OMOTE ESP32 basierte universal Fernbedienung

  • Ich vertraue da jetzt ehrlich gesagt mehr dem Stabthermometer

    Ja, wäre wahrscheinlich auch die Methode, der ich am meisten vertrauen würde. Vielleicht kann man da noch bessere Stabthermometer kaufen, die noch genauer messen können, aber wenigstens gibt es bei so einem Gerät, wo ein direkter Kontakt zum gemessenen Gegenstand hergestellt werden muss, keine Unterschiede in Bezug aufs Material oder Differenzen durch Reflexionen.

  • Vielleicht kann man da noch bessere Stabthermometer kaufen

    Stabthermometer sollte man halt meistens in das reinstecken, was man messen will. Auflegen funktioniert da auch nur halbwegs. Man könnte vielleicht einen NTC für das Multimeter besorgen und mit hitzebeständigem Isolierband auf die Platte kleben. Das würde vermutlich die genausten Werte liefern.

    Dann könnte man vielleicht auch noch mit dem Infrarot-Thermometer auf dem Isolierband messen, aber ob das dann funktioniert, bin ich mir auch nicht sicher.

  • Man könnte sich einen Thermometer auch mit einem Thermistor, einem Widerstand und einem Microcontroller selber bauen. Ein Thermistor deckt einen Temperaturbereich von -50° bis +260°C ab und wäre deshalb perfekt geeignet für eine solche Anwendung (wird ja nicht umsonst auch in 3D-Druckern zur Temperaturkontrolle von Hotend und Heizbett verwendet). Ein Beispielprojekt gibt es hier.

    Achja: wirklich interessantes Projekt! :thumbup: Werde ich weiter verfolgen.

  • Das ist im Prinzip das gleiche, wie ich geschrieben hab. Ein NTC ist auch ein Thermistor (da werden nur in speziellen Anwendungen PTCs verwendet, deshalb wird das ganz gerne synonym verwendet).

    Viele Multimeter (wenn ich das im Video richtig gesehen habe, auch das von darkside40 ) können einem da direkt die Temperatur ausrechnen und anzeigen, wenn nicht misst man eben den Widerstand und schaut in einer Tabelle nach.

    Was da unten an die Platte angeschraubt ist, ist garantiert auch ein NTC, nur hat der halt womöglich eine schlechte thermische Verbindung.

  • Ich komme zwar auch gerade nicht wirklich von der Stelle, aber ich habe mir einen Dummy gedruckt.

    Da konnte ich dann auch "Objekte-Teilen" und "mehrere Druckplatten" ausprobieren.

    Vom Workflow kommt das langsam an eine Stapelverarbeitung heran.

    Zwei Hälften, aufeinandergeklebt.

    Jetzt noch bald die Knöpfe andrucken.

  • Ein paar weitere Drucke.


    Und der geteilte Druck, da habe ich Material-Samples verwendet, die sonst eh keine Verwendung finden.


    Das fühlt sich auf jeden Fall besser außen an. Aber Support und generell geteilt ist auch nicht sooo toll.

    Lehmden1

    Kannst du die STLs mal in deinen Slicer werfen und es für Resin-Druck beurteilen?

    Primär geht es um den Bottom-Part.

  • Hi.

    Von meiner Seite aus würde nichts gegen einen Resin Druck sprechen. Die Materialstärken sollten ausreichend sein. Unter 1 mm wirst du ja wohl nirgends gegangen sein, oder? Man müsste nur mal sehen, wie das mit der Passgenauigkeit ist. Resin Drucke müssen lackiert werden, da sie UV Empfindlich sind. Deswegen könnte es durch den Lack klemmen.

    In meinen 10 Zoll Drucker passen beide Teile auf einmal rein. Der Druck würde etwa 3 1/2 Stunden dauern und ca 2,50€ an Harz kosten. Strom, Verschleiß und Alkohol zum Waschen kommt auch noch obendrauf.

    Mal so nebenbei. Könntest du für mich das Oberteil auch ganz ohne Löcher als STL Datei machen? Das wäre nämlich auch ein Super Fahrregler- Gehäuse für die Modellbahn. Doch dazu müssten andere Aussparungen auf der Oberseite sein. Löcher rein schneiden ist leichter als Löcher flicken. Würde ich zwar auch hin bekommen, aber warum umständlich wenn es auch einfach geht.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Ich hab die Löcher mal in der CAD zugemacht. Ging doch deutlich schneller als gedacht. Die STL ist obendrein in Ordnung, was eher sehr selten der Fall ist und das nacharbeiten sehr vereinfacht. Das eine Loch ist nur ein Test, ob das Ausschneiden klappt.

    Ich werde die Löcher mal in Größe, Position und Anzahl für meinen Fahrregler passend machen und dann mal ein Gehäuse drucken. Aktuell ist der Fahrregler in einem rechteckigen Standard- Industriegehäuse. Von gut in der Hand liegen ist das meilenweit entfernt. Allerdings wird das noch dauern, da es doch einiges gibt, was noch in der Pipeline ist und vorher abgearbeitet werden muss.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Verständnisfrage zur Tastatur. Das zweite Teil von links. Ist das ein Mockup für was später die Platine wäre, und die Nuppel sind die aufgelöteten SMD Taster ? Und die weißen Tasten sitzen direkt ohne Gummimatte auf diesen SMD Tastern und wären auch bei einem finalen Zusammenbau weiterhin untereinander verbunden, so daß man beim Tastendruck quasi die ganze weiße weiße Tastenplatte drückt, aber dann doch nur den Taster direkt darunter auslöst ? Und die Tasten sind dadurch auch ein hartes Material und nicht so ein weiches ?

    Halt halt, hab noch einen: Mit diesen neuen 3D Druckern, die gleichzeitig mehere Farben können, könnte man damit dann in die weißen Tasten direkt die schwarze Beschriftung reinspritzen, und wie gut würde das funktionieren/aussehen ?

  • Mein gewinkelter Druck hat sehr gut funktioniert:

    Das Ergebnis ist Top. So gut wie nichts nachzuarbeiten. Evtl bei der Auflage "Drucktisch" etwas anschleifen.

    Und paßt nach wie vor perfekt:

    TPU Knöpfe hingegen nicht so schön:

    Ich habe selber noch nicht gesucht, aber weiß zufällig jemand woraus die meist etwas soften Tasten auf den Fernbedienungen gemacht sind?

    Evlt kann ich das ja lasern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!