Alternative Firmware für Telestar Digibit R1 - Grundig GSS.box DSI 400 - Inverto IDL-400s Multibox / Airserver

  • Grüße in die Runde.

    Hab nun von Digibit Twin auf Digibit R1 umgerüstet und die alternative Firmware entdeckt.
    Jetzt habe ich einige Unklarheiten:
    Läuft auf dem Teil selbst der TvHeadendserver oder benötige ich weiterhin den Raspberry?
    Muss das TvHeadend noch darauf intstalliert werden? Wenn ja, wie geht das?
    Ist das Webinterface richtig, wenn nur die 4 Status der Tuner zu sehen ist?

  • Glückwunsch. Gute Wahl.
    Nein, der TVH-Server kann nicht auf der Digibit laufen und benötigt eine andere Lösung, wie ein NAS oder halt einen RPi.
    Die Konfiguration der alternativen Firmware läuft komplett über die Kommandozeile (config File). Aber das hast Du sicher schon gesehen, sonst wärst Du nicht soweit gekommen.. :)
    Wenn Du auf das Web-Interface draufkommst und den Status der Tuner siehst, ist das ein gutes Zeichen. Würde einfach mal weitermachen, also RPi mit TVH drauf anschmeissen und schauen, ob er die Tuner findet, und dann, ob er die Sender sauber scannt...

    Server: DIY NAS / Media Server w/ i3-8100, 32GB RAM, 4x6 TB WD Red in Raid5, DD Cine S2 + 3 x DuoFlex, OMV w/ Emby, TVheadend, Oscam fully dockered
    Living Room: NVIDIA Shield TV Pro 2019, Panasonic DP-UB9004, NAD 758v3, LG OLED 65 B7, L/R B&W CM10, B&W C S2, B&W ASW10 CM, SL/SR Elac WS 1445, HL/HR Dali Alteco C1
    Kids Room: Xbox One X w/ Kodi, Panasonic Viera TX-P50 Plasma

  • @M4tt0
    also an der config musste ich nichts machen, das lief dann sofort.
    sender scannen lief durch. nur nun ist meine reihenfolge hinnüber, muss wieder neuen kanalnummern vergeben. :(


    @darkside40
    das habe ich mich auch schon gefragt, was mir die alternative firmware bringt.
    hatte gehofft, dass dann TvH darauf laufen kann. aber ist ja nicht so.

  • Klingt doch gut. Dann bist Du fast zu Hause. Zur Kanalnummernvergabe ist es gut zu wissen, dass man im Web-Interface bei Festhalten der Shift-Taste mehrere Zeilen gleichzeitig markieren kann, und dann die Kanalnummern um 1 erhöhen oder verringern kann. Spart eine Menge Zeit... :)

    Warum satip-axe? Die Original FW war monatelang, wenn nicht jahrelang buggy. Perexg hat damals die satip-axe Firmware quelloffen entwickelt und die Bugs behoben, weil es die kommerziellen Hersteller nicht auf die Reihe bekommen haben. Hat sie aber nicht davon abgehalten, hinterher die Arbeit von perexg zu nutzen, um ihre "original" Firmwares zu fixen. Vorteile der satip-axe Firmware sind nachwievor die bessere Konfigurierbarkeit (z.B. für bestimmte Tuner Master-Slave-Kombinationen), die Möglichkeit der Nutzung vom TCP Protokoll zur Kommunikation mit den Tunern, was in bestimmten Netzwerksituationen weniger fehleranfällig ist, und beispielsweise auch die Möglichkeit Oscam und Cardreader direkt auf bzw. an der Digibit zu betreiben.

    Ich stimme zu, dass die letzte "Original"-FW für den Standardbetrieb heute auch reicht. Wenn satip-axe schon drauf ist, sehe ich aber auch keinen Grund, die wieder runterzuwerfen...

    Server: DIY NAS / Media Server w/ i3-8100, 32GB RAM, 4x6 TB WD Red in Raid5, DD Cine S2 + 3 x DuoFlex, OMV w/ Emby, TVheadend, Oscam fully dockered
    Living Room: NVIDIA Shield TV Pro 2019, Panasonic DP-UB9004, NAD 758v3, LG OLED 65 B7, L/R B&W CM10, B&W C S2, B&W ASW10 CM, SL/SR Elac WS 1445, HL/HR Dali Alteco C1
    Kids Room: Xbox One X w/ Kodi, Panasonic Viera TX-P50 Plasma

  • So holen wir den alten Thread mal wieder rauf, vorallem da ich selber derzeit wieder mit der FW experimentiere.
    Perexg hat ja schon lange nichts mehr daran gemacht aber die entwicklung wurde von jemand anderem übernommen der sich darum kümmert das frische Pakete wie minisatip etc. in die FW kommen:
    https://github.com/Jalle19/satip-axe/

    Viel Spass beim ausprobieren.

  • Ich habe eine Digibt R1 und würde den USB-Anschluss gern für eine Festplatte im Netzwerk nutzen, auf der ich aufnehme und von der ich per DLNA streame. Mit der Originalsoftware ist die USB-Buchse soweit ich weiß nur für Firmware-Updates nutzbar. Sieht das bei satip-axe anders aus? Hat jemand damit Erfahrungen und kann Auskunft darüber geben?

  • Dafür müsste da ein samba stack installiert sein. hab ich jetzt nicht gesehen.

    Dazu müsste man noch twonky oder einen anderen dlna server installieren. klingt kompliziert.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Gibts in der alternativen FW ein Web-IF? Oder muss man alles per config einstellen?

    Wohnzimmer: Philips-TV mit Android, Kodi latest stable
    Küche: günstiges Tablet mit Kodi latest stable
    Keller: Digibit R1 als Sat-IP-Lösung, ÖR-Kanäle als dash-stream per IPTV

  • bylderup hat Recht. Hab eben mal ins github repo geschaut: perexg hatte NFS support ursprünglich drin. Jalle hat den aber vor 2 Jahren rausgeschmissen. War zu viel Maintenance und wurde kaum genutzt. Laut config läuft auf der R1 telnet, ssh (dropbear) und halt minisatip und oscam. NFS könnte man wieder reinpatchen, einen SMB-Server wohl auch. Ist aber sicher einfacher (und günstig) einen Pi ins Netz zu hängen.

    Solo0815: Nope, alles per ssh und command line interface.

    Server: DIY NAS / Media Server w/ i3-8100, 32GB RAM, 4x6 TB WD Red in Raid5, DD Cine S2 + 3 x DuoFlex, OMV w/ Emby, TVheadend, Oscam fully dockered
    Living Room: NVIDIA Shield TV Pro 2019, Panasonic DP-UB9004, NAD 758v3, LG OLED 65 B7, L/R B&W CM10, B&W C S2, B&W ASW10 CM, SL/SR Elac WS 1445, HL/HR Dali Alteco C1
    Kids Room: Xbox One X w/ Kodi, Panasonic Viera TX-P50 Plasma

  • Danke euch für die Info. Ich habe die beiden Festplatten jetzt an einem Raspi 4 und der Fritzbox. Das ist okay. Der Raspi streamt per minidlna, auch okay. Da die Digibit zwei USB-Anschlüsse hat, bot sich das an. Aber wenn das zu aufwändig ist, lasse ich es.

    Ich hatte schon zwei Festplatten an der Fritzbox. Aber die werden immer unterschiedlich als Volume und Volume-1 eingehängt, da kommt dann alles durcheinander. Lässt sich leider nicht im FritzOS konfigurieren, welche Platte mit welchem Namen eingehängt wird. Zumindest wüsste ich nicht, wie. Falls dafür jemand eine Lösung weiß...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!