[Tutorial] Tasmota auf Shelly Plus Mini

  • Tag,

    ich habe bereits vor längerem auf zwei Shelly Plus Mini PM Tasmota aufgespielt. Das war leider ein etwas schwierigeres Verfahren, auch weil sich die Anleitung in dem GitHub-Projekt ein paar wichtige Details ausgelassen hat.

    Warum wollte ich Tasmota auf einem Shelly Plus Mini PM, Tasmota bietet für diesen ja keinen Vorteil?

    Ganz einfach: weil ich bereits NodeRed Nodes habe, die von Tasmota-Devices per MQTT gelieferte Leistungsdaten auswerten. Diese Nodes hätte ich für die Datenstruktur die die Shellys abliefern anpassen müssen. Im Nachhinein gesehen, wäre das u.U. der einfachere Weg gewesen. Aber so dürft ihr auch von meinem Leidensweg profitieren und Tasmota natürlich auch auf die anderen Varianten einspielen.

    Warnhinweise:

    Wir basteln hier mit 230V - Strom macht klein, schwarz und hässlich. Bitte Bedienunganleitung beachten.

    Und beim basteln bitte unbedingt darauf achten, nix gefährliches zu berühren. Legt das Dingens am besten in eine andere Ecke des Schreibtisches, wo ihr auch beim Arbeiten am PC nicht mal eben versehentlich da ran kommt. Hängt den Shelly am besten auch mit einem Stecker ans Stromnetz, den ihr aus der Steckdose nehmt, wenn ihr an ebendiesen was macht. Als ganz unsicher würde ich Steckdosen mit Schalter einschätzen, da kann man nicht sicher sagen, ob die wirklich Beide pole abschaltet, oder nur einen. Gefährlich!

    So, Basis ist https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32 - bitte auch mal durchlesen, insbesondere bezüglich der Warnhinweise. Insbesondere dass es wohl "no way back" gibt und es natürlich immer ein Risiko ist, den Bootloader zu zerschießen und damit das Gerät in Elektroschrott zu verwandeln.

    1.) Shelly nach BDA (Bedienungsanleitung) anschließen und in Heimnetz holen. Zugriff auf den unkonfigurierten Shelly erfolgt über die IP 192.168.33.1

    2.) In der Shelly GUI wird nach dem connect die neue IP angezeigt (die Dinger können jetzt wohl mit zwei W-LAN arbeiten), alternativ im Router nachgucken.

    3.) In der GUI unter „Settings“ => „Firmware“ ein Firmwareupdate zur neuesten Stable (bei mir "damals" 1.0.3) starten, Seite neu laden. Jetzt wird unter Settings => Firmware ein Feld angezeigt bei dem man per Drag & Drop eine Firmware ablegen kann

    4.) Unter https://github.com/tasmota/mgos32-to-tasmota32/releases passendes Relase runterladen (bei mir: mgos32-to-tasmota32-Plus1PMMini.zip für den PM) und in das „Upload costum Firmware“-Drag&Drop-Feld schieben. KEIN OTA UPGRADE ÜBER URL! => „Start Upgrade“. Weiter oben im Feld „Firmware information“ gibts dann einen Ladebalken.

    5.) Mit neuem Tasmota-Netzwerk verbinden und mit der IP 192.168.4.1 die Tasmota GUI aufrufen, W-LAN unter Tasmota einrichten. Obacht: der Shelly braucht jetzt Zugriff ins Internet!

    6.) Der Shelly ist jetzt wieder unter der Heimnetz-IP erreichbar


    7.) „Configuration“ => „Auto-configuration“ => ggf. unter "Select new auto-configuration" passende configuration auswählen => „Apply configuration“:


    8.) Es geschieht etwas Magie, dann sollte wieder eine Tasmota GUI laden. Z.B. wird jetzt Analog Temperature (falsch) angezeigt. „Consoles“ => „Partition Wizard“. OTA-URL austauschen durch: „http://ota.tasmota.com/tasmota32/tasmota32c3.bin“ – wir brauchen V13.1.0.4 für einen ESP32s3, diese ist derzeit noch im development-Status. Ggf. checken, ob diese Version (od. Höher) bereits unter http://ota.tasmota.com/tasmota32/release/ verfügbar ist. Dann kann die OTA-URL bleiben. => „Start migration“, dann 3-5min warten, Tasmota ist evtl. zwischendruch mal wieder erreichbar…

    9.) Magic finished. Sollten keine Leistungsdaten angezeigt werden, muss in der Console noch der Befehl „so21 1“ eingetippt werden.

    10.) Wer will, kann jetzt noch unter Consoles => Partition Wizard über „Resize FS to max“ noch ein paar KB Speicherplatz rausholen und/oder die Leistungsdaten kalibrieren (https://tasmota.github.io/docs/Power-Monitoring-Calibration/ - Obacht: der Wert für den Strom muss in A eingetippt werden, und nicht in mA wie in der Anleitung angegeben!). Eine Möglichkeit den Temperatursensor vernünftig zu kalibrieren habe ich leider nicht gefunden.

    Viel Erfolg! ;)

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

    Einmal editiert, zuletzt von da_user (22. Februar 2024 um 07:43)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!