Hallo zusammen,
würde gerne meine MP3-Dateien einheitlich taggen, da meine Musiksammlung diverse Schreibweisen verwendet (z.B. Featuring, feat., ft.),
Daher die Frage ob das irgendwie automatisierbar ist, da das händisch (über mp3tag) doch ein recht großer Aufwand darstellt. Ziel ist folgende Darstellung (dazu auch eure Meinung, ob ihr das so sinnvoll haltet)
Interpret - Titel (feat. Interpreat2) (ZUSÄTZE) [REMIX].mp3
Interpret - Titel (feat. Interpreat2) (ZUSÄTZE) [REMIX].lrc (sofern verfügbar, sollte auch immer eine Lyric-Datei vorliegen)
- Titel: hier stellt sich die Frage z.B. bei KSHMR - House Of Cards (feat. Sidnie Tipton) das Of klein (also of) geschrieben werden soll. Gleiches gilt auch für the, a, is, in, (und noch ein paar weitere)
- ZUSÄTZE: z.B. Swedish House Mafia - One (Your Name)
- REMIX = {Extended Mix, Club Mix, NAME Remix (z.B. SeeB Remix)}
die Bezeichnung Original Mix oder Album Version finde ich irgendwie unnötig.
Immer in Eckige Klammern.
-> Teilweise ist auch Club Edit, Radio Edit, NAME Edit üblich. Muss überlegen ob ich das Edit durch Remix ersetze
-> es stellt sich auch die Frage ob ich Extended Vocal Mix durch Extended Mix ersetze - mehere Interpreten:
entweder Interpret1, Interpret2, Interpret3 - Titel
oder
Interpret1 & Interpret2 & Interpret3 - Titel
-> Man muss dabei aber auch bedenken, dass es Interpretentupel wie Dimitri Vegas & Like Mike gibt.
-> Hier auch die Frage ob ich alle vs. dann durch , oder & ersetze - Genre = {Dance, Pop, Rock, Rap/Hip-Hop, Alternative}. Hier stellt sich die Frage ob z.B. Dance in besser differenziert werden könnte, z.B. in Big Room, Dance, Electro House, Future House, Progressive House, Tech House (gemäß Beatport)
Prinzipiell stellt sich hier die Frage woher die Information kommen soll: Beatport, Spotify, Deezer, Amazon, Wikipedia
Ich würde gerne wissen wie ihr das handhabt und was eure Meinung dazu ist.