MediaPlayer Ugoos AM6B+ mit CoreElec - der perfekte Player für Dolby Vision als Ersatz für die Shield?

  • City Cobra Kannst du das erklären? "...und dank CPM Build mit VS10 kann ich selbst die 720p, 1080i TV Aufzeichnungen im strahlenden Dolby Vision abspielen."

    Ich habe auch den Am6b+ aber wie kann ich damit alte Aufzeichnungen/Files in DV abspielen? Dazu brauche ich doch einen DV-Layer in dem File, oder nicht?


    Dank Dir...

  • City Cobra Kannst du das erklären? "...und dank CPM Build mit VS10 kann ich selbst die 720p, 1080i TV Aufzeichnungen im strahlenden Dolby Vision abspielen."

    Ich habe auch den Am6b+ aber wie kann ich damit alte Aufzeichnungen/Files in DV abspielen? Dazu brauche ich doch einen DV-Layer in dem File, oder nicht?

    Na erstmal das CPM Image installieren, dann einen CPM Skin installieren. Danach im CoreELEC Setup das VS10 auswählen, die Umwandlung von HDR10+ zu DV erlauben und alle anderen gewünschten Formate auf Dolby Vision einstellen.

  • .... und was ich mitgenommen habe ist halt die Tatsache, dass das nicht empfohlen wird.

    Würde da trotzdem nochmal gerne drauf eingehen: wenn die Shield jetzt aber als "Standalone-Server" läuft - also nix anderes als Plex oder Emby. Sämtliche andere Apps gelöscht oder deaktiviert? Werde zwar trotzdem wohl trotzdem bei meinem Windows-Server bleiben, aber es interessiert mich jetzt doch mal.

  • Würde da trotzdem nochmal gerne drauf eingehen: wenn die Shield jetzt aber als "Standalone-Server" läuft - also nix anderes als Plex oder Emby. Sämtliche andere Apps gelöscht oder deaktiviert? Werde zwar trotzdem wohl trotzdem bei meinem Windows-Server bleiben, aber es interessiert mich jetzt doch mal.

    Probiere es doch aus. So ein Plex Server sollte doch in 10 Minuten eingerichtet sein. ;)

    Wie war das gleich? Nutzt Deine Frau die x86 HW oder warum läuft da Windows drauf? Ich würde echt ein dediziertes Stück HW nehmen und OMV oder unRAID drauf packen und dann Plex oder noch besser Emby im Docker Container laufen lassen.

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • Würde da trotzdem nochmal gerne drauf eingehen: wenn die Shield jetzt aber als "Standalone-Server" läuft - also nix anderes als Plex oder Emby. Sämtliche andere Apps gelöscht oder deaktiviert? Werde zwar trotzdem wohl trotzdem bei meinem Windows-Server bleiben, aber es interessiert mich jetzt doch mal.

    Probleme bekommst Du nur dann, wenn mehrere Personen zeitgleich auf Deiner Shield herumwerkeln. Zwei unterschiedliche Filme, zeitgleich, im Wohnzimmer und Schlafzimmer wären noch kein Problem, aber wenn dann noch von extern auf die Box zugegriffen wird, kann die Wiedergabe haken und buffern. Wenn die Shield bei zeitgleicher, mehrfacher Nutzung transcodieren muss, statt im Direct Play zu arbeiten, dann kann es ebenfalls haken und buffern.

    Hier ist Dein Windows-Server klar im Vorteil, aber wenn Deine Player Direct Play können und Du die Shield alleine oder zu zweit im Heimnetz nutzt, dann wirst Du mit der Shield als Server vollkommen zufrieden sein.

    Die anderen Apps musst Du auch nicht entfernen, wenn Du die Shield mit einer SSD erweitert hast. Nur wenn Du ohne Speicher Erweiterung einen Plex Server erstellst, macht es natürlich Sinn, alles unnötige zu entfernen um Platz für Cover und Daten zu schaffen.

  • Die anderen Apps musst Du auch nicht entfernen, wenn Du die Shield mit einer SSD erweitert hast.

    Und wie hast Du die erweitert? Über USB?

    Bin einfach auch gerade am Überlegen, einen Plex-Server über die Shield einzurichten, und einfach Netzlaufwerke vom Windowsserver einzubinden.

    Wie war das gleich? Nutzt Deine Frau die x86 HW oder warum läuft da Windows drauf? Ich würde echt ein dediziertes Stück HW nehmen und OMV oder unRAID drauf packen und dann Plex oder noch besser Emby im Docker Container laufen lassen.

    Es geht darum, dass ich im Embyserver ein Plugin eingebunden habe, welches mir die genaue Bitrate von Audio und Video anzeigt

    Geht zwar auch über Docker usw. aber am unkompliziertestem über Windows. Und mit OMV oder unRAID geht die Grütze mit diesen Freigaben für diverse Programme wieder von Vorne los. Da hätte ich auch bei der Synology bleiben können.

  • Ja, über USB. An einem hängt der Hub, am anderen die SSD.

    Aber Netzlaufwerke vom Windows Server? Dann muss der Windows Server immer an sein, wie die Shield. Dann macht ein Plex Server mehr Sinn auf dem Windows Rechner ohne Shield. Eine Shield als Server macht doch nur Sinn, wenn dann der Windows PC dann aus bleiben kann. Hätte ich meinen PC rund um die Uhr am laufen, täte ich meinen Plex Server dort installieren und die Festplatten dort anhängen.

  • Ok, ich hatte selber eine Zeit lang neben dem Plex Server auf der Shield, den Plex Server auf dem Windows PC.
    Habe da mit dem transkodieren herumgespielt, weil der PC es gut konnte, fand aber alle Resultate inakzeptabel.
    Nun fahre ich kompromisslos Direct Play und habe das Transkodieren sogar deaktiviert.

  • Ich empfand immer die lokalen Player als so stark, dass ein Transkodieren auf Server nicht notwendig ist.

    Transkodieren tut man ja, wenn die Bandbreite dünn wird, was dann eher nach extern der Fall ist. ;)

    Ich habe noch nie transkodiert, da bei sowieso alles nur im lokalen Netzwerk läuft.

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • Ich habe noch nie transkodiert, da bei sowieso alles nur im lokalen Netzwerk läuft.

    Genau wie ich - ich brauch das auch nicht, dass ich irgendwelche Filmchen oder Folgen auf dem Handy klotzen müsste. Und ich teile meine Sammlung auch nicht. Kenne da andere, die meinen, die ganze Sipp- und Kollegschaft mit ihrer supertollen Sammlung versorgen zu müssen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!