Zigbee zwar auch, aber nicht Herstellerübergreifend. Zusätzlich soll es bei Matter einfacher sein, dass sich Geräte einen neuen Router suchen, wenn einer ausgefallen ist, was bei Zigbee auch nicht so schnell funktioniert.

    Doch, auch bei Zigbee geht das Herstellerübergreifend, so der Hersteller das ermöglicht.
    Ich kann sehr viele Zigbee-Geräte bei Hubs unterschiedlicher Herstellern anmelden. Das gilt aber nicht für alle Geräte und dann muss der Hersteller des Hubs das auch unterstützen.

    Ich dachte nachdem Matter von Google kommt, das sichergestellt ist, das alle meine Daten dann zuverlaessig bei Google in der Cloud landen werden

    Matter kommt nicht von google, sondern von der Connectivity Standard Alliance (CSA).
    Dieser Standard ist gerade dafür da, dass die Daten lokal und nicht in der Cloud gespeichert werden.

    Und nein, WiFi ist IMHO nicht so gut, weil dafuer auch immer ein Access Point laufen muss. Bei Z-Wave, Thread, HomeMatic eben nicht.

    Bei Zwave braucht's einen Hub, bei Thread einen Boarder-Router und einen AP (oft der Router) läuft doch sowieso bei jedem daheim.

    Wen man mal in HA zwei Geraete verschiedener Hersteller per Matter/verknuepfen kann, also z.b. Lichtschalter und Relais, dann ist Matter fuer mich interessant als Alternative zu Z-Wave/HomeMatic.

    Du kannst in HA eigentlich jedes beliebige Gerät mit einem anderen verknüpfen.
    Keine Ahnung, was du nicht hinbekommst.

  • goscho Das mit der CSA hatte ich ja erklärt. Google ist da einer der Key Player und durch seine Position im Markt mit Android auch derjenige mit der Chance die meisten Daten über seine Android Lösungen mit Matter abzusaugen. Wie halt mit dem Google Streamer. Alles noch Kinderschuhe. Bitte nicht verwechseln, was Matter als Standard selbst vielleicht als standalone Lösungen ermöglicht, und was dann die am meisten verkauften Lösungen der Hersteller damit machen.

    Bei zwave braucht es keinen Hub/Controller für die direkten Verbindungen. Meine Lichtschalter/Lampenrelais (von verschiedenen Herstellern) funktionieren miteinander auch wenn mein RPI4 mit HA und zwave-stick nicht laeuft. Da bin ich auch sehr glücklich drüber, weil, wenn ich die Hütte mal verkaufen sollte, dann ist so eine smart-home installation die NUR mit irgendwelcher Hackerhardware/Software wie HA laufen sollte schon etwas problematischer zu motivieren für alle möglichen Käufer. Da wäre natürlich so eine "Google Home" Lösung mit Matter in der Zukunft schon leichter zu verkaufen - wenn die dann die Chance hätte das man den Account transferieren könnte. Alles schwierig ;)

    Ja klar habe ich in HA auch Z-Wave Geräte mit Zigbee Geräten verknüpft. Dafür muß dann natürlich der RPI laufen. So rein von der Zuverlässigkeit ist es halt was komplett anderes, wenn die Verknüpfung von Geräten direkt ist, oder über ein fette Software mit millionen lines of code geht, die dann immer gerne mal Upgrades will, bei denen dann auf einmal komplette Module ausgetauscht werden sollten, so wie mir das bei z-wave passiert ist in HA. Schon mal versucht, einen ZWave USB Stick durch einen anderen zu ersetzen, wenn die angelernten Geräte unter der Decke eingebaut sind. Da kannste dann zum neu anlernen an einen neuen USB-Stick ale Geräte mal ausbauen um sie neu anzulernen. Alles noch ziemlich popelig. Mal guckenm ob/wie das bei Matter besser wird.

  • Doch, auch bei Zigbee geht das Herstellerübergreifend, so der Hersteller das ermöglicht.
    Ich kann sehr viele Zigbee-Geräte bei Hubs unterschiedlicher Herstellern anmelden. Das gilt aber nicht für alle Geräte und dann muss der Hersteller des Hubs das auch unterstützen.

    Ich meinte damit nicht die Anmeldung am Zigbee Netz selbst.

    Sondern das Thema Direktverknüpfung von bspw. einem Taster und einer Lampe ohne eine Automation dazwischen. Das geschieht bspw. bei z2m im Reiter Binding und hier habe ich meine Ikea Taster und Lampen direkt miteinander verknüpft und brauche daher keine Automation. Ich kann aber z.b. einen Ikea Schalter nicht mit einem Tuya Aktor verbinden.

    Edit: Anbei mal ein Screenshot von einem Taster mit einem direkten Binding zu nem Trafo von Ikea.

  • Bei zwave braucht es keinen Hub/Controller für die direkten Verbindungen. Meine Lichtschalter/Lampenrelais (von verschiedenen Herstellern) funktionieren miteinander auch wenn mein RPI4 mit HA und zwave-stick nicht laeuft. Da bin ich auch sehr glücklich drüber, weil, wenn ich die Hütte mal verkaufen sollte, dann ist so eine smart-home installation die NUR mit irgendwelcher Hackerhardware/Software wie HA laufen sollte schon etwas problematischer zu motivieren für alle möglichen Käufer. Da wäre natürlich so eine "Google Home" Lösung mit Matter in der Zukunft schon leichter zu verkaufen - wenn die dann die Chance hätte das man den Account transferieren könnte. Alles schwierig

    Bei Zigbee brauchst du auch keinen Controller, um einen Schalter mit einer Lampe zu koppeln, das geht mit den Schaltern, die ich hier habe auch, mache ich halt nicht, da ich den Schaltern zumeist auch weitere Funktionen gebe und mein HA eh zuverlässig läuft.
    Habe aber auch meine eigene IT-Firma im Haus und daher läuft HA auf einem gut abgesichertem Server als VM und nicht auf Bastelhardware, wie einem RPI.

    Wer es nicht schafft, sein HA zuverlässig (damit meine ich nicht ausfallsicher) laufen zu lassen, sollte dann wohl doch auf die Lösungen der großen Hersteller setzen und wer Home Assistant als "Hackersoftware" bezeichnet, erst recht.

    Wenn man an den Wert des Hauses durch Smarthome steigern möchte, sollte man schon was sehr gehobenes einbauen, am besten mit Touchscreen in jedem Zimmer direkt am Eingang und zusätzlich auf dem Couchtisch.

  • goscho Naja, server mit VM kriegt man auch nicht so richtig einem kaeufer aufgeschwatzt. Und hackersoftware meinte ja bloss, das es halt kein von einem hersteller supportetes produkt ist wo so ein hauskaeufer anrufen koennte und dann wie bei allen anderen kommerziellen produkten an einer supportcoldline bespasst werden. Und das HW-problem ist dann ja auch, das ich da einen zigbee, einen z-wave und einen homematic stick da dran braeuchte, und die haben sich auch alle als RF-empfindlich herausgestellt. Aber wenn man da auf gateways setzt handelt man sich dann wieder die abhaengigkeit von WiFi oder einer Ethernetverkabelung ein. Alles nicht so einfach.

    Steht halt auf der ewigen todo liste zu gucken, ob/wer da als moegliches kommerzielles produkt in frage kommt, evtl. sogar mit home assistant unter der haube.

  • zigbee, einen z-wave und einen homematic stick

    Hab bei mir am Tiny PC mit zwei USB Verlängerungen einen zigbee und einen homematic IP Stick angeschlossen. Bei aus dem Serverschrank hinaus geführt und kleben direkt nebeneinander an der Außenseite vom schrank, ohne Probleme zueinander.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Hab bei mir am Tiny PC mit zwei USB Verlängerungen einen zigbee und einen homematic IP Stick angeschlossen. Bei aus dem Serverschrank hinaus geführt und kleben direkt nebeneinander an der Außenseite vom schrank, ohne Probleme zueinander.

    Jo, solche Kabel habe ich auch im Einsatz. Beim Homematic Stick habe ich den Platz sogar interaktiv mit Signalpegelanzeige der Fehlerrate im web client suchen muessen bevor das zuverlaessig funktionierte.

    Gut aussehen tut das auch nicht mit diesen Kabeln.

  • Aber wenn man da auf gateways setzt handelt man sich dann wieder die abhaengigkeit von WiFi oder einer Ethernetverkabelung ein. Alles nicht so einfach.

    Was für ein unsinniger Satz!
    Jeder sollte in seinem (smarten) Heim ein vernünftiges LAN/WLAN haben, wir leben im Jahr 2025 und nicht mehr in den 80-ern des letzten Jahrtausends.
    Je mehr Netzwerkanschlüsse, desto besser.
    Bei 2-3 etagigen Einfamilienhäusern mit Garten verbaue ich aktuell 3-4 Unifi APs, einer davon zumeist outdoorfähig für den Garten.
    Das läuft noch besser als unsere letzten Länderspiele.

    Bei mir selbst (4 Etagen, mit Keller + Terasse und Garten) reichen 3 APs, einer im Erdgeschoss, einer in der 1. Etage und einer auf der Terasse für den Garten.
    Natürlich habe ich hier reichlich Netzwerkanschlüsse, musste ich bei meinem Einzug 2012 erst verlegen, da gab es nix dergleichen. Also mal eben 400m Cat7 Aufputz (versteckt bei den Heizungsrohren) verlegt und Dosen/Patchfelder angeschlossen. Sind 2 Patchfelder mit zusammen 28 Anschlüssen, werden demnächst noch welche dazukommen für den Keller bzw. die Garage.

  • Haste Probleme abends mit Deinem Access Point und kannst das Licht nicht mehr anschalten, weil die Verbindung zwischen Lichtschalter und Lampe ueber den Access Point geht. Nee, danke.

    Gibt schon Gruende, warum sich die Industrie schwer tut, IT und OT Netze gedankenlos zusammenzulegen. Klar, sowas wie shelly ist total bequem, aber ich hoffe echt, das die mal komplett wifi gegen thread ersetzen koennen mit gleicher funktionalitaet.

  • Haste Probleme abends mit Deinem Access Point und kannst das Licht nicht mehr anschalten, weil die Verbindung zwischen Lichtschalter und Lampe ueber den Access Point geht.

    Nein, habe ich nicht. Wieso auch?

    Aus "historischen" Gründen laufen hier aktuell sogar noch 2 Zigbee Gateways, einmal eine Hue Bridge mit noch ca. 8 Lampen und einem Dimmer-Switch, zum anderen eine Sonoff Zigbee Bridge Pro, die ich mit Tasmota geflasht und per ZHA mit HA verbunden habe und die per WLAN mit meinem Netzwerk verbunden ist.
    An diesem Gateway sind aktuell so ca. 103 - 110 Geräte angeschlossen. Das schwankt, da ich auch mal etwas teste und es Zigbee-Geräte gibt, die überhaupt nix taugen.

    PS: Man kann das 2.4 GHZ WLAN auf Frequenzen legen, die weit genug von dem des Zigbee Netzes weg sind.

  • War als rethorische Frage gemeint. So gemeinsame Netzinfrastruktur wie WiFi ist dann eben auch single point of failure. Und so ein Mesh leider auch. Haste bei einem AP Fehlkonfiguration, geht nix mehr. Deswegen bin ich Fan von Direktverbindung zwischen den IoT geraete - oder auch direktverbindung zum IOT-Controller (HA oder so) ohne zusaetzliche WiFi Infrastruktur. Ist auch einfaches Designprinzip; Partitionierung der Fehlerdomaenen.

    Aber als echte Frage: Hast Du Nachbarn Die dir reinfunken bei WiFi, Zigbee oder so ? Je mehr man von sowas hat, desto weniger Spass hat man mit drahtlosem IoT. Wobei ich glaube das die ganzen IoT Funksysteme da weniger stoeranfaellig spezifiziert sind als WiFi. Oder zumindestens gibt es bei WiFi viel mehr schlechte Geraete.

  • So gemeinsame Netzinfrastruktur wie WiFi ist dann eben auch single point of failure. Und so ein Mesh leider auch. Haste bei einem AP Fehlkonfiguration, geht nix mehr.

    Ich habe kein Mesh eingerichtet. Alle APs sind per LAN (incl. POE) mit dem Netzwerk verbunden. Auch wenn mal einer ausfällt (oder gerade ein Update bekommt), übernehmen sofort die anderen.

    Fehlkonfigurationen führen eigentlich immer zu Problemen, egal, was man einrichtet und man sollte diese möglichst vermeiden oder beheben, nachdemm man welche bemerkt hat.

    Aber als echte Frage: Hast Du Nachbarn Die dir reinfunken bei WiFi, Zigbee oder so ? Je mehr man von sowas hat, desto weniger Spass hat man mit drahtlosem IoT.

    Bei mir ist es recht überschaubar, noch 3 andere WLANs in Reichweite und die funken nicht stark genug, dass sie meine Zigbee-Geräte oder mein WIFI stören würden.
    Wer Überschneidungen verringern möchte, lässt sein eigenes 2.4 GHz WLAN einfach weg und richtet sich nur ein 5 (oder auch 6) GHz WLAN ein.
    Problem dabei: Smarthome Devices, die per WLAN eingerichtet werden wollen, funken oft nur im 2.4 Ghz WLAN (bspw. alles mit ESP32).
    Bei mir gibt es aktuell ca. 20 Wifi-Geräte im Smarthome, davon sind nur der Siemens Geschirrspüler und die 3 Echos im 5GHz WLAN, alles andere funkt nur im 2.4 GHz WLAN. Sind viele ESP32 (WLED-Lichter) und Tasmota Geräte (Sonoff Switches)

  • Das ist für die Android Auto/Apple Carplay Anbindung die ja Kabellos funktionieren soll und möglichst schnell einsatzbereit sein soll.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • nicht nur dafür, viele haben auch HotSpots ansich. Aber ja wifi 2,4ghz ist einfach krank. 90% der Drucker strahlen auch ihr direct print wifi usw

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!