
[blog] Freitag ist Ki-Tag :)
-
-
Mit welchem Tool erstellt?
-
-
Ideogram.ai
-
Ich spiele gerade mit der neuen Canvas-Funktion in Ideogram herum.
Endlich mehr Anbieter, die ein "Nachbearbeiten" anbieten, wie man es eigentlich von Anfang an verkauft bekommen hat.
Ich habe mal als einfachen Test das Motiv raufgeladen:
Und dann mittels "erweitern" und dem Prompt "let this guy stand in front of a McDonalds dann das hier erhalten:
Also im Prinzip möchte ich sagen: geht so.
Und nach der Bitte, ihn ein wenig freundlicher zu machen:
Bitte noch kurze Hosen:
Und dann noch einen Hund zu seinen Füßen? Und evtl was putziges? Ein Disney Vögelchen auf die Schulter.
Das war einfach und schnell. Ohne sich Mühe zu geben. Zack, fertig.
Das so etwas zu bösen Taten verlockt, dürfte jedem klar sein.
Ich bin aber nicht böse, daher kommt jetzt ein Bild, damit ihr das obige komplett aus eurem Gedächtnis damit überschreiben könnt.
Ich präsentiere den Nikolauch!
-
-
Erkennt man aber am falscnen "M" noch ganz gut, aber ja, deep fakes kann man immer leichter anfertigen.
-
Yup. Wenn man sich mehr Mühe gibt, ist das nicht mehr zu erkennen. Oder Adobe-Fire-Fly verwenden
-
-
Man kann mit der Upload Funktion zB auch Bilder beschreiben lassen.
Ich habe jetzt mal das AlbumCover von Metallica raufgeladen, beschreiben lassen und neu generieren lassen:
Original:
erzeugter Prompt:
The album cover of 'Master of Puppets' by Metallica. The background is dominated by a fiery red sky with a large white puppet's hand reaching out from the left side. Below this, there's a field of white crosses stretching towards the horizon. The Metallica logo, in large, bold letters, is prominently displayed in the center, with the album title 'Master of Puppets' written below it.Auch irgendwie interessant. Habe dann damit herumgespielt, bis ich der Meinung war, dass das Cover etwas mehr Endzeit vertragen könnte.
Also generell hilft das schon sehr, um auf neue Ideen zu kommen.
-
-
-
„the album title 'Master of Puppets' written below it.“
Alleine das würde mich beim Ergebnis wahnsinnig machen! Ansonsten künstlerisch sehr geil!
-
-
-
Ja, äh. Nein. Nicht überraschend! Komplett aus Versatzstücken die alle bekannt vorkommen. Aber gut... Wenn ich so durch das Nachmittagsprogramm im Fernsehen duchzappe, dann ist das auch nicht besser als überall dieselben Neuaufgüsse.
-
-
-
dann ist das auch nicht besser als überall dieselben Neuaufgüsse
"OK bis cool" ist der neue Standard dank Ki-Bilder.
-
Mein erster sehr bescheidener Versuch, nachdem ich den Original Cartoon nirgends finde, mich aber vage an die Pointe erinnere.
"Wie sieht Ihr Sicherheitskonzept aus?"
Ich meine, das habe ich vor über einem Jahrzehnt in Werbeanzeige in der IX ähnlich gesehen. Vielleicht kennt und findet jemand das Original?
Und Themenwechsel. Bei Zugreise saß ich beo einer offenbaren Medizinstudentin. Sie war fleißig am Lernen, fertigte anatomische Skizzen an, wälzte ein Buch. Und ganz selbstverständlich nutzte sie chatgpt auf Smartphone nebenher und tippte wohl medizinische Fachfragen ein (und wohl auch reichlich soziales Texting nebenher - zu meinen Studienzeiten war das Lernen noch fokusierter). Das wird wohl die Zukunft sein. Bei mir hinterließ es auch ein ungutes Gefühl. Habe hier schon mal von chatgpt Test aus dem Bereich Chemie berichtet, wo die Antworten einfach verheerend falsch waren.
-
-
Kleiner Rückblick auf alte Diskussion: [blog] ChatGPT3: Turing Test bestanden? Fragestellung aus der Chemie. Da hatte ich darauf hingewiesen, dass die Antwort absoluter Müll war (bei Mischung von Wasser mit Säure soll Wasserstoff entstehen).
Kleiner Faktencheck gut 2 Jahre später mit Copilot. Da waren alle Aussagen ok.
Bei Brainstorming mit einem Studienfreund (auch Chemie) fragten wir uns, wie der Wirkmechanismus von Botox ist. Botox gilt als das stärkste bekannte Gift. Da diskutierten wir zum Spaß, wie viele Moleküle Botox im Schnitt auf eine Körperzelle kommen, bei der tödlichen Dosis. Habe ich mal ausgerechnet (dauert paar Minuten, man muss Molmasse von Botox rausfinden, letale Dosis und auch Abschätzung wieviele Körperzellen ein Mensch so hat). Dachte mir, das ist mal was für AI. Als Textaufgabe gestellt. Rechenweg war korrekt, Ergebnis war aber um einen Faktor 15 falsch. (15 Mal weniger Moleküle reichen, als berechnet - das könnte in einem anderen Zusammenhang extrem gefährlich werden ...)
Nun kommt aber das besonders Interessante. Ich wies Copilot auf den Fehler hin. Und ohne eine Korrektur vorzugeben. Ich: "Mir scheint die Rechnung zu Botox hat einen Fehler. Die Anzahl der Botox-Moleküle pro tödliche Dosise pro kg ist falsch." (inkl. Tippfehler). Antwort: "Sie haben recht, es scheint, dass bei der Berechnung ein Fehler unterlaufen ist. Lassen Sie uns die Berechnung noch einmal durchgehen." Und es folgt die Korrektur - das Ergebnis zu dem ich auch kam. Das ist doch überraschend, beeindruckend und auch erschreckend. So in der Art - denk bitte nochmals genauer drüber nach, und prompt klappt es ...
Die ganze Konversation kriege ich hier nicht vernünftig gepastet (Formatierungen gehen flöten, grade sowas wie 6.022 * 10^23 ist im Chatfenster gut dargestellt, Formeln sind sogar in TeX Schreibweise dargestellt). Falls das Ergebnis interessiert: bei der tödlichen Dosis kommt auf ca. 130 Zellen ein Molekül Botox. Das ist eine unglaublich erstaunlich geringe Konzentration von formal 0,008 Molekülen pro Zelle. Zum Vergleich: Wenn man 20 ml (ein Schnapsglas voll) reinen Alkohol ideal in allen Weltmeeren vermischt, hat man pro Liter Wasser immer noch 150 Moleküle dieses Schnapsglases. Das verdeutlicht bisschen wie enorm groß typischerweise die Anzahl von Molekülen ist, mit denen man es zu tun hat. Bei Cyankali entspricht die tödliche Dosis etwa 60 Millionen Moleküle pro Körperzelle.
-
Aktuell bin ich auf "Perplexity"
-> https://www.perplexity.aiDie Kombi aus diversen LLMs und Quellenangaben funktioniert.
Nachverfolgbar, strukturiert.
Gefühlt würde ich sagen: das ist die Ki, die Schüler verwenden sollten.
Aktuell kann man die als Telekom-Kunde ein Jahr in der Pro-Version gratis nutzen. -
-
Jap habe das vor ein paar Tagen mal genutzt um mir noch Infos für eine CAN Bus Schulung zu holen die ich brauchte.
Alles gut mit Quellen unterfütter etc.
-
Aktuell bin ich auf "Perplexity"
-> https://www.perplexity.aiDanke für den Hinweis. Habe mal die identische Textaufgabe aus #255 getestet (exakt gleicher Wortlaut). Perplexity verrechnete sich nicht. Kam zwar ein Faktor 10 weniger raus - das lag daran dass Perplexity die tödliche Dosis mit 0,1 ng/kg Köpergewicht bis 1 ng/kg angab und dann mit dem niedrigeren Wert rechnete. Ich und Copilot rechneten mit dem höheren Wert. Ist also vollkommen ok, Berechnung leicht nachvollziehbar und im Rahmen der Annahmen korrekt! 1+. Lediglich die TeX Formatierung der Formeln fehlt - die Formeln sind aber gut lesbar. Probiere bei Gelegenheit mal was mathematisch komplexeres mit Integralen, Differentialgleichungen oder so.
Stellte noch ne andere Aufgabe, aus ganz anderem Gebiet - hethitische Mythologie. Copilot machte das nicht schlecht, patzte an einer Stelle klein wenig: nannte die Sonnengöttin "Arinna". Allerdings ist Arinna eine Stadt, und korrekt heißt sie "Sonnengöttin von Arinna". Perplexity machte das alles korrekt (meine Expertin lasse ich das nochmals überprüfen ...). Copilot korrigierte nach meinem Widerspruch übrigens gerne und mit Dank ...
Unheimlich! Leute die denken, das seien bessere Suchmaschinen täuschen sich enorm.
-
-
Ich kann nach wie vor nur jedem dazu raten, es mal zu probieren.
Und wer sich richtig gruseln will, kann auch mit Gemini telefonieren.
Ich sehe da als nächstes die "Agenten" als System Apps auf den Smartphones.
Man startet nicht mehr die App für XYZ, sondern sagt dem Agenten, was man will.Das Come-Back von "your man in india" als Systemübergreifende Ki im Smartphone.
-
Ich suche ja immer noch nach einem wirklich sinnvollen Anwendungsfall für LLM's. Texte zusammenfassen und Info zu Themen finden wo man nicht komplett blöd drin ist (wo man also erkennt wenn etwas einfach nur falsch ist) funktioniert ja schonmal ganz gut.
Eine Sache dir mir aber wirklich helfen könnte wäre die handgeschrieben Notizen die ich mir in meinem Rocketbook beim Kunden mach vernünftig zu Transkribieren.
Also habe ich mal so einen Text von mir genommen wo nichts Datenschutzkrtisches drin steht und habe es zunächst in meine lokalen Paperless Instanz geworfen. Das Ergebnis war wie zu erwarten: aus meiner echt grottigen Handschrift macht die OCR Engine nur kauderwelsch, da passt garnix.
Dann das ganze mal in ein JPEG gewandelt und ChaptGPT vorgeschmissen: bis auf 1-2 nicht erkannte Buchstaben wirklich ein Astreiner Text. Wirklich unglaublich. Jetzt bräuchte ich so etwas nur in einer lokal laufenden Variante, denn wirklich kritische Sachen die ich bei Kundenterminen mitschreibe kann ich ChatGPT und Co. nicht vorwerfen.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!