Welche Hardware für meine Zwecke macht Sinn (CCU2 / CCU3 / Rpi3 ? Wie würdet ihr das umsetzten ???

  • Hallo liebe Smarthomler,

    ich möchte nun anfange mir das System zusammen zu stellen um meine Rollläden per Astro Uhr steuern zu lassen. Im Detail soll das wie folgt funktionieren, ob und wie das umsetzbar ist weiß ich nicht.

    -Wichtigste Rolladen Hoch und Runter, nach Sonnen auf und Untergang.
    -Machen Rolladen nach programmierter Zeit hochfahren und nicht nach Sonnenaufgangszeit
    -Im Sommer per Knopfdruck eine bestimmte Gruppe nur halb schließen zwecks Sonneneinstrahlung, vllt auch mit Lichtsensor, bis dort hin und dann Stopp.
    -Rolladen per Slider auf eine beliebige Stelle hoch / bzw runterfahren lassen (Einmal stoppen wie lange er braucht zum komplett runterfahren und mit dieser Zeit könnte man doch dann in % umrechnen und somit beliebig schließen lasse 20 - 30 - 60 -80 % usw ?
    -Einen bis zwei weitere Trigger nach dem z.b. runterfahren durch Sonnenuntergang, falls einer nicht mit gefahren ist. Das gleiche beim hochfahren. (Es passiert immer wieder das mal einer beim ersten Befehl nicht reagiert, daher habe ich 2-3 Timer pro Rollo zum auf und abfahren)
    -Vllt nicht alle auf einmal nach Astrouhr hoch / runter fahren lassen, sondern ein wenig mit Delay von 2-3 Minuten, damit Anwesenheit simuliert wird. Vllt auch täglich mit einem Delay zur Astrouhr ansich.

    Das wäre so erstmal meine Vorstellung von der Steuerung her, denke da ist viel zu machen mit OH2

    Jetzt aber erst mal zur Hardware, die ist ja erst mal wichtig.

    Ich habe mich hier mal ein wenig befasst damit, wie ich mein Rolladensystem am besten auch mit Fremdhardware oder eben überhaupt mit Smarthome bedienen kann. Hierbei bin ich auf 2 Varianten gekommen

    1:: TDEF 433MHz radio shutters via ESP8266 and CC1101 Transceiver Modul für mich klingt das aber so, also müsste man dafür Elektrotechniker sein und Programmierer studiert haben. Wahrscheinlich sie sauberste Lösung aber nicht ohne.

    2:: Ich besorge mir ein paar 1 oder 2 Ch Wandtaster für meine Rollos und steure die Buttons davon jeweils mit einem EVL 4Ch Schaltkontakt der. Diese Lösung sollte ich auch hinbekommen, aber bestimmt nicht so sauber, wie die erstere.
    Für die 2. Lösung hätte ich auch noch eine 16ch FB, an die ich ein oder 2 EVL 4CH löten könnte, dann könnte ich die einzelnen Rollläden durchschalten, wenn dabei aber einmal nicht geschaltet wird, wars das für die Steuerung, da sie nicht mehr weiß bei welchem sie nun ist. Daher dachte ich eher die Lösung pro Zimmer einen Taster und den ansteuern, dann ist das Problem schon mal weg, das die Steuerung nicht weiß welcher Rolladen.

    Für die zweite Lösung bräuchte ich aber die CCU2 Einheit, diese kann dann glaub auch über OH2 gesteuert werden. Dann habe ich aber einen Max! Cube für die Heizkörper und eine CCU2 für die Rollläden. Zusätzlich bräuchte ich dann ja noch nen Rpi3 für den OH2 Server. Also ziemlich viel HW für das ganze.

    Ich hätte am liebsten einen Rpi3 für OH2, an den könnte ich ja zumindest für Homematic Produkte sowie den EVL 4CH Schaltkontakt einen Sender dran stecken, somit müsste ja die CCU2 wegfallen, die eQ3 Max! Thermostate gehen aber glaub ohne Cube nicht an zu steuern, aber so hätte ich wenigstens nur 2 Geräte.

    Alternativ gäbe es ja vllt noch die neue CCU3, die ja quasi aus einem Rpi3 B besteht, aber bekomme ich da OH2 drauf, das das ganze auch gleich mit als OH2 Server fungieren könnte, oder könnte man hier sogar alles mit diesem Mediola-System steuern und damit OH2 ersetzten ?? Wobei das schon spitze klingt mit dem AIO Creator Neo.

    Für ersteres würde ja der Rpi3 reichen, aber ich denke spätestens den verschlüsselten Teil beim Rolling Code zu knacken lässt mich scheitern.

    Zusammengefasst, ich möchte meine Heizkörper und die Rollläden Smarthomematisieren 8| aber mit so wenig wie möglich extra HW.

    Was natürlich spitze wäre hier hätte jemand Jarolift TDEF Funk Rollomotoren und würde sie mit Variante 1 steuern, da wäre natürlich perfekt, dann könnte ich mir da speziell Hilfe holen.

    Grüße und Danke fürs lesen,

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

    Einmal editiert, zuletzt von Kodi_Newcomer (7. Januar 2019 um 20:32)

  • Ich würde anstelle eines rpi3s eher einen nuc mit Culstick nehmen und dann Homegear und zur Steuerung openhab, fhem oder home assistant, je nachdem was dir besser gefällt.

    Einfach aus dem Grund, dass dieser doch mehr Leistungsreserven hat als der rpi und die Softwareunterstützung noch mal ein bisschen besser ist

  • Also ein Pi reicht locker für dein Vorhaben aus. Einen Nuc einzusetzen wäre bei deiner geringen Anzahl an Geräten ein wenig überzogen.
    Die Homematic Software kann problemlos mit Openhab parallel betrieben werden. Wie das ganze läuft kann dir @romibaer erzählen.

    Kommen für dich evt Shelly2 als Erweiterung für die Taster der Jalusien in Frage?
    Hab gestern einen eingerichtet bei einem Bekannten und somit eine dumme Jalousie zu einer smarten, die sich in Openhab steuern lässt gemacht. Die Shellys geben nach dem fahren sogar die % Position an Openhab weiter.

  • Warum nicht direkt die Homematic Rollladenaktoren einbinden?
    Ist sicherlich nicht die "günstigste" Variante aber dafür ziemlich sauber.
    Das ganze auf nem Pi z.B. und dann nach OH2 einbinden.
    Ich hab es auf einem Asus-Tinkerboard am laufen neben meiner OH2 Installation (also 1 Gerät für Homematic und Openhab). Für Hm hab ich piVCCU installiert und nebenher halt ganz normal OH2 (das Tinkerboard ist ziemlich potent und verfügt auch über 16Gb eMMC Speicher). Die Anschlüsse (GPIO) vom Tinkerboard sind identisch zu dem RPI - das bedeutet du kannst das HM-Funkmodul einfach aufstecken. Hier empfehle ich definitiv das neue Funkmodul mit externer Antenne, da dieses eine deutlich besser Reichweite hat (habe seitdem keine Verbindungsfehler)

  • Zu dem Asusu Tinker habe ich hier mal etwas gefunden. Wäre das das richtige System dafür?? Hat ja wohl etwas mehr Leistung, als der Pi3+?

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Also ein Pi reicht locker für dein Vorhaben aus. Einen Nuc einzusetzen wäre bei deiner geringen Anzahl an Geräten ein wenig überzogen.

    Hätte ich jetzt als Anfänger im SH bereich auch gesagt. Habe hier noch nen NUC, aber den finde ich auch etwas zu stark für meine belangen.

    Kommen für dich evt Shelly2 als Erweiterung für die Taster der Jalusien in Frage?

    Kann ich so noch nicht sagen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich damit genau 2 Buttons an meinem Taster ansteuern, rauf und runter richtig ? Dann wäre diese Lösung ein wenig teuer, ich bräuchte dann 9x diesen Shelly 2.

    Warum nicht direkt die Homematic Rollladenaktoren einbinden?

    Hm, Problem ist folgendes, Funk haben die Rolladenmotoren schon von Haus aus, diesen wollte ich halt nutzen. Ich habe sonst keine Kabel zu den Rollläden, deswegen die Funk Wandtaster. An dem Motor gibt es dann nur noch 2 freie Adern, für auf und ab per Taster, der dann mit den Kabeln verbunden ist. Bei einigen Rollläden komme ich leider nicht mehr an die Kabel ran. Daher versuche ich irgendwie mit dem Funk, das ganze in ein SmartHome System ein zu binden.

    Das ist eben mein Problem was ich habe und da versuche ich eine einigermaßen akzeptable Lösung zu finden, Preislich sollte es natürlich auch stimmen. Ich denke diese (Methode Jarolift MQTT) wäre die beste. Vllt mag hier mal einer von euch drüber schauen, ob ihr versteht was er da macht und mir vllt dabei helfen könntet.

    Alternativ habe ich eben gedacht ich nutze einen 4CH Schaltaktor, den man leicht bei OH2 einbinden kann und mit dem dann eben jeweils 2 Wandtaster von mir ansteuern kann (Auf/Ab/Stopp). Vllt gibt es auch noch andere Schaltaktoren, am besten wären 6Ch Aktoren, da ich ja pro Taster eigentlich 3 Ch brauche für auf, ab und stopp.

    Oder vllt gibt es auch noch eine ganz andere Lösung, die mir noch nicht in den Sinn kam, mit SmartHome gibt es ja fast unendlich viele Möglichkeiten, vllt fällt euch noch was ein.

    Tinkerboard

    Indem Fall würdet ihr zum Tinkerboard raten und nicht zum Pi. Preislich schenken die sich ja nichts. Ich gehe mal davon aus das auf das Asus auch ein Linux kommt ?
    Kann man denn an so Hardware, mehrere Antennen mit unterschiedliche Hz stecken, damit man mehr Geräte damit bedienen kann ?

    Also brauch ich gar keine CCU2 oder 3 kaufen, sondern nehme mir so ein Tinkerboard oder Pi und arbeite mit denen, weil ich dann flexibler bin und nicht so eingeschränkt ? Auf den Max! Cube werde ich wohl nicht verzichten können ? Den brauche ich ja für die Kommunikation mit den Heizkörperthermostaten, da ich mit denen wohl nicht anders in Kontakt treten kann, was ich so recherchiert habe. Dann extra auf HM Thermostate um zu steigen macht erst mal auch keinen Sinn, ist wieder sinnlos Geld ausgegeben, da ich mir auch leider erst vor einem halben Jahr oder so die Max! Komponenten gekauft habe. Da war ich noch nicht so interessiert an SmartHome.

    Jetzt natürlich umso mehr und erst jetzt merkt man leider erst, das man vllt vorher schon hätte nachdenken müssen was man möchte und die Komponenten aufeinander abstimmen. Aber da hatte mich das noch nicht interessiert, war schon zufrieden das die Rollos automatisch hoch und runtergehen per Knopfdruck. Aber nun ist es so und ich versuche eben mit dem was ich habe was in Richtung SmartHome an zu fangen.

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • @bennySB ja - ich habe selbst diese Platine im Einsatz.
    Bestell Dir direkt noch das entsprechende Gehäuse dazu:

    https://www.elv.de/elv-gehaeuse-f…FEaAo7DEALw_wcB

    Da passt das Tinkerboard S mit der aufgesteckten Platine rein (der Formfaktor ist mit dem RPI identisch).
    Das Netzteil der CCU3 kannst du eignetlich auch ordern - damit funzt es sicher.
    Bei einem zu schwachen Netzteil bootet das Tinkerboard nicht.

    Danke für den Tipp hierzu und somit spare ich mir dann auch die anfällige SD Karte durch den emmc Speicher.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Für mich zum Verständnis,


    Zitat von GitHub Seite

    Necessary Hardware:

    • a NodeMCU board or similar, based on ESP8266 microcontroller
    • a CC1101 Transmitter board

    Diese node mcu hat aber nichts mit Tinkerboard oder einem Pi zu tun ?
    Der CC1101 ist ja ein Sender der dann die Befehle an meine Rollläden schickt. Für was ist dann diese node mcu ? Kommt dort der Sender drauf und dient dann als Zwischenstation ? Rollo <-> node mcu / cc1101 <-> Tinkerboard (oh2) ?

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • Hm und was hat es mit dem

    Zitat


    Prepare Arduino IDE

    aufsich ? Ist das noch mal eine HW oder nur eine SW ? Oder brauche ich den um den ESP zu programmieren / ein zu richten ?

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • Eine Verständnisfrage an euch ::

    Ich habe ja wie gesagt zwei Varianten wie ich das für meine Zwecke lösen könnte. Die eine mit viel Aufwand, für das man großes Wissen in der Materie braucht,aber mit wenig Materialkosten und ich kann damit alle 16 Rollos separat steuern.

    Die andere Variante für mich einfacher um zu setzten aber mit höheren Materialkosten und mehr HW, des weiteren kann ich dann nur Raumweise die Rollos steuern und nicht jeden einzeln.

    Aber vom Prinzip her was die Steuerung und die Statuserfassung betrifft komme ich rein von der bedientechnischen Seite keinen Unterschied, auch in Bezug auf OH2.

    # Variante 1 (elegant aber sehr aufwendig und für nicht Studierte :) schwer)
    ESP8266 mit nem Sketch vom Tut Ersteller. An den ESP einen CC1101, wenn man alles geschafft hat, sind auf dem ESP 16 verschiedene SN für die FB die simuliert werden, damit kann ich dann einzeln jeden Rollo anlernen und asynchron steuern.

    # Variante 2 (Für mich als Leihen/Anfänger natürlich um einiges einfacher, aber mit mehr Kosten und HW)
    Pro Zimmer brauche ich einen original Funk Wandtaster, weil nur er mit den Rollos kommunizieren kann, pro Taster einen ELV oder Sonoff 4Ch Aktor, von denen ich 3 Kanäle an (AN/AUF/STOPP) löte, somit kann ich z.b. dann Sonoff in OH2 einbinden und die Befehle an die Wandtaster weitergeben, diese geben es ja dann an den Rollo weiter.

    Bei der zweiten wie auch bei der ersten sehe ich keinen Weg, den direkten realen Status des Rollos mit zu teilen z.B. an OH2. Da das die Rollos schon gar nicht her geben. Hier müsste man wahrscheinlich bei beiden Varianten eine Art Timer mitlaufen lassen, damit OH2 weiß wo sich der Rollo ungefähr befindet.

    Die erste Variante ist halt einfach komfortabler weil man nur einmal HW braucht und jeden einzelnen Rollo ansteuern kann. Bei der 2. Variante habe ich halt Gruppen, die den Räumen zugeordnet werden. Was ja eigentlich auch nicht so schlimm ist, hätte man bei Kabelgebunden ja auch so, weil man nur einen Taster pro Raum hat.

    Sehe ich das alles so richtig.

    Oder habe ich durch Variante 1 die ich HIER mal überfliegen könnt doch erhebliche Vorteile, die ich hiern och nicht aufgeführt habe...

    Ich habe leider nur diese beiden Varianten, weil sonst keine Fremdhardware mit den Rollos kommunizieren kann, die Wandtaster haben keine Kabel, da sie Batteriebetrieben sind und nur über Funk mit den Rollos kommunizieren.
    An den Rollos selber kann ich auch nicht wirklich was anklemmen, da ich erstens nicht mehr an die Kabel komme und es zweitens Funkmotoren sind, die auf weitere Kabel verzichten. Ich habe dort lediglich noch 2 Adern, einmal für auf und ab, wenn man dort die Phase drauf legt, hierfür fehlt mir aber wie gesagt der Zugang.

    Da ich absoluter Neuling bin und keinerlei Ahnung habe, vom Programmieren, oder wie ich dann die SN bzw die Manufactur Keys vom Rollo kommen soll, werde ich wohl Variante 2 nehmen. Somit hab ich auf jeden Fall mehr Komfort und kann eigentlich meine Ideen umsetzten.

    Korrigiert mich wenn ich das alles falsch verstehe oder durcheinander bringe.

    System Specs ::
    Kodi 20 Nexus, FireTV Cube // Linux Server + Emby // Samsung QN95B

  • vom Raspi als Smarthome- Server rate ich dir ab, die Dinger laufen einfach zu instabil für nen Server der 24/7 laufen muss.

    Bei deinem Vorhaben solltest du dir ein richtiges Konzept ausarbeiten, möglichst alles von einem Hersteller und da bist du mit Homeatic gut beraten, kostet allerdings auch dementsprechend.

  • Widerspruch meinerseits. Bei mir lief ein Raspberry 6 Jahre und einer 3 Jahre 24/7 ohne jegliche Probleme. Mit ner richtigen Speicherkarte sind die durchaus 24/7 tauglich.
    Und alles von einem Hersteller bringt nur einem Vorteile...dem Hersteller. Bei mir sind 5-6 Firmen vertreten und alles flutscht, da bin ich auch kein Einzelfall sondern eher die Regel.
    Auch hier im Forum sind Leute die bei Sensoren, Kontakten usw bspw von Homematic zu Xiaomi gewechselt sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!