Nachteil Kodi direkt auf dem LG laufen zu haben wäre bspw. der Verlust von TrueHD als Audioformat, außer man hat einen LG ab 2023, dort sind die Lizenzen wieder enthalten, davon aber leider nicht. Somit würde dann die Tonspur nicht per eARC bspw. an den AV-Receiver weiter gereicht werden können.
Dies wäre aber auch schon die einzige Einschränkung die mir dazu einfälllt.
Auch mit LG-Geräten nach 2023 hat man kein TrueHD.
Dolby TrueHD = E-AC-3 JOC > Ja
TrueHD = MLP FBA 16-ch > Nein
Dolby TrueHD können aber eh fast alle Modelle von sämtlichen Herstellern.
Außerdem ... Was mit der aktuellsten Omega-Version nicht möglich ist: DTS durchlaufen lassen. Außer man nutzt die Nightly-Version. Diese ist aber mit der neuesten WebOS-Version NOCH bugged. Nur die Version aus November ist Okay. Der gefixte Build durch A600 zu den Syncproblemen ist im Kodiforum zu finden.
Und noch was: Man kann die Bildraten nicht ändern und ebenso auch nicht whitelisten.
Ich rate jedem davon ab, die aktuelle Version auf WebOS zu installieren. Wer wert auf Original-Klang und keine Framedrops legt, für die ist Kodi unter WebOS NOCH nichts. Andernfalls schon.
Gruß
ARON