Hat jemand eine Idee, was (zumindest bei Kodi 21) in den Einstellungen unter Dienste -> SMB-Client die Option "SMB-Datenblockgröße" bewirkt? Danke.
SMB-Datenblockgröße?
-
BartS1975 -
9. April 2024 um 14:11 -
Unerledigt
-
-
Ein höherer Wert soll Durchsatz von Kodi mit SMB verbessern. Gemeint ist hier *nicht* wenn Kodi auf einen mount oder eine Freigabe des Betriebssystems nutzt (die meines Erachtens zu präferierende Methode) sondern wenn der in Kodi eingebaute SMB Code genutzt wird. In diesem länglichen Thread: Videos ruckeln bei Bitrate > 60Mbps - Android-TV - Kodinerds hatte ich auch Mal einige (tlws. extrem enttäuschende) Messwerte von Kodi mit SMB gezeigt. Habe mir das auch vorgemerkt, jetzt mal nachzumessen unter verschiedenen Bedingungen mit verschiedenen Block-Größen.
Will dem Ergebnis nicht vorgreifen - und vielleicht will auch sonst jemand gerne nachmessen. Als ich damals Quelltext und die Github-Diskussion prüfte, hatte ich die Vermutung, dass es nicht alleine an der Blockgröße liegen kann, dass da Kodi so viel langsamer war, als beispielsweise ein File-Explorer. Gerade nochmals überflogen. Bei github wurden 30 MByte/s smb Durchsatz unter mit FIreTV Device gemessen mit 1 MiByte Blockgröße. Das ist schon sehr gut im Vergleich zu Zahlen die ich gemessen hatte.
-
-
Danke für die Erläuterungen. Und Nachteile hat ein hoher Wert nicht, so dass es generell sinnvoll ist, einen solchen zu nehmen?
-
Wenn kein Probl diesbezüglich vorhanden ist, würd ichs bei default belassen.
Never change, usw.
-
-
Default-Wert müßte 128 kB sein, falls Du Probleme beim Abspielen von Filmen aus Deinem lokalen Netz hast, würde ich den Wert versuchsweise auf 64 bzw. 256 kB stellen. Die meisten Benutzer werden nie mit diesem Wert konfrontiert werden.
-
Der Kodi interne code fuer SMB hat irgendein stop&go problem. D.h.: je groesser die RTT, desto geringer der Durchsatz. Muss nicht SMB code in Kodi selbst sein, kann auch der App code darueber sein. Deswegen merkt man das nicht wenn man ein normales LAN hat. Wenn man z.b. Powerline adapter hat hat man auch groessere ping Zeiten und niedrigeren Durchsatz. Und halt uebers Internet erst recht. Je weiter weg, desto schlimmer.
-
-
Hab es jetzt mal selbst getestet: Wenn ich von meinem PC eine große Datei auf meinen Fire-TV-Stick 4k streame, startet die Wiedergabe mit dem Blockgrößen-Höchstwert (1M) doch nennenswert schneller, bereits nach ca. 4,5 statt 6 Sekunden.
Daher belasse ich es erst mal bei diesem Wert - falls sich irgendwelche negativen Nebenwirkungen zeigen, kann ich ihn ja immer noch zurückstellen.
-
Der beste test ist ist uebrigens eine datei von remote auf lokale zu kopieren im filemanager von kodi. da wird auch performance angezeit. Und wenn man dann eine moeglichkeit hat, ausserhalb von kodi zu kopieren, e.g. lokal im system, dann hat man da einen vergleich wieviel kodi an der performance schuld ist.
-
-
Ich hänge mich mal an diesen Beitrag ran:
Probleme bei Kodi - Filme mit sehr hoher Auflösung (UHD) bleiben ab und an mal hängen und gehen erst nach kurzer Zeit weiter.
Basis ist eine Synology 418. Kodi auf Fire TV Stick 4K. TV ist UHD.
Frage: Was wo wie einstellen, damit ich den Datendurchsatz erhöhen kann.Netzwerk ist via Fritzbox und LAN.
Daneben noch ein altes Problem: Starte ich über direkten Zugriff via Kodi und dan Dateimanager, laufen die Filme super an.
Starte ich jedoch via dem Eintrag in der DB bricht er nach ca 10 Sekunden ab. Beim zweiten Starten läuft er dann aber.Hängt das zusammen? oder zwei getrennte Probleme?
Ach ja, die 418 wurde neu installiert (neue HD´s) und danach bekam ich ab und an mal von Kodi die Meldung, brocken Pipe.
-
Thema
Fire TV Cube (3. Gen.): Der neue Shield Pro-Nachfolger für Bastler?
Ich möchte hier von einer spannenden Entdeckung berichten.
Durch Zufall bin ich im XDA-Forum darauf gestoßen, dass man das Gerät temporär rooten kann. Da es gerade im Angebot war, habe ich es sofort bestellt und getestet.Root-Vorgang und erste Erfahrungen
Das Rooten verlief erstaunlich schnell und unkompliziert. Auch die Installation des alternativen Projectivy Launchers war ein Kinderspiel. Der größte Vorteil: Der Cube ist jetzt komplett werbefrei, und der Original-Launcher startet überhaupt…DayOne26. November 2024 um 00:05 Wenn Dein stick aehnlich ist wie der dort diskutierte Cube, dann evtl. mal ftp filesystem aufsetzen. Ansonsten die SMB Blockgroesse auf mindestens 1024 setzen und IMHO auch mal probieren, die file-system cachesie zu erhoehen.
-
-
Ok, zwei Fragen (bin absoluter Laie)
Blockgröße sowohl bei der Synology als auch bei Kodi erhöhen?
Wo wird denn die file-sytem cachesie erhöht? -
Bei Kodi 21 sind sowohl SMB blockgroesse als auch Cache groesse unter Diensten. Zu der Synologie kann ich nix sagen, aber lass die erst mal wie sie ist.
-
-
ich habe eine DS416play und keine Probleme mit UHD Videos, hol dir einen externen Lan Adapter und mit einem OTG Kabel an den Firestick die Details solltest du hier im Thread finden ansonsten Frag. Auch die Jellyfin Testfiles solltest du dir laden damit du sagen kannst welche Geschwindigkeit bei Dir geht.
Das Wlan ist übrigens "bescheiden", ja es sollte gehen ist aber nicht so
und wie te36 sagt kannst du mal dir mal ftp von der Synology anschauen , im moment nutz ich SMBv3 und bin zufrieden aber ich schau mir auch mal ftp an was ich da für Daten raus bekomme.
-
Auch einfach mal wie in dem anderen Fred vorgemacht, im Kodi Dateimanager schauen, mit welcher Rate sich Dateien vom NAS auf lokales Flash auf dem Firestick kopieren laesst. Er zeigt ja die Rate an. Und beim abspielen mit 'O', oder Fernbedienung, PvD Enigma Skin die streaming-info anschhauen, also wie gut der cache beim abspielen gefuellt wird. Aus solcher Info kann man vielleicht auch schon Schlüsse ziehen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!