Vorwort
Da ich den RPi auch benutze wenn kein NTP-Server (Network Time Protocol) zur Verfügung steht und die richtige Uhrzeit und das Datum in XBMC angezeigt werden sollen, habe ich ihn mit einer Batteriegepufferten RTC (real-time clock) nachgerüstet. Auch die Fernbedienung über CEC (Consumer Electronics Control) des TV-Gerätes war für mich nicht zufriedenstellend, deshalb habe ich noch einen IR-Empfänger an den RPi angeschlossen.
Auf dem RPi ist "OpenELEC XBMC Gotham 13.0-RC1" installiert.
Bitte beachten
Bitte die komplette Anleitung zuerst durchlesen, wenn alles verstanden wurde, die nötigen Werkzeuge vorhanden sind, und Frau/Mann es sich zutraut die Arbeiten durchzuführen, dann kann losgelegt werden.
Um statische Aufladungen zu vermeiden und somit die Hardware zu beschädigen, sollte bei allen Arbeiten ein Anti-Statik-Armband verwendet werden.
Einige Erfahrung im Umgang mit dem Lötkolben sollte vorhanden sein, um die nötigen Aufgaben durchzuführen.
Zusätzlich wird ein PC benötigt, mit dem eine SSH-Verbindung zum RPi aufgebaut werden kann. Dies kann ein Linux-PC ein Windows-PC mit z.B. dem Programm PuTTY oder ... sein.
DS1307 Real Time Clock Modul (RTC)
Die DS1307 Real Time Clock ist ein Bausatz, zuerst müssen die Bauteile auf die RTC-Platine gelötet werden. Hierzu gibt es eine gute, englische, bebilderte Anleitung unter: Assembly. Abweichend ist hierbei zu beachten, dass die beiden 2,2 KOhm-Widerstände (R1 und R2) NICHT auf die Platine gelötet werden dürfen.
Verdrahtung
Die benötigten Litzen-Drähte können aus einem alten USB-Kabel, dem alten Anschlusskabel einer Maus oder ähnlich gewonnen werden.
Für die Verdrahtung der GPIO-Steckleiste mit der RTC werden 4 (verschiedenfarbige) etwa 5 cm lange Litzen-Drähte benötigt. Die 3 Litzen-Drähte für den Anschluss an die 2,5 mm Klinkenbuchse des IR-Empfängers sollten etwa 11 cm lang sein.
Verdrahtungs-Tabelle
(Bereinigt 21.01.15, da die Tabelle scheinbar bei der Umstellung auf die neue Foren-Software zerstört wurde)
Kerbe/Pin | RTC | Klinkenbuchse |
1 | - | 3 (TSOP-Vs) |
2 | 5V | - |
3 | SDA | - |
5 | SCL | - |
6 | GND | 2 (TSOP-GND) |
12 | - | 1 (TSOP-OUT) |
Die Drähte in die Pfostenbuchse einführen.
Die Abdeckung der Pfostenleiste so weit aufsetzen, dass die Drähte gerade noch eingeschoben werden können, sie aber nicht herausspringen. Die Nase der Pfostenleiste muss auf der Seite sein, wo die Drähte herausschauen. Der Draht in der ersten Kerbe, gekennzeichnet mit einem kleinen Dreieck, entspricht dem Pin 1 des RPi, die zweite Kerbe dem Pin 2 usw. Wenn alle Drähte eingeführt sind und die richtige Lage nochmals überprüft wurde, die Abdeckung mit einer Zange auf die Pfostenleiste pressen.
Die Lötansicht der Klinkenbuchse
An Masse (GND) der RTC-Platine werden 2 Drähte gelötet, einer zur Pfostenleiste, der Andere zur Klinkenbuchse. Über die 3 Drähte die zu der Klinkenbuchse führen, ein etwa 5 cm langes Stück Schrumpfschlauch schieben und nicht vergessen, bevor die Klinkenbuchse verlötet wird, über die 3 Drähte jeweils ein kurzes Stück Schrumpfschlauch, zur Isolation, zu schieben. Nach dem verlöten die Schrumpfschläuche über die Anschlüsse der Klinkenbuchse, und den Schrumpfschlauch über die 3 Drähte schrumpfen.
Ende Teil 1 von 3